Holztechnik (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2094 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Lehramt (Berufsbildende Schulen)
Mit Kraft in den Lehrerberuf
Holztechnik (Staatsexamen) Lehramt
Ich habe fast nur gute Erfahrung mit dem Studium gemacht. Man wird sehr ausführlich und tiefgründig in die Lehrinhalte eingeführt um sich über den Lehrplan hinaus mit den Themen zu befassen. Auch die methodisch-didaktische Ausbildung kommt dabei nicht zu kurz.
Was Dokumente und Anmeldungen angeht ist der Zugang sehr leicht und man findet fast alles oder bekommt Hinweise wo man fündig werden kann.
Auch die Lehrpersonen selber erreicht man zuverlässig.
Gut durch die kleine Fakultät
Holztechnik (Staatsexamen) Lehramt
Da die Fakultät Holztechnik in DD sehr klein ist, ist das Verhältnis zwischen Dozent*innen und Studierenden sehr angenehm und die Dozent*innen geben sich Mühe jedem ein gutes Studium zu ermöglichen. Das größte Problem ist, dass es mit dem zweifach häufig Überschneidungen gibt, da die Fakultät Holztechnik so klein ist und kaum jemand aus den anderen Fächern darauf Rücksicht nimmt. Die Dozent*innen der Holztechnik geben sich hier aber auch viel Mühe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut ist, dass einige Dozent*innen die online Vorlesungen aufzeichnen und als Video bereit stellen, so dass man zeitlich etwas flexibler ist.
Mogelpackung Holztechnik
Holztechnik (Staatsexamen) Lehramt
Nach einer abgeschlossenen Tischlerlehre(+ Meisterbrief) zog es mich nach Dresden, da die TUD als einzige Uni in Deutschland Holztechnik auf Lehramt mit einem frei wählbaren Zweitfach anbietet, anstatt nur die Kombi Holz- und Bautechnik.
Wie sich im Laufe des Studiums herausgestellt hat, wird das Fach Holztechnik als solches aber gar nicht angeboten. Vor vielen Jahren hat die Uni den Ingenieurstudiengang Holztechnik aus dem Programm genommen, somit sind auch alle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter