Internationales Hotelmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung
Im Studiengang „Internationales Hotelmanagement“ werden den Studierenden sowohl betriebswirtschaftliche Basics als auch spezielle Kenntnisse in der Hotelbranche vermittelt. So eignen Sie sich Know-how in den Bereichen Betriebswirts- und Volkswirtschaftslehre sowie im Personal- oder Rechnungswesen an. Außerdem schulen Sie sich in Marketing & Social Media, um Werbestrategien für Hotels entwickeln zu können. Sie lernen zudem alles über Sales & Distribution sowie Qualitätsmanagement. Um Sie für Ihre künftige Führungsrolle zu stärken, schulen wir Ihre Soft Skills und geben Ihnen verschiedene Methoden an die Hand, um Teams und Projekte erfolgreich zu managen.
Studiengangdetails
Die Basis für Ihren Erfolg – Theorie und viel Praxis
Gerade in der Hotelbranche spielt die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse eine wichtige Rolle. Im Studiengang Internationales Hotelmanagement wird daher besonders viel Wert auf die Kombination akademischer Inhalte mit Praxiswissen gelegt.
Das Ziel des Studiums Internationales Hotelmanagement ist es, dass seine Absolventen komplexe Problemstellungen des Hotelmanagements selbstständig, professionell und effizient bearbeiten können. Dafür vermitteln wir den Studierenden fundierte betriebswirtschaftliche und spezifische Kenntnisse der Hotelbranche. Zudem sollen sie durch Soft Skills und bewährte Methoden in der Lage sein, Teams und Projekte erfolgreich zu managen und in einem Hotelunternehmen Führungsverantwortung zu übernehmen. Innerhalb der Profil- und Praxisphasen wird theoretisches Wissen im Rahmen von unternehmensrelevanten Problemstellungen angewandt - insbesondere in den drei Hotelpraktika, die in das Studium integriert sind.
Studienablauf:
- 7 Semester, unterteilt in Module mit den Schwerpunkten: Betriebswirtschaft,
- Hotelmanagement, Soft Skills & Methoden
- Praxisphasen mit insgesamt 12 Monaten Dauer
- 6 Wochen zwischen dem 2. und 3. Semester
- 6 Monate im fremdsprachigen Ausland im 4. Semester
- 4 Monate Einstiegspraktikum im 7. Semester
- Verfassen der Bachelorthesis im 7. Semester
Fremdsprachen
Die ersten beiden Semester enthalten insgesamt vier Sprachmodule, zwei davon sind Business English. Für die beiden anderen Sprachmodulen können Sie wählen zwischen Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch.
Was Sie mitbringen müssen – Zulassungsvoraussetzungen für das Studium Internationales Hotelmanagement
Ein Studium im Hotelmanagement verlangt von unseren Studierenden Serviceorientierung, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz. Gleiches geben wir Ihnen mit kleinen Kursen, individueller Karriereberatung und anspruchsvoller Lehre gern zurück.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur oder Fachhochschulreife) oder gastgewerblicher Berufsabschluss und 3 Jahre fachlich einschlägige Berufspraxis Erfolgreich absolviertes Auswahlgespräch.
Studienmodelle
Beste Perspektiven – mit dem Studium im internationalen Hotelmanagement Absolventen unseres Studiengangs werden in administrativen Bereichen eines Hotelunternehmens weltweit sehr gern eingesetzt. Ihre Möglichkeiten sind dabei vielfältig: Sie arbeiten im Marketing, der Personalabteilung, im Controlling, Revenue Management oder in anderen verantwortungsvollen Positionen. Weltweit gilt die Hotellerie als einer der größten Arbeitgeber. In Deutschland bietet die Branche immerhin 1 Million Arbeitsplätze an. Die Arbeitslosigkeit ist vergleichsweise gering. Wer hier also ein- und aufsteigen will, setzt auf eine Branche mit Zukunft. Vielfalt gilt dabei nicht nur für die Länder, in denen Sie arbeiten können, auch die beruflichen Einsatzfelder im Hotelmanagement sind zahlreich.
Quelle: Dresden School of Management 2021
Das Vollzeit-Studium beinhaltet ein Praxissemester im Ausland. Unsere Studierenden waren dabei schon weltweit tätig in Canada, Costa Rica, Thailand, Namibia ... Zusätzlich kann ein weiteres Auslandssemester an einer unserer 85 Partnerhochschulen absolviert werden.
Quelle: Dresden School of Management 2021
Um für Ihre Karriere bestens gewappnet zu sein, haben Sie die Möglichkeit mindestens zwei oder mehr Sprachen zu lernen. Zur Auswahl stehen: Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch.
Quelle: Dresden School of Management 2021
Im Studium erwarten Sie insgesamt drei Praxisphasen, die Ihnen dabei helfen, Branchenluft zu schnuppern und erste Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Quelle: Dresden School of Management 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Von Null Bock zum Traumjob
Nach meiner Bewerbung auf gut Glück habe ich mich in die Arbeit in einem Hotel verliebt. Die Abwechslung zwischen Praxis und Theorie macht das lernen sehr viel leichter. Die Dozenten sind zwar nicht die jüngsten aber vermitteln die Lerninhalte sehr gut und animieren auch zum lernen, vor allem zeigen sie Verständnis und auch Interesse uns gegenüber. Die Schule ist technisch echt gut ausgestattet und somit top modern. Auch die restlichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientierter Studiengang
Die SRH ist eine private Hochschule, aus diesem Grund wurde der Lernstoff in kleineren Gruppen vermittelt, weshalb aktives Lernen gefordert wurde. Ebenfalls sind die Vorlesungen meist interaktiv gestaltet, d.h. es gibt viele Gruppenarbeiten und es ist nicht das übliche "berieseln lassen". Die Studieninhalte setzen den Schwerpunkt auf Tourismus und Hotelerie/Gastronomie/Eventmanagement, allerdings werden auch die Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre gelehrt. Deshalb sind die Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium breit gefächert, man muss nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Praxisphasen im dualen Studium
Erlerntes Wissen aus der Theorie kann direkt danach in den 6-monatigen Praxisphasen angewendet werden. Durch insgesamt 22 Monate Praxisphasen lernt man alle Abteilungen des Partnerhotels kennen.
Die Lehrveranstaltungen am Campus finden in kleinen Gruppen statt und die meisten Dozenten kommen selbst aus der Praxis, wodurch die Leidenschaft zur Hotellerie gestärkt wird.
Alles was man wissen muss!
Die Dozenten und Lehrveranstaltung vermitteln wirklich interessante und wichtige Themen. Man wird gut auf die Praxis vorbereitet und da die meisten Dozenten auch aus den jeweiligen Bereichen kommen, bekommt man einen guten Einblick in den Alltag. Gastvorträge, Gruppenprojekte usw. helfen dem verstehen sehr. Das angewendete CORE - Prinzip funktioniert wirklich gut.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Dresden School of Management
SRH Berlin University of Applied Sciences
Georgenstraße 7
01097 Dresden
VollzeitstudiumDuales Studium