Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Höhere Mathematik
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache
- Technische Informatik
- Softskill-Wahlmodul 1
2. Semester
- Höhere Mathematik 2 für Informatik
- Datennetze und IT-Sicherheit
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Theoretische Informatik und Logik
- Softskill-Wahlmodul 2
3. Semester
- Datenbanken und Webtechnologien
- Architektur von Rechnersystemen, Betriebssystemkonzepte und verteilte Systeme
- Software Engineering
- Objektorientierte Softwareentwicklung
- BWL
4. & 5. Semester
- Wahlmodule
- Interdisziplinäres Projekt
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
Studienmodelle
- Ein Studium mit Zukunft
- Kompetenz durch Schwerpunkte
- Praktische Studienelemente
- Mit Coaches zum Lernerfolg
- Betätigungsfelder
Unser Bachelorstudiengang Informatik vermittelt Ihnen einerseits solide Grundlagen in Informatik, Mathematik, Natur- und Wirtschafts-Wissenschaften und bietet Ihnen andererseits die Möglichkeit, in einem der attraktiven Forschungs- und Entwicklungsgebiete oder in einem mittelständischen Unternehmen mitzuarbeiten. Die Themen im Studiengang sind reichhaltig und so stehen neben Grundlagen in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, technischer und theoretischer Informatik vor allem Module in Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen, Netzen und Datenbanken und Graphische Datenverarbeitung im Mittelpunkt. Zusätzlich bestehen zur Erreichung der praktischen Fähigkeiten mehr als 50 Prozent der Studienveranstaltungen aus Übungen und Praktika.
Quelle: FH Aachen
Studierende können einen Studienschwerpunkt setzen, indem sie Wahlmodule belegen. Die Schwerpunkte wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis und sind zum Beispiel: Softwaretechnik, IT -Sicherheit, IT - Management, Medieninformatik, Technische Informatik oder Autonome Systeme.
Quelle: FH Aachen
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester angeboten. Unsere Studierenden haben nach Abschluss der ersten fünf Semester somit die Möglichkeit, selbstständig zu entscheiden, welche der beiden Formen sie wählen. Falls Sie sich für den sechssemestrigen Bachelorstudiengang entscheiden, wird das Studium im folgenden Semester mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang bietet mit dem integrierten Praxissemester eine weitere praxisorientierte Vertiefung und gleichzeitig die Möglichkeit, ggf. in einen Masterstudiengang - z.B. den Information Systems Engineering M. Eng. - zu wechseln.
Quelle: FH Aachen
Die Studierenden bewegen sich mit diesen und weiteren Schwerpunkten schon während des Studiums im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Anwendung. Unmittelbar nach dem Studium sind sie somit direkt in industriellen Projekten einsetzbar. Die Lehrenden ermöglichen einen großen Lernerfolg, weil sie den Studierenden als „Lerncoaches“ die selbstständige Erschließung neuen Wissens und die Anwendung in praktischen Problemstellungen vermitteln.
Quelle: FH Aachen
Unsere Absolventinnen und Absolventen des Studienganges B.Sc. Informatik finden ihre Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Bereichen:
- informationstechnische Unternehmen
- kommunikationstechnische Unternehmen
- produzierende Unternehmen
- Dienstleistungsunternehmen (Banken und Versicherungen)
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Allgemein lassen sich die folgenden Aufgabenbereiche unterscheiden:
- Forschung
- Entwicklung
- Vertriebsunterstützung
- Beratung
- Testfeld
- Simulation
- Qualitätsmanagement
- Wartung und Betrieb
- Management
Quelle: FH Aachen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr praxisorientiert
Toller Studiengang, der vor allem nach dem Grundstudium sehr viele Wahlmodule verschiedenster Ausrichtung anbietet. Wie an Fachhochschulen üblich ist der Praxisanteil enorm hoch und bereitet gut auf die ersten Jobs vor. Die Ausstattung in Laboren und Seminarräumen ist hervorragend.
Meine Erfahrungen in meinem Studiengang
Ich konnte mein Wissen zu IT endlich benutzen und habe auch sehr viele neue Sachen gelernt und neue Perspektiven bekommen. Mein Dozent war mir sehr sympathisch, was dazu geführt hat das ich mich mit ihm auch Privat treffe und mit ihm meine Liebe zum Java ausleben kann.
Gute Erfahrungen
Ich habe während Corona angefangen zu studieren und dachte erst das würde viele Nachteile mit sich bringen, aber es hat sich herausgestellt das dadurch die Onlineteilnahme quasi eingeführt wurde und das machte es für mich sehr bequem an den Vorlesungen teilzunehmen, aber auch gleichzeitig die Möglichkeit zu haben vor Ort mit freundlichen Mitarbeitern und Dozenten zu studieren.
Keine Vorkenntnisse Nötig
Vor Beginn war ich etwas nervös, da es keinen Vorkurs zum Programmieren gab, lediglich einen zu Mathematik. Aber wie sich herausgestellt hat, wurden keinerlei Programmiererfahrungen vorrausgesetzt. Dadurch war der Einstieg ins Studium sehr gut geeignet für Leute wie mich, die vorher auf einer Schule waren, die kein Informatik Unterricht anbot. Auch das Onlinestudium wärend Corona hat nahezu reibungslos funktioniert. Außerdem haben wir viele Praktische Fächer, in denen wir programmieren, was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Vorlesungen und Übungen werden aufgezeichnet und hochgeladen, sodass studierende darauf zugriff haben.
Bisher habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht, Professoren per Email zu erreichen (1 bis 2 Werktage Antwortzeit).
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FH Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
VollzeitstudiumMit Praxissemester