Immobilienmanagement (M.Sc.)
Praxisorientiertes Studium mit tollen Inhalten
Man erhält in den Vorlesungen praxisnahen Input von den Dozenten! Die Organisation lässt zu wünschen übrig, aber das macht der Rest wieder wett. Es wird oft in Gruppen gearbeitet, sodass man automatisch viel mit anderen Studierenden in Kontakt kommt.
Guter Aufbau auf den Bachelor Immobilienwirtschaft
Gerade in der Corona-Zeit ist es schwierig die Studenten zum Mitmachen zu animieren und überhaupt zu begeistern. Durch die viele Gruppenarbeiten und Präsentationen wird man aktiv gefordert. Das heißt die stumpfe Anwesenheit in Zoom-Raum bringt nicht viel, man muss wirklich dabei sein und aufpassen.
Einige Dozenten gestalten ihre Vorlesungen spannender als andere, einige machen nach wie vor die alten Vorlesungen trotz neuer Akkreditierung.
Für neue Leute ohne Immobilienbezug könnte es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch für Prüfungen wurde eine ganz gute Lösung gefunden. Es findet eine relativ transparente Kommunikation statt und man erfährt wie was weiterlaufen wird. Auch finde ich gut, dass zurzeit keine voreiligen Entscheidungen getroffen werden und die Online-Vorlesungen erstmal weiter durchgezogen werden (auch wenn es mal schön wäre seine Kommilitonen kennenzulernen).
Digitaler Master funktioniert
Die Lehrveranstaltungen fanden aufgrund von Corona alle digital statt. Das empfand ich persönlich eher als Vorteil. Einige Lehrveranstaltungen wurden auch aufgezeichnet. Der Kontakt zu den Dozenten war immer gegeben. Bisher macht der Master viel Spaß. Auch die digitalen Gruppenarbeiten haben gut funktioniert.
Praxisnähe und Internationale Standards
Der Masterstudiengang wird regelmäßig von der RICS geprüft. Dies stellt sicher, dass alle wichtigen Themen bearbeitet werden.
Im Master haben wir jeden internationalen Immobilienmarkt beleuchtet. Asien, Amerika, Europa etc.. Zu jedem Modul gab es eine Exkursion. Nach Hongkong, St. Petersburg oder Madrid. Diese Praxisnähe ist sehr sehr gut!
Man kann seine Profilierung selbst wählen und somit den Schwerpunkt seiner Ausbildung selbst bestimmen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter