Kurzbeschreibung

Seit 2003 bietet die PMU ein hochwertiges und an internationalen Standards orientiertes Medizinstudium. Studierende der PMU absolvieren die USMLE (United States Medical Licensing Examination) Prüfung – den Goldstandard der medizinischen Ausbildung. Diese Prüfung ist einzigartig unter den österreichischen Medunis und eine Voraussetzung für die Praktizierung im Ausland.

Das Studium der Humanmedizin ist geprägt von Kleingruppen und individueller Betreuung – wir kennen unsere Studierenden beim Namen. Studiert werden kann an den Standorten Salzburg oder Nürnberg. In nur fünf Jahren wird mit dem international anerkannten akademischen Titel „Dr. med. univ.“ abgeschlossen. Auslandsaufenthalte sind bei renommierten Partneruniversitäten wie der Mayo Clinic oder in Stanford möglich.

Letzte Bewertungen

4.3
E. , 07.03.2023 - Humanmedizin (Diplom)
3.0
Clemens , 13.12.2022 - Humanmedizin (Diplom)
3.9
Monika , 07.11.2022 - Humanmedizin (Diplom)
4.1
Mathias , 25.10.2022 - Humanmedizin (Diplom)
4.0
A. , 15.10.2022 - Humanmedizin (Diplom)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Gesamtkosten
104.726 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Diplom
Link zur Website
Inhalte

1. Studienjahr: Vom Molekül zum Menschen

Der Schwerpunkt der ersten drei Studienjahre liegt auf dem Erwerb und der Förderung des medizinisch-wissenschaftlichen Denkens (medizinische „Bildung“). Strukturiert nach Organsystemen wird der Stoff in mehreren Lernspiralen durchlaufen und vertikal integriert. Im ersten Studienjahr werden naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und medizinische Grundlagenfächer gelehrt.

2. Studienjahr: Struktur, Funktion & Krankheit

Im 2.SJ erwerben die Studierenden ein tief greifendes Verständnis der Struktur und Funktion des menschlichen Körpers, sowie psychosozialer Aspekte des Menschen und der Medizin. Dieser Lernprozess wird durch praktische Kurse ergänzt, in denen frühzeitig klinische Handlungskompetenz erworben wird.

3. Studienjahr: Klinische Grundlagen & Pathophysiologie

Im dritten Studienjahr steht die Erarbeitung der pathophysiologischen Mechanismen von Krankheitsprozessen und ihrer Therapierbarkeit mit interdisziplinären Teams klinischer Lehrender zu den verschiedenen Organsystemen im Mittelpunkt. Im Anschluss daran nehmen die Studierenden eine 16-wöchige selbst organisierte Lernzeit wahr und absolvieren das „United States Medical Licensing Examination (USMLE) Step 1“, mit dem dieser Studienabschnitt abgeschlossen wird.

4. Studienjahr: Von der Pipette zum Krankenbett

Schwerpunkt des vierten und fünften Studienjahrs ist die Weiterentwicklung der klinischen Handlungskompetenz. Strukturiert nach den klassischen medizinischen Fächern erwerben die Studierenden klinisches Wissen (Knowledge), Fertigkeiten (Skills) und persönliche, soziale und/oder methodische Fähigkeiten, die für die spätere Berufsausübung unabdingbar sind. Das vierte Studienjahr umfasst darüber hinaus ein 16-wöchiges Forschungstrimester, in welchem die experimentellen Ergebnisse für die wissenschaftliche Abschlussarbeit („Diplomarbeit“) erarbeitet werden und deren Verschriftlichung erfolgt.

5. Studienjahr: Klinisch praktisches Jahr (KPJ)

Im fünften Studienjahr festigen die Studierenden ihre klinische Handlungskompetenz durch eigenverantwortliche Mitarbeit in klinischen Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Die Ausbildung wird durch strukturierte Kurse in sozialer und kommunikativer Kompetenz, integrierter Versorgung und Notfallsimulation ergänzt. Dieses Studienjahr schließt ab mit einer kompetenzbasierten, praktischen Abschlussprüfung „Objective Structured Clinical Examination und der Verteidigung der Diplomarbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums (Defensio). In der Graduierungswoche absolvieren die zukünftigen Mediziner*innen noch ein mehrtägiges Abschlussseminar.

Voraussetzungen
  • Allgemeine Universitätsreife
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (Level C1)
  • Latinum, 10 Wochenstunden Latein gemäß den gesetzlichen Vorgaben in Österreich
  • 4-wöchige Berufsfelderkundung (Volontariat)
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
360
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg, Salzburg
Hinweise
Abschluss: Dr. med. univ.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Ein einzigartiges und hochqualitatives Curriculum ermöglicht den Abschluss als Dr. med. univ. in nur 5 Jahren. Das Medizinstudium der PMU orientiert sich an internationalen Standards. Studierende absolvieren die USMLE (United States Medical Licensing Examination) Prüfung – den Goldstandard der medizinischen Ausbildung und selten im deutschsprachigen Raum.

Quelle: Paracelsus Medizinische Privatuniversität 2022

Die geringe Anzahl an Studierenden pro Semester (75 in Salzburg, 50 in Nürnberg) ermöglicht eine hochwertige und persönliche Betreuung in Kleingruppen. Wir kennen unsere Studierenden beim Namen.

Quelle: Paracelsus Medizinische Privatuniversität 2022

Profitiere vom Einsatz modernster Virtual- und augmented-Reality Technologien in der Lehre. Dazu zählen sowohl AR/VR-Apps für mobile Geräte als auch die Verwendung der Microsoft Hololens.

Quelle: Paracelsus Medizinische Privatuniversität 2022

Wir pflegen Partnerschaften rund um den Globus. Dazu zählen die renommiertesten Medunis der Welt wie Stanford oder die Mayo Clinic.

Quelle: Paracelsus Medizinische Privatuniversität 2022

In unserem Bedside-Teaching-Programm erfährst du frühen Patientenkontakt und kannst dein Gelerntes in die Praxis umsetzen.

Quelle: Paracelsus Medizinische Privatuniversität 2022

Videogalerie

Studienberater
Eva Niederreiter
Studiengangsorganisation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
+43 (0)662 2420-80221

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Mit dem Humanmedizin Studium qualifizierst Du Dich für eine Tätigkeit als Arzt in unterschiedlichen Institutionen wie einer Klinik oder der eigenen Praxis. Dazu lernst Du beispielsweise, wie Du Patienten anhand verschiedener Beschwerden auf Erkrankungen hin untersuchst, Diagnosen stellst und die passende Behandlungsmethode auswählst. Um Dich bestmöglich auf Deinen späteren Beruf vorzubereiten, ist das Studium fachübergreifend und praxisnah angelegt.

Humanmedizin studieren

Bewertungen filtern

Interessantes, aber anstrengendes Studium

Humanmedizin (Diplom)

4.3

Das Studium ist gut strukturiert und die Lehrveranstaltungen sind meist sehr hilfreich. Da man ein Jahr weniger studiert, muss man natürlich auch viel leisten und fleißig mitlernen.
Im Allgemeinen würde ich das Studium aber trotzdem weiterempfehlen, da ich das familiäre Klima sehr schätze.

Solides Studium mit viel Potential

Humanmedizin (Diplom)

3.0

Das Studium HM PMU ist eine Mischung aus der heimischen Medizindidaktik und der aus der USA. Mit dem United States Medical Licensing Examination (USMLE) wurde ein großer Brocken ins Studium gelegt, welcher den beachtlichen Stress des Studium ausmacht. Dafür erlaubt er einen ein wahnsinnig solides präklinisches Wissen aufzubauen. Viele VLs sind mit Anwesenheitspflicht und grundsätzlich hat man wenig Ferien (1-2W Weihnachtsferien, 1W Ostern, 1 1/2M. Sommer) was natürlich die Möglichkeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolles Studium

Humanmedizin (Diplom)

3.9

Studiumdauer sind nur 5 Jahre und man wird in der vorgegebenen Zeit fertig.
Tolle Lage.
Salzburg ist aber keine Studentenstadt.
Es gibt sehr coole aussercuriculäre Projekte: zB Helping Hands (studentische Mitarbeiter im LKH/CDK/UKH) oder premedics.
Ab dem 4. Studienjahr hat man sehr viele praktische Veranstaltungen.

Sehr Toll!

Humanmedizin (Diplom)

4.1

Zu 100% erfüllt (dafür zahlt man ja auch). Man lernt die Professoren kennen und die Professoren kennen den eigenen Namen. Sehr sehr gutes Verhältnis von Professoren zu Studenten. Die Professoren haben immer ein offenes Ohr, man sitzt in den Pausen auch mal mit dem Professor zusammen und trinkt einen Kaffe.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 13
  • 9
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    3.5
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2022