Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Heilpädagogik / Inclusion Studies" an der staatlichen "Hochschule Zittau/Görlitz" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Görlitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 247 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Angenehmes und familiäres Studium
Sehr gute Studieninhalte, nette Profs und eine akzeptable Organisation. Vieles muss in Eigenleistung passieren, aber dazu gibt es genügend Impulse in den Veranstaltungen. Insgesamt sehr lehrreich und vielfältig. Ich würde es in jedem Fall weiter empfehlen, wenn man über die geringen Sitzmöglichkeiten in der Mensa hinweg zu schauen weiß .
Die Prüfungsleistungen sind ebenfalls sehr angenehm und euer Lehrveranstaltungen sehr praktisch.
Reflektierend, sozial, modern
Der Studiengang bietet, basierend auf sehr modernen und auch weiterentwickelten Lerninhalten Möglichkeiten das soziale Miteinander zu gestalten und mehr in Richtung Inklusion zu treiben. Durch das ständige reflektieren eigener Handlungsstrategien findet auch eine starke eigene Persönlichkeitsentwicklung statt. Durch kleine Gruppen und sehr empathische Dozenten ist das Arbeiten sehr "tiefsinnig". Die Praxis ist hier sehr relevant, jedoch im 3./4. und 6. Semester ein wochentägig, was sich noch schwierig gestaltet. Die Lehrveranstaltungen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Überraschend vielfältig
Der Studiengang „Heilpädagogik/ Inclusion Studies“ bietet eine große Bandbreite an zu erlernenden Themen. Diese Vielfalt führt dazu, dass es mehrere Handlungsfelder, für Heilpädagogen/-pädagoginnen, zur Auswahl gibt. Durch die im Studium behandelten Inhalte, lernen Studenten mit den Bedürfnissen, Zielen und Kompetenzen ihrer späteren Klienten umzugehen und wie sie inklusiv handeln können.
Die Dozenten verwenden in ihren Vorlesungen mehrere Medien um die Studieninhalte besser zu veranschaulichen. Für Fragen und Probleme stehen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannender Studiengang mit viel Praxisorientierung
Die Dozent*innen sind extrem bemüht auch wenn es in den letzten beiden Jahren immer wieder zu längerfristigen Ausfällen auf Grund von Krankheit usw. kam. Der Umgang mit den Studierenden ist freundlich, auf Augenhöhe und vor allem fair!
Die Studieninhalte sind progressiv-kritisch gestaltet, es wird viel Wert auf (Selbst-)Reflexion und Selbsterfahrung gelegt. Außerdem werden regelmäßig Menschen mit Be_Hinderung als Dozierende angestellt um die Innenperspektiven darzustellen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter