Kurzbeschreibung
Der duale Bachelorstudiengang Praktische Informatik ist ein klassischer Informatik-Studiengang, in dem die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, an allen Phasen von Software-Entwicklungsprozessen federführend mitarbeiten zu können. Neben verschiedenen Ansätzen der Programmierung werden die Themen Systemanalyse, Systemdesign, Softwareengineering sowie Qualitätssicherung und Ergonomie behandelt. Der Fokus der Praktischen Informatik als Teilgebiet der Informatik liegt auf Basissoftware wie Betriebssystemen, Datenbank-Systemen und Kommunikationssoftware. Neben den Konzepten, die solchen Softwaresystemen zugrunde liegen, gehören Implementierungs- und Administrationsthemen zu den Ausbildungsinhalten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, komplexe IT-Infrastrukturen zu konzipieren, umzusetzen und zu betreiben.
Duales Studium
Der duale Bachelorstudiengang Praktische Informatik ist ein klassischer Informatikstudiengang, dessen Schwerpunkt im Bereich der Softwaretechnik liegt. Er wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Grundlegendes Qualifikationsziel des Studiengangs ist die Vermittlung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die benötigt werden, um in technischen Berufsfeldern der verarbeitenden Industrie, des Dienstleistungssektors und der öffentlichen Verwaltung IT-Aufgaben eigenverantwortlich und erfolgreich wahrnehmen zu können. Hierzu gehören insbesondere die Planung, Implementierung und Administration von einsatzspezifischen IT-Lösungen, Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken sowie die Softwareentwicklung für alle Bereiche der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, in denen leistungsfähige IT-Systeme entwickelt werden oder die von der Verfügbarkeit solcher Systeme stark abhängig sind.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Die Studierenden werden umfassend qualifiziert, an allen Phasen von Software-Entwicklungsprozessen federführend mitarbeiten zu können, und dabei befähigt, konzeptionell zu denken, technische Problemstellungen zu analysieren, Lösungskonzepte zu entwickeln sowie damit verbundene wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich in allen Bereichen der Wirtschaft als Fach- und Führungskräfte auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und hier insbesondere als Softwareentwickler, Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren oder Datenbankadministratoren.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Die Studierenden des Studiengangs Praktische Informatik entwickeln umfassende Kompetenzen unter anderem in den Bereichen der Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme. In der vertiefenden Schwerpunktausbildung stehen spezielle Themen der Softwaretechnik unter Berücksichtigung der aktuellen Trends im IT-Bereich im Vordergrund. Das Spektrum der Studieninhalte wird durch Lehrveranstaltungen aus den Gebieten der Ingenieurmathematik, der Elektrotechnik und Elektronik, der Digitaltechnik, der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements abgerundet.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Das duale Bachelorstudium Praktische Informatik an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden u.a. fachbezogene Prozessabläufe und Tätigkeitsfelder der Bereiche Softwareentwicklung, Systemadministration, Konzeption von IT-Systemen und Kundenbetreuung kennen und können die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Gute Umstellung auf Online Vorlesungen
Die Vorlesungen bei den meisten Dozenten sind sehr interessant und kurzweilig. Auch die Umstellung auf digitalen Unterricht hat sehr gut geklappt und die Dozenten haben sich hervorragend darauf eingestellt. Mit der nötigen Selbstdisziplin bietet es sogar große Vorteile, da sich Videos anhalten und zurückspulen lassen und man so auch schwierigen Stoff sehr gut lernen und wiederholen kann.
Größtenteils interessante Vorlesungen
Alle Vorlesungen sind interessant gestaltet, allerdings gibt es einen Dozenten, bei dem nahazu der ganze Kurs Probleme hat ihm zu folgen beziehungsweise zu verstehen was er uns vermitteln will.
Abgesehen davon finde ich es gut, dass alle Vorlesungen auf einander aufbauen und man nach und nach die Beziehungen, zwischen Technik, Theorie und Programmierung lernt.
Außerdem besteht die Möglichkeit allen Präsenzveranstaltung auch von zuhause beizuwohnen, was mir als Pendler der jeden Morgen in überfüllten Zügen und S Bahnen sitzt (oder z. T. Nur stehen kann) sehr gefällt und hilft.
Nette Dozenten und tolle Hochschule
Wer dual studieren möchte und hier einen Studiengang findest, der einen interessiert, ist an der Dualen Hochschule Gera Eisenach gut aufgehoben. Ich bin jetzt im ersten Semester und mir gefällt es bisher echt gut. Die Dozenten sind nett und unterstützen einen bei Problemen.
Des Weiteren werden die Inhalte gut vermittelt. (Man muss dazusagen, ein paar Vorkenntnisse können jedoch nicht schaden!)
Auch der Standort, direkt an der A4, ist gut gelegen.
Sehr Praxisnah
Bei dem dualen Studium in Gera gliedert sich das Semester in ca. 50/50 in Theorie und Praxis.
Die Theoriephasen haben oft sehr strukturierte Stundenpläne die oft auch sehr voll sind. Aber es muss ja auch so viel Stoff vermittelt werden wie bei anderen in einem ganzen Semester. Die Kurse sind werden gut geleert und man wird gut für die anstehenden Klausuren vorbereitet.
Die Praxis ist abhängig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wenn es möglich haben sich die Dozenten für Präsenz eingesetzt.
Praktika und Übungen werden oft gemeinsam mit einem Dozenten geübt.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Duales Studium