Kurzbeschreibung
Eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Hebammenversorgung im ambulanten und stationären Bereich ist von großer Bedeutung. Die Anforderungen des Hebammenreformgesetzes entsprechen daher einer grundlegenden Reformierung der Hebammenausbildung hin zu einem vollständig akademisierten Studium an Fachhochschulen und Universitäten. Dadurch wird den wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen begegnet, die Attraktivität der Hebammenausbildung gesteigert und dem Mangel an Fachkräften entgegengewirkt.
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.) bietet Studierenden eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, damit sie eine selbstständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären und ambulanten Bereich wahrnehmen können. Ziel ist es, die Studierenden auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Geburtshilfe vorzubereiten. Als Hochschule wollen wir mit diesem Angebot in den nächsten Jahren zu einer besseren Versorgung durch Hebammen in Deutschland beitragen.
Duales Studium
Spezielle Fachkompetenz
- Biomedizinische Grundlagen I-II
- Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft I-II
- Grundlagen der Krankheitslehre, Diagnostik & Therapie
- Physiologie und Pathologie der Geburt I-II
- Physiologie und Pathologie der Wochenbettperiode I-II
- Familie und Frauengesundheit
- Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Rechtliche und ethische Grundlagen der Geburtshilfe
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
Personale & soziale Kompetenz
- Berufliche Identität und professionelle Beziehungsgestaltung
- Beratung
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirisches Forschungsprojekt
- Praxis-Kolloquium
- Studium in der Praxis I (Klinik)
- Studium in der Praxis II (ambulante Versorgung)
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), weitere Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie auf unserer Homepage
- Ein Ausbildungsplatz zur akademischen Hebammenausbildung bei einem unserer Praxispartner
- Interesse an einer verantwortungsvollen und besonderen beruflichen Herausforderung
- Empathisches und verantwortungsvolles Auftreten
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten
Studienkosten:
- 660,00 €¹/Monat (Bielefeld, Hannover & Köln)
- 560,00 €¹/Monat (Bamberg)
- Allgemeines zum Studium
- Spätere Tätigkeitsbereiche
- Alle Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Alle Studierenden der FHM erwerben eine grundlegende Wirtschaftskompetenz und damit das wirtschaftliche Know-how, das sie später für eine Nachwuchs- oder Führungsposition qualifiziert. Die FHM orientiert sich an den besonderen Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft, der Medien- oder der Sozialwirtschaft. Neben einem grundlegenden ökonomischen Fachwissen erwerben Studierende an der FHM wichtige Schlüsselqualifikationen wie unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem ist das Modul Unternehmensgründung oder Businessplanentwicklung in allen Studiengängen fest verankert.
Die in jedem FHM-Studiengang als Modul konzipierte Praxisphase „Studium in der Praxis (SiP)“ ermöglicht einen Theorie-Praxis-Transfer und befähigt unsere Studierenden dazu, ihr theoretisches Fachwissen auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden.
Quelle: FHM - Fachhochschule des Mittelstands 2021
Nach dem Studium können die Absolventen/-innen eine Hebammentätigkeit
- als Freiberufliche Hebamme
- in ambulanten Einrichtungen, wie z. B. Hebammenpraxen
- in Geburtshäusern
- in Krankenhäusern
aufnehmen.
Quelle: FHM - Fachhochschule des Mittelstands 2021
Bei uns zählen nicht nur Deine Noten, sondern wir möchten Dich als Person kennenlernen und erfahren, warum genau Du Dich für einen bestimmten Studiengang entschieden hast. Darum hat die FHM ein eigenes Auswahlverfahren entwickelt, um beiden Seiten - Dir und uns - die Chance zu geben einander kennenzulernen. Denn: Ein Studium ist ja eine wichtige Entscheidung und wir möchten vermeiden, dass Du nach kurzer Zeit das Studium abbrichst.
Auf unserer Website findest Du auch nochmal ein kurzes Erklärvideo. Wie funktioniert das Ganze: Nach Einreichung Deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen (über unsere Website) entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen
Auswahlverfahren. In diesem Auswahlverfahren löst Du verschiedene Gruppenaufgaben, nimmst an einem Englischtest und an einem fachspezifischen Test teil. Abgerundet wird das Verfahren durch eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Auswahlgespräch mit einem Hochschullehrer.
Quelle: FHM - Fachhochschule des Mittelstands 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierung durch FIBAA
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Standort Bielefeld
FHM - Fachhochschule des Mittelstands
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Duales Studium -
Standort Bamberg
FHM - Fachhochschule des Mittelstands
Pestalozzistraße 10
96052 Bamberg
Duales Studium -
Standort Hannover
FHM - Fachhochschule des Mittelstands
Lister Straße 18
30163 Hannover
Duales Studium -
Standort Köln
FHM - Fachhochschule des Mittelstands
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Duales Studium