Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Höhere Mathematik
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache
- Technische Informatik
- Softskill-Wahlmodul 1
2. Semester
- Höhere Mathematik 2 für Informatik
- Datennetze und IT-Sicherheit
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Theoretische Informatik und Logik
- Softskill-Wahlmodul 2
3. Semester
- Datenbanken und Webtechnologien
- Architektur von Rechnersystemen, Betriebssystemkonzepte und verteilte Systeme
- Software Engineering
- Objektorientierte Softwareentwicklung
- BWL
4. & 5. Semester
- Wahlmodule (siehe: https://www.fh-aachen.de/studium/informatik-bsc/studieninhalte/), Interdisziplinäres Projekt
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
Studienmodelle
- Ein Studium mit Zukunft
- Kompetenz durch Schwerpunkte
- Praktische Studienelemente
- Mit Coaches zum Lernerfolg
- Betätigungsfelder
Unser Bachelorstudiengang Informatik vermittelt Ihnen einerseits solide Grundlagen in Informatik, Mathematik, Natur- und Wirtschafts-Wissenschaften und bietet Ihnen andererseits die Möglichkeit, in einem der attraktiven Forschungs- und Entwicklungsgebiete oder in einem mittelständischen Unternehmen mitzuarbeiten. Die Themen im Studiengang sind reichhaltig und so stehen neben Grundlagen in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, technischer und theoretischer Informatik vor allem Module in Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen, Netzen und Datenbanken und Graphische Datenverarbeitung im Mittelpunkt. Zusätzlich bestehen zur Erreichung der praktischen Fähigkeiten mehr als 50 Prozent der Studienveranstaltungen aus Übungen und Praktika.
Quelle: FH Aachen 2017
Studierende können einen Studienschwerpunkt setzen, indem sie Wahlmodule belegen. Die Schwerpunkte wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis und sind zum Beispiel: Softwaretechnik, IT -Sicherheit, IT - Management, Medieninformatik, Technische Informatik oder Autonome Systeme.
Quelle: FH Aachen 2017
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester angeboten. Unsere Studierenden haben nach Abschluss der ersten fünf Semester somit die Möglichkeit, selbstständig zu entscheiden, welche der beiden Formen sie wählen. Falls Sie sich für den sechssemestrigen Bachelorstudiengang entscheiden, wird das Studium im folgenden Semester mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang bietet mit dem integrierten Praxissemester eine weitere praxisorientierte Vertiefung und gleichzeitig die Möglichkeit, ggf. in einen Masterstudiengang - z.B. den Information Systems Engineering M. Eng. - zu wechseln.
Quelle: FH Aachen 2017
Die Studierenden bewegen sich mit diesen und weiteren Schwerpunkten schon während des Studiums im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Anwendung. Unmittelbar nach dem Studium sind sie somit direkt in industriellen Projekten einsetzbar. Die Lehrenden ermöglichen einen großen Lernerfolg, weil sie den Studierenden als „Lerncoaches“ die selbstständige Erschließung neuen Wissens und die Anwendung in praktischen Problemstellungen vermitteln.
Quelle: FH Aachen 2017
Unsere Absolventinnen und Absolventen des Studienganges B.Sc. Informatik finden ihre Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Bereichen:
- informationstechnische Unternehmen
- kommunikationstechnische Unternehmen
- produzierende Unternehmen
- Dienstleistungsunternehmen (Banken und Versicherungen)
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Allgemein lassen sich die folgenden Aufgabenbereiche unterscheiden:
- Forschung
- Entwicklung
- Vertriebsunterstützung
- Beratung
- Testfeld
- Simulation
- Qualitätsmanagement
- Wartung und Betrieb
- Management
Quelle: FH Aachen 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Wahlmodule zu spät, Kernstudium zäh
Die Themenbereiche des Bereichs Informationstechnik werden ausführlich abgedeckt. Eine Vertiefung der Bereiche des eigenen Interesses, in Form von Wahlmodulen, ist leider erst ab dem 4ten Semester mit einer Punktzahl von mindestens 50 ects aus den ersten beiden Semestern möglich. Durch Corona und ein misslungenes erstes Coronajahr auch seitens der Hochschule, hing ich diesbezüglich lange hinterher. Gut ist jedoch, dass man ohne jegliche Vorkenntnisse ins Studium starten kann :)
Man wird stark gefordert!
Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert und organisiert sodass man jede woche schon wieder so viel neues kennenlernt und sofort anwenden muss, Zeit zum faulenzen bleibt da nicht und das find ich gut. Die Praktika sind sehr umfangreich und dabei wird geprüft ob man etwas auch wirklich verstanden hat bevor man in die klausur darf.
Sehr gute FH
Meiner Meinung nach meist sehr kompetente Dozenten mit freude am Unterrichten auch mit kurzen Exkursen die das Verständnis für das Thema festigen. Vielfältiger Ablauf der Vorlesungen, praktische Abgaben die das Wissen testen, ertiefen und verbessern.
Schöner Campus und sehr schöne Bibliothek.
Zu wenig Tiefgang
Universitäten wird oft vorgeworfen nicht praxisorientiert genug zu sein. Andererseits habe ich viele Praktika als pure Zeitverschwendung empfunden. Wo ist bspw. der Sinn eines Mathematik-Praktikums? Die Praktika fressen wirklich sehr viel Zeit und die Organisation ist mitunter etwas chaotisch. Man muss sehr viel jonglieren.
Die ersten beiden Semester sind die theorielastigsten mit Mathematik und theoretischer Informatik. In beiden Modulen kratzt man aber lediglich an der Oberfläche. Mir persönlich fehlte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Online-Praktika haben halbwegs gut funktioniert, aber waren sehr zeitraubend.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FH Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
VollzeitstudiumMit Praxissemester