Industriedesign (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Industriedesign" an der staatlichen "Muthesius Kunsthochschule" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 14 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Kunsthochschule mit einigen Mängeln
Gute Exkursionen und Workshops. Und die Ausstattung ist auch ziemlich gut. Das wars dann allerdings auch. Die Organisation ist teilweise eine Katastrophe und Dozenten sind oft zu spät oder garnicht zu Präsentationen erschienen. Bewertungen sind sehr undurchsichtig. Die Art wie dort ein freier Geist gefördert werden soll, erschließt sich mir wirklich nicht. Für eine Kunsthochschule gestalterisch sehr stromlinienförmig.
Tolles Studium, zu wenig Zeit
Ein sechs semestriger Bachelor ist definitv zu kurz, ansonsten kann man sich in alle Richtugen austoben. Leider wurde der Studiengang gerade so umstrukturiert, dass man gezwungen ist, seine Prüfung bei einem bestimmten und nicht besonders kompetenten Prof abzulegegen. Trotzdem toller Studiengang!
Fahrlässig
Sehr schlechte Vorbereitung auf den wirklichen Arbeitsalltag. Viel zu theoretische Inhalte. Sehr künstlerisch ausgerichtet. Nach dem Bachelor beziehungsweise Master Abschluss benötigen Absolvent sehr lange Zeit, um sich an die Wirklichkeit im Design zu gewöhnen. Fertigungstechnisch (industriell), wird an dieser Universität so gut wie nichts gelehrt. Viel zu konzeptlastig. Ich kann einige Zeit nach dem Abschluss wirklich kaum ein gutes Haar an der Ausbildung lassen. Fernab von der Realität. Die Muthesius...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleine aber nette Uni
Es ist eine sehr kleine Uni bzw Hochschule, wodurch man aber die beste Betreuung hat und nicht "verloren" geht wie in vergleichsweise großen Unis. Außerdem hat man super Kontakt zu seinen Kommilitonen, auch aus höheren Semestern und anderen Studiengängen.