Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik (B.A.)
Kurzbeschreibung
Als Heilpädagog_in ermöglichst du selbstbestimmtes Leben und Teilhabe – für Menschen in jeder Lebensphase. Du veränderst Lebensbedingungen, verringerst Barrieren und unterstützt Menschen in einer möglichst selbständigen Lebensführung.
Du wirst mit diesem Studium umfassend auf eine Tätigkeit in Handlungsfeldern der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik vorbereitet. Es werden Handlungsansätze, Konzepte und Methoden gelehrt, die die Bildungs-, Entwicklungs- und Teilhabechancen von Adressat_innen in verschiedenen Lebensbereichen erweitern und ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten und die Lebensqualität verbessern. Dabei greifen wir auch auf die Erkenntnisse benachbarter Fachgebiete (z. B. Medizin, Soziologie, Psychologie, Recht, Ethik, Politik) und deren Perspektiven und Methoden zurück. Durch die praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage erhältst du in deinem Studium die Kenntnisse und die Fähigkeiten, mit denen du verantwortlich und professionell die Praxis gestalten kannst.
Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester am katho-Standort Münster angeboten. Er ist in Modulen organisiert, die auf die unten aufgeführten fachlichen Inhalte ausgerichtet sind. Zudem gibt es in deinem Studium begleitete Praxisphasen. Du beendest das Studium mit der Bachelor-Arbeit, zusammen mit dem Bachelor-Abschluss wird dir die staatliche Anerkennung erteilt.
Vollzeitstudium
Die Studieninhalte sind unterteilt in:
- Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik als Praxis, Profession und Wissenschaft
- Heilpädagogisches/Inklusivpädagogisches Denken und Handeln
- Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Konzepte in der Eingliederungshilfe / Kinder- und Jugendhilfe
Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis zieht sich durch das Studium. Zudem sammelst du während des integrierten „Praxissemesters“ im fünften Semester wertvolle Erfahrungen im selbst gewählten Arbeitsfeld und kannst deine neu erworbenen Handlungskompetenzen erproben.
- Fachhochschulreife/allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder eine berufliche Qualifikation
- Vorpraktikum (mind. drei Monate) im heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld
Keine Voraussetzung: die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben.

Studieren in persönlicher Atmosphäre
Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche Atmosphäre sowie ein gutes Betreuungsverhältnis zeichnen uns aus. Der Mensch steht im Fokus. Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Eine Hochschule für alle
Studierende aller Glaubens- und Weltanschauungen sind willkommen. Wir setzen uns zudem für Gleichstellung und Diversity ein und respektieren und achten die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen.
Familie und Studium - gut vereinbar
Wir fördern beispielsweise Alleinerziehende oder Studierende, die Angehörige pflegen müssen oder körperlich eingeschränkt sind, in Form von Vorwahlrechten oder flexiblen Studienformaten.
Weitere gute Gründe für ein Studium an der katho.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studieneingangsprojekt (1. Semester) führst du in Kooperation mit einem/einer Praxispartner_in ein kleines Forschungsprojekt durch, das eine zentrale Fragestellung zur Theorie und Praxis der Heilpädagogik berührt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
- Im Praxissemester (5. Semester) erprobst du Erlerntes und reflektierst dein Handeln in begleitenden Seminaren und Supervisionsgruppen. In einem selbst gewählten Handlungsfeld wendest du dein spezifisches Wissen zur konkreten Ausgestaltung heilpädagogischer Begleitung an. Das Praxissemester kann in ganz Deutschland und auch im Ausland stattfinden.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Als Absolvent_in der katho eröffnet sich dir eine Vielzahl an Arbeitsfeldern: Sie reichen über die gesamte Lebensspanne – von der Frühförderung bis zur Unterstützung von Menschen im Alter – und betreffen inklusive oder spezifisch gestaltete Lebensbereiche. Dazu gehören z.B.:
- Wohnangebote
- Arbeit und berufliche Teilhabe
- Freizeit und Bildung
- Betreuungs- und Wohnformen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Familienberatung
- Erziehungshilfe
Mit deinem Hochschulabschluss kannst du auch die Leitung von Gruppen und Teams, Bereichen oder (Teil-)Einrichtungen übernehmen.
Mit dem Bachelorabschluss hast du außerdem die Voraussetzung für ein Masterstudium.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Spannende Inhalte, nicht extrem schwer
Ich bin bald im 3. Semester und finde das Studium sehr spannend und auch die Prüfungen machbar. Die Dozenten sind nicht auf Aussieben aus und bewerten sehr human.
Vorlesungsfolien werden von fast allen Dozenten hochgeladen, sodass wir darauf zugreifen und eigene Notizen in die Folien machen können, außerdem werden viele Literaturempfehlungen hochgeladen zur freiwilligen Vertiefung oder als Grundlagenliteratur.
Viele Dozenten sind per Email gut erreichbar, es antwortet aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr vielseitig
Das Studium an der KH ist sehr vielseitig. Von Inhalten der Medizin über Psychologie und Pädagogik lernen wir alles. Sowohl die Vorlesungen als auch viele verschiedene Seminare bereiten einen Gut auf den Beruf des Heilpädagogen vor und regen immer wieder zum Nachdenken an.
Erfolgreich
Zusätzlich zur Ausbildung eine perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben, habe endlich meinen Fokus gefunden, wo ich beruflich hin möchte. Die Seminare und Vorlesungen sind der Umfangreich und mit Beispielen der Dozenten aus der Praxis kann man die Inhalte gut mit eigenem Wissen verknüpfen.
„Ich war positiv überrascht“
Ich war positiv überrascht, wie vielfältig dieser Studiengang ist. Wir haben Module von Politik bis zu Medizin und Psychologie. Allgemein ist der Studiengang sehr praxisnah. Die Dozierenden sind sehr nah an den Studierenden dran und bringen Studieninhalte sehr gut rüber.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Münster
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Piusallee 89
48147 Münster
Vollzeitstudium