Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB befähigt Studierende, die Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen aktiv voran zu treiben.
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken, von deren Familien und ihrem betreuenden Pflegepersonal wird zunehmend komplexer. Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB greift diese Entwicklung auf und bietet eine ebenso wissenschaftliche wie anwendungsorientierte Ausbildung rund um die professionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen mit dem Fokus auf Familien und Beratung.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen
- Einführung in die Heilpädagogik - Theorien und Konzepte
- Systeme und Handlungsfelder der Heilpädagogik - Heilpädagogik der Lebensspanne
- Theorien und Konzepte der Pädagogik
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Psychologische Grundlagen der Heilpädagogik
- Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Heilpädagogik
- Ethische und philosophisch-anthropologische Grundlagen der Heilpädagogik
- Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
- Diversität und Inklusion
- Migration und interkulturelle Pädagogik
- Disability Studies
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Einführung in die heilpädagogische Diagnostik
- Entwicklungsdiagnostik und Förderplanung
- Fallverstehen und Reflexion
- Projektarbeit: Diagnostik, Förderung und Evaluation
- Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung
- Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung
- Beeinträchtigung der motorischen, sensorischen und sprachlichen Entwicklung
- Schwerste und mehrfache Entwicklungsbeeinträchtigungen
- Kunst- und musiktherapeutische Ansätze
- Psychomotorische und erlebnispädagogische Förderung
- Psychodynamische Konzepte und Entwicklungsförderung
- Systemisches Arbeiten und Beratung
- Unterstützte Kommunikation und Gebärdensprache
- Heilpädagogische Spieltherapie
- Frühförderung und frühe Hilfen
- Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- Therapeutische Grundlagen für das Kindes- und Jugendalter
- Beratungskompetenzen
- Professionelles Selbstverständnis
Wissenschaftliche Kompetenzen
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschung in der Heilpädagogik und Forschungswerkstatt
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Praxiskonzept
- Praktischer Transfer
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- Ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Durch die Umsetzung der Rechtsansprüche im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention im Zusammenhang mit »Inklusion« erfährt die professionelle Arbeit der Heilpädagogik eine starke Aufwertung. Den freien und öffentlichen Trägern der Eingliederungshilfe fehlt flächendeckend qualifiziertes Personal. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie/Inclusive Studies haben Studierende die Möglichkeit, unter anderem in Pädiatrischen Zentren, Erziehungshilfe, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, (inklusiven) Wohnkonzepten Frühförderung, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, oder inklusiven Sportvereinen zu arbeiten. Weitere professionelle Einsatzgebiete für Heilpädagogen sind alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Sozialpädiatrie und -psychiatrie sowie andere relevante Bereiche der Rehabilitation. Absolventen können in den genannten Bereichen sowohl ausführende als auch koordinierende und leitende Tätigkeiten ausüben.
Quelle: MSB Medical School Berlin 2019
Quelle: MSB Medical School Berlin 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium