Kurzbeschreibung

Der duale Bachelorstudiengang Praktische Informatik ist ein klassischer Informatik-Studiengang, in dem die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, an allen Phasen von Software-Entwicklungsprozessen federführend mitarbeiten zu können. Neben verschiedenen Ansätzen der Programmierung werden die Themen Systemanalyse, Systemdesign, Softwareengineering sowie Qualitätssicherung und Ergonomie behandelt. Der Fokus der Praktischen Informatik als Teilgebiet der Informatik liegt auf Basissoftware wie Betriebssystemen, Datenbank-Systemen und Kommunikationssoftware. Neben den Konzepten, die solchen Softwaresystemen zugrunde liegen, gehören Implementierungs- und Administrationsthemen zu den Ausbildungsinhalten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, komplexe IT-Infrastrukturen zu konzipieren, umzusetzen und zu betreiben.

Letzte Bewertungen

3.8
Niclas , 25.04.2023 - Praktische Informatik (B.Eng.)
4.5
Jerome , 25.02.2023 - Praktische Informatik (B.Eng.)
4.1
Celina , 05.01.2023 - Praktische Informatik (B.Eng.)
4.7
Kevin , 09.12.2022 - Praktische Informatik (B.Eng.)
4.3
Lucas , 19.09.2022 - Praktische Informatik (B.Eng.)

Duales Studium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
  • fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Bewertung
88% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
88%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Gera
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der duale Bachelorstudiengang Praktische Informatik ist ein klassischer Informatikstudiengang, dessen Schwerpunkt im Bereich der Softwaretechnik liegt. Er wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Grundlegendes Qualifikationsziel des Studiengangs ist die Vermittlung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die benötigt werden, um in technischen Berufsfeldern der verarbeitenden Industrie, des Dienstleistungssektors und der öffentlichen Verwaltung IT-Aufgaben eigenverantwortlich und erfolgreich wahrnehmen zu können. Hierzu gehören insbesondere die Planung, Implementierung und Administration von einsatzspezifischen IT-Lösungen, Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken sowie die Softwareentwicklung für alle Bereiche der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, in denen leistungsfähige IT-Systeme entwickelt werden oder die von der Verfügbarkeit solcher Systeme stark abhängig sind.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2023

Die Studierenden werden umfassend qualifiziert, an allen Phasen von Software-Entwicklungsprozessen federführend mitarbeiten zu können, und dabei befähigt, konzeptionell zu denken, technische Problemstellungen zu analysieren, Lösungskonzepte zu entwickeln sowie damit verbundene wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich in allen Bereichen der Wirtschaft als Fach- und Führungskräfte auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und hier insbesondere als Softwareentwickler, Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren oder Datenbankadministratoren.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2023

Die Studierenden des Studiengangs Praktische Informatik entwickeln umfassende Kompetenzen unter anderem in den Bereichen der Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme. In der vertiefenden Schwerpunktausbildung stehen spezielle Themen der Softwaretechnik unter Berücksichtigung der aktuellen Trends im IT-Bereich im Vordergrund. Das Spektrum der Studieninhalte wird durch Lehrveranstaltungen aus den Gebieten der Ingenieurmathematik, der Elektrotechnik und Elektronik, der Digitaltechnik, der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements abgerundet.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2023

Das duale Bachelorstudium Praktische Informatik an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.

In den Praxisphasen lernen die Studierenden u.a. fachbezogene Prozessabläufe und Tätigkeitsfelder der Bereiche Softwareentwicklung, Systemadministration, Konzeption von IT-Systemen und Kundenbetreuung kennen und können die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2023

Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2023

Videogalerie

Studienberater
Studienberatung
Duale Hochschule Gera-Eisenach
+49 (0)365 83519530

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Das Informatik Studium gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Kein Wunder, sind Informatiker doch in beinahe allen Branchen gefragte Fachkräfte und vielseitig einsetzbar. Informationstechnologie durchdringt mittlerweile unser alltägliches Leben und ist in immer mehr Gegenständen zu finden. Ein Informatik Studium bereitet Dich somit auf die Arbeit in einem zukunftsstarken und wachsenden Wirtschaftszweig vor.

Informatik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Teilweise sehr chaotisch

Praktische Informatik (B.Eng.)

2.2

Ein duales Studium ist nur zu empfehlen. Man lernt praxisnah, sammelt Berufserfahrung und verdient Geld.Ein duales Studium an der DHGE ist jedoch nicht zu empfehlen. 

Positiv hervorheben kann ich den Großteil der Dozenten und Professoren. Die meisten geben sich wirklich Mühe, Wissen zu vermitteln, welches über die Klausur hinausgeht. Die Kommunikation ist dabei jedoch teilweise etwas dürftig.

Die Inhalte sind soweit ok bis auf den Umfang an Elektrotechnik....Erfahrungsbericht weiterlesen

Nicht nur praktische Informatik

Praktische Informatik (B.Eng.)

3.8

Das Studium besteht nicht nur aus reiner praktischer Informatik, sondern auch aus technischer und theoretischer Informatik. Das heißt, dass hier nicht nur Programmierung und Algorithmen gelernt werden, sondern auch Elektronik, Mathematik, Automaten oder Datenbanken. Inwiefern das gut ist, muss allerdings jeder selbst für sich entscheiden. Dennoch wird einiges zum Thema praktische Informatik vermittel, wie Programmierung in C und C++, später aber auch Assembler und bei Wahl der Module Java und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolle Einführung in das Studium

Praktische Informatik (B.Eng.)

4.5

Das praxisorientierte Lernen hat mir geholfen, die theoretischen Konzepte besser zu verstehen und sie in realen Projekten anzuwenden. Die Dozenten waren sehr kompetent und engagiert, und die Betreuung war ausgezeichnet. Ich hatte auch die Gelegenheit, mit anderen talentierten und motivierten Studierenden zusammenzuarbeiten, was die Erfahrung noch bereichernder machte. Die Dualität des Studiums, d.h. die Kombination von Theorie und Praxis, hat mir geholfen, mich auf das Berufsleben vorzubereiten und meine Karrierechancen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Äußerst entspanntes Studium

Praktische Informatik (B.Eng.)

4.1

Der Verlauf des Studiums ist hier an der DHGE straff durchgeplant und alle Vorlesungen sind zu absolvieren, da es sich hier um Seminare handelt. Die Lerninhalte unterscheiden sich. So sind Veranstaltungen im Bereich Programmierung und Elektrotechnik z.B. sehr praxisnah. Andere Inhalte wie BWL sind leider sehr trocken. Zu anspruchsvoll ist es dabei aber auch nicht. Die Ausstattung der Hochschule ist auch sehr gut, es gab immer genug Plätze und Arbeitsmittel.
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 10
  • 4
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    4.4
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 21 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 88% empfehlen den Studiengang weiter
  • 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2023