Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Angewandte Hebammenwissenschaft" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Stuttgart, Heidenheim an der Brenz und Karlsruhe angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1986 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
-
Erweiterte Hebammenpraxis (Berufsbegleitende Pilotstudienrichtung)
-
Hebammenkunde (Ausbildungsintegrierte Studienrichtung)
Praxisnahe Lehrinhalte
Die Möglichkeit den Beruf der Hebamme in Kombination mit einem so lehrreichen Studium zu erlernen, ist für mich eine großartige Chance. Das Kennenlernen zahlreicher Studien in meinem Fachgebiet, lässt mich evidenzbasiert und nach neuesten Erkenntnissen arbeiten und für die meine zukünftige Arbeit die besten Standards entwickeln.
Interessant
Dafür das der Studiengang sehr neu ist, bin ich zufrieden mit den Inhalten und den Dozenten.
Manchmal könnten die Inhalte etwas spezifischer für uns Hebammen sein.
Wir lernen am Anfang viel Allgemeines zum wissenschaftlichen Arbeiten. Aber ich sehe das auch als sinnvoll an. Durch das Studium haben wir später im Beruf einfach mehr Optionen uns zu verwirklichen.
Eine tolle Möglichkeit zu Studieren
Ich habe schon viele Jahre Berufserfahrung und habe nun die Möglichkeit meinen B.sc. mit Kolleginnen zu machen, die größtenteils in ähnlichen Lebenssituationen sind und alle ihre eigene Professionalität mitbringen. Die Dozenten sind absolute Hochkaräter. Das Studium ist sehr praxisorientiert, ich kann vieles direkt in den Berufsalltag übernehmen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter