Humanmedizin (Diplom)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Studienjahr
Das erste Studienjahr dient der Einführung in die medizinischen Grundlagen. Im ersten Jahr des Studiums wird den Studierenden das Elementarwissen des menschlichen Körpers vermittelt. Hier stehen die Fächer Anatomie, Physiologie, Zell- und Molekularbiologie sowie Biochemie im Vordergrund. Die Studierenden sollen frühzeitig lernen, ihr Wissen aus den vorklinischen Fächern im Kontext klinischer Fragestellungen anzuwenden.
2. Studienjahr
Im zweiten Studienjahr befassen sich die Studierenden unter anderem mit Genetik und Histologie, behandeln aber darüber hinaus auch Themengebiete wie Erste Hilfe oder Arzt-Patienten-Kommunikation.
3. Studienjahr
Im Mittelpunkt des dritten Jahres stehen Pharmakologie, Medizinische und Chirurgische Semiologie, Pathologie, Bakteriologie, Immunologie sowie
wissenschaftliche Forschungsmethoden.
4. Studienjahr
Innere und Notfallmedizin, Endokrinologie, Urologie, Orthopädie, Traumatologie sowie Allgemein- und Kinderchirurgie sind die zentralen Fächer des vierten Studienjahres.
5. Studienjahr
Das Kursspektrum des fünften Studienjahres umfasst beispielsweise Pädiatrie, Augenheilkunde, Pneumologie, Neurologie, Ästhetische und
Rekonstruktionschirurgie, Onkologie und Rheumatologie.
6. Studienjahr
Bevor das Studium beendet wird, setzen sich die Studierenden im letzten Jahr des Studiums mit Infektionskrankheiten, Epidemiologie, Geburtshilfe und Gynäkologie sowie Forensischer Medizin auseinander.
Schulabschluss
- Voraussetzung für ein Studium am UMCH ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Es ist auch möglich, sich mit einem nicht-deutschen Schulabschluss zu bewerben – vorausgesetzt, der jeweilige Schulabschluss entspricht dem deutschen Abitur (z. B. A-Levels oder International Baccalaureate). Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Hochschulzugangsberechtigung erhalten alle Informationen direkt beim UMCH-Studienberatungsteam.
Zulassungsbeschränkung
- Der Studiengang ist grundsätzlich NC-frei – die Zulassung erfolgt über ein standardisiertes Auswahlverfahren. Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigungen, die in einem Nicht-EU-Staat erhalten wurden, können sich beim UMCH-Team über etwaige Zulassungsbeschränkungen informieren.
Sprachkenntnisse
- Englisch: kein Englisch-Zertifikat erforderlich
- Deutsch: B2 (für die klinische Ausbildung in Deutschland)
- Das macht unser Studienprogramm besonders
- Theorie in Hamburg auf Englisch – Praxis in deutschen Lehrkrankenhäusern auf Deutsch
- Internationale Ausbildung genießen
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklung
Ohne NC und Wartezeit: Medizin in Deutschland in Kleingruppen studieren
Die Zulassung zum Medizinstudium am UMCH erfolgt – NC-unabhängig – über eine Kurzevaluation und ein motivationsbasiertes Interview. Die Abiturdurchschnittsnote spielt also im Bewerbungsverfahren keine Rolle – beiuns zählen Ihre Persönlichkeit und Ihr Talent.
Klinische Semester in Deutschland
Für die klinisch-praktische Lehre arbeiten wir mit deutschen Lehrkrankenhäusern zusammen. Unsere Studierenden bringen daher nach ihrem Abschluss einen einzigartigen Erfahrungsschatz in der Praxis deutscher Kliniken mit – gepaart mit dem Studium der Theorie an einem internationalen, digitalen Medizincampus.
Hochschulinterne Prüfungen: kein Physikum und Staatsexamen
Anders als an den meisten Universitäten in Deutschland gibt es am UMCH kein Physikum. Zudem beenden unsere Studierenden das Studium nicht mit einem Staatsexamen, sondern mit einer hochschulinternen Abschlussprüfung.
Quelle: UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt A. M. Campus Hamburg 2021
Dank unseres bilingualen Studienkonzeptes stellen unsere Studierenden schon früh die Weichen für eine erfolgreiche Karriere – ob in Deutschland oder international. Alle Vorlesungen und Seminare des vorklinischen Studienabschnitts, der während der ersten zwei Studienjahre stattfindet, werden am Campus in Hamburg auf Englisch abgehalten. Im Rahmen des klinischen Studienabschnitts – den folgenden vier Studienjahren – werden den
Studierenden die theoretischen Inhalte ebenfalls auf Englisch am UMCH-Campus vermittelt. Für die klinisch-praktische Ausbildung gehen sie in Lehrkrankenhäuser in ganz Deutschland und absolvieren dort die praktischen Einheiten auf Deutsch. Nach dem Studium haben unsere Absolventinnen und Absolventen ein einzigartiges Profil: Sie sind international und in englischer Sprache ausgebildet, verfügen jedoch gleichzeitig über wertvolle Praxiserfahrung in deutschen Krankenhäusern.
Quelle: UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt A. M. Campus Hamburg 2021
Dadurch, dass unsere Studierenden auf Deutsch und Englisch ausgebildet werden, zieht unser Studienprogramm angehende Medizinerinnen und Mediziner aus der ganzen Welt an den Campus nach Hamburg. Am UMCH studieren Sie gemeinsam mit weltoffenen Kommilitoninnen und Kommilitonen, die über den Tellerrand hinausschauen und voneinander lernen wollen. Für diejenigen, die komplett auf Englisch studieren und ein anderes europäisches Gesundheitssystem kennenlernen möchten, besteht außerdem die Option, die klinisch-praktischen Einheiten des Studiums auf Englisch in unseren internationalen Lehrkrankenhäusern zu absolvieren. Sie möchten noch mehr internationale Erfahrung gewinnen? Durch unsere Teilnahme am ERASMUS-Programms können Sie ein oder mehrere Semester an unseren Partneruniversitäten verbringen – etwa in Italien, Frankreich, Österreich oder der Türkei – oder mehrmonatige Praktika im Ausland durchlaufen und so in eine andere Kultur eintauchen.
Quelle: UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt A. M. Campus Hamburg 2021
Bereits ab dem ersten Studienjahr schärfen unsere Studierenden durch vielfältige Wahlpflichtfächer ihr fachliches Profil. Ob Neurochirurgie, Schmerztherapie, Rechtliche Verantwortung im Arztberuf oder Interventionelle Kardiologie – bei uns erwartet Sie ein facettenreiches Angebot.
Darüber hinaus bieten wir regelmäßig spannende Workshops zu verschiedenen medizinischen Themen an, in denen die künftigen Ärztinnen und Ärzte die Chance bekommen, sich praktisch auszuprobieren. Was wir am UMCH ebenfalls großschreiben: Persönlichkeitsentwicklung. In unserer Vortragsreihe ReachHigher sprechen charismatische Expertinnen und Experten über Themen wie „Digitale Kompetenz in der Medizin“, „Warum wir Gesundheit neu denken müssen“ oder „Macht Gesundheitswirtschaft Gesundheit kaputt?“ – um nur einige Beispieltitel vergangener Ausgaben zu nennen. So erweitern unsere Studierenden nicht nur ihren fachlichen, sondern auch ihren persönlichen Horizont.
Quelle: UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt A. M. Campus Hamburg 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
UMCH Hamburg
Die Universität befindet sich noch im Aufbau, das muss vor der Bewerbung jedem Studenten bewusst sein. Manche Abläufe scheitern hier und da noch, aber so langsam spielt sich alles ein. Die Lehre an der UMCH ist definitiv auf einem hohen Standard und die zu meist rumänischen Professoren verlangen zum Teil volle Hingabe und Fokus auf die Lerninhalte.
Die Räumlichkeiten sind absolut neu und sehr gut Ausgestattet.
Ob all...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stets bemüht
Die Uni zeigt sich trotz der Probleme, die sicherlich auch eine eine neue Uni mit sich bringen, immer wieder Mühe und Anstrengungen uns Studierende so gut es geht zu unterstützen.
Die Campusmitarbeiter*innen sind immer freundlich und zuvorkommend. Sie zeigen, dass wir Studierende sich an der Uni willkommen fühlen dürfen.
Die Professor*innen sind großartig. Sie nehmen sich genug Zeit, um auf Frage einzugehen und helfen uns, wo sie können.
Prüfungen haben im letzten Semester fast alle online stattgefunden. Aber mal schauen, wie sich das in nächster Zeit entwickeln wird.
Rundum zufrieden
Ich studiere im 2. Jahr an UMCH und habe im Laufe der Zeit eine sehr positive Entwicklung miterlebt. Vor allem im digitalen Angebot und in der Betreuung durch die Universität und Studierendenverwaltung. Gerade in den letzten Monaten in der Coronazeit war das Management der Uni vorbildlich. Weiter so!
Tolles Studienangebot mit individueller Betreeung
Ich studiere im ersten Semester am UMCH und bin vom ersten Tag an sehr zufrieden. Es herrscht ein sehr familiäres und vertrautes Ambiente zwischen den Studierenden (auch zwischen den unterschiedlichen Jahrgängen), dem Studierendensekretariat und den Dozenten. Bis auf wenige Kleinigkeiten fühle ich mich sehr wohl. Vor allem die Internationalität (viele Spanier, Italiener, Amerikaner, etc. ) finde ich toll. Das es dieses Angebot gibt ist aus meiner Sicht überfällig gewesen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg
UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt A. M. Campus Hamburg
Albert-Einstein-Ring 11-15
22761 Hamburg
Vollzeitstudium