Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Studiengang Holzbau und Ausbau bietet eine fächerübergreifende Ausbildung, die auf vielfältige Tätigkeiten vorbereitet. Neben allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen basiert das Studium auf folgenden Schwerpunkten:
- Holzbaukonstruktion, Statik
- Planung und Fertigungstechnik
- Bauphysik, Bauchemie
- Werkstoffkunde
- Gebäudetechnik
- Betriebsführung und Unternehmensplanung
- Baubetrieb, Baurecht
- Fachhochschulreife
- fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
Studierende, die sich für den Studiengang Holzbau und Ausbau entscheiden, verfügen über ein großes Interesse am Werkstoff Holz und am Bauwesen. Eine hohe Affinität zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist ebenso hilfreich, wie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Bauen mit Holz ist die Zukunft!
Der Studiengang ist vor allem für Leute, die aus der Baubranche (Zimmerer, Maurer) kommen was. Das heißt aber nicht, dass in meinem Studiengang nur Studenten mit Vorpraxis sitzen, nein ca. die hälfte meiner Kommilitonen hat davor keinen Beruf erlernt. Und auch diese Studenten kommen gut mit dem Studiengang klar, da er sehr Praxis nah aufgebaut ist.
Vielfältiger Aufbau des Studiums
Der Studiengang ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig und trotz der klaren Fachrichtung sehr vielfältig aufgebaut. Ich finde es schön, mit einem nachhaltigen und für die Zukunft maßgebenden Werkstoff zu arbeiten und zu planen. Die Verbundenheit mit dem Werkstoff Holz unterscheidet uns RosenheimerInnen auch von klassischen BauingenieurInnen.
Hohe Kompetenz
Die Dozenten haben aufgrund ihrer Arbeit in der Freien Wirtschaft ein hohes Maß an Kompetenz und können die Theorie immer mit guten Praktischen Beispielen stärken und so alles verständlicher darlegen. Auch die Nähe zu den Studenten ist vorbildlich und lässt das Studium in freundlicher Atmosphäre gut stattfinden.
Sehr gut für Zimmerergesellen
Ich finde den Studiengang sehr gut, da man nach dem Studium direkt eine Statik für ein Gebäude der Gebäudeklasse 3 unterschreiben darf. Man kann außerdem nach dem Studium noch ein Semester dran hängen und die fehlenden Module auf den Bauingenieur nachholen und ist dann auch vollständiger Bauingenieur.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Studium mit vertiefter PraxisVollzeitstudiumVerbundstudium