Iberoromanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Iberoromanistik" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Gut organisiert und engagierte Dozenten
Man findet sich gut zurecht welche Kurse man belegen muss. Die Inhalte sind gut vermittelt und dargestellt. Klarer Fokus auf das Erlernen der Sprache und den richtigen Gebrauch. Sehr interaktiv gestaltet. Man lernt vieles über die spanische und Lateinamerikanische Kultur. Sehr zu empfehlen.
Super, wenn man an Spanien und Lateinamerika mag
Zwar relativ wenige Studenten, dafür ein intensives Studium. Manche Dozenten sind nicht so toll, aber sowas soll öfter vorkommen. Alles in allem ein interessantes Studium mit Inhalten wie Grammatik, korrekte Aussprache, Literatur- und Sprachwissenschaft.
Spanisch wie in der Schule
Wer Spanisch lernen will oder es schon getan hat - hier ist auf jeden fall ein guter Platz dafür. Jedoch weiss die Dozentin, eher Lehrerin, die jede Hausaufgabe kontrolliert, dass von den 8 Leuten der "Klasse" am Ende höchstens einer übrig bleibt, weil die meisten von uns dann wieder gehen, weil sie entweder sowieso nur zu spaß machen oder zweitens gemerkt haben ,dass es viel schwerer ist als man denkt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Pure spanische Lebensfreude
Bei diesem Stufiengang lernt man die Hintergründe der spanischen Kultur kennen Und lieben lernen, was auch zum größten Teil auf die muttersprachlichen Dozenten zurückzuführen ist. Wichtig für mich sind die Spanischkursen, in denen ich 6 Stunden die Woche die Sprache üben kann.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter