Studium Hebammenwesen
60 Studiengänge | 183 Bewertungen

Hebammen Studium

Wie sagt man so schön: ,,Das große Glück ist manchmal ganz klein.” Wenn Du als Hebamme Frauen und ihre Familien auf dem Weg zu ihrem großen Glück – der Geburt ihres Kindes – begleiten möchtest, dann ist das Hebammen Studium genau das Richtige für Dich.

In diesem Studium entwickelst Du Dich zur kompetenten Fachkraft, die werdenden Müttern während der Schwangerschaft und darüber hinaus stets mit Rat und Tat zur Seite steht.

Anzeige
account_balanceDie HS Gesundheit empfiehlt
Hochschule für Gesundheit
Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
4.1
100% Weiterempfehlung

Stell dir vor, du begleitest Frauen in der Schwangerschaft und bei der Geburt und hilfst ihnen dabei, das Wunder des neuen Lebens zu erleben. Klingt das für dich nach einem erfüllenden Beruf? Dan...

Welche Studieninhalte erwarten mich?

im Hebammen Studium beschäftigst Du Dich von Grund auf mit der Hebammenkunde und erfährst, auf welche Weise sich der Körper der Frau in den Phasen der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit verändert. Neben den medizinischen Grundlagen machst Du Dich auch mit möglichen Komplikationen und Krankheiten während der Schwangerschaft oder im ersten Lebensjahr des Kindes vertraut.
Als Hebamme reicht es nicht aus, theoretisch fit zu sein, auch in der Praxis muss jeder Handgriff sitzen. Deshalb ist Dein Studium geprägt von Praxisphasen, die Du beispielsweise in Krankenhäusern, Geburtskliniken oder Hebammenpraxen absolvierst. In einigen Bachelor Studiengängen hast Du außerdem die Option, Dich zu spezialisieren, zum Beispiel auf den Bereich Management, Pädagogik oder Hebammenforschung.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Saarbrücken)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
19 Bewertungen
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg (3 Standorte)
access_time6 - 7 Semester
100% Weiterempfehlung
11 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule für Gesundheit (Bochum)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
9 Bewertungen
ehb - Evangelische Hochschule Berlin (Berlin)
access_time7 Semester
92% Weiterempfehlung
13 Bewertungen
Infoprofil
Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Jena)
access_time8 Semester
91% Weiterempfehlung
11 Bewertungen

Ablauf & Abschluss

Das Hebammen Studium ist im Bachelor meistens als duales Studium konzipiert. Je nach Studiengang und Hochschule solltest Du 4 bis 8 Semester für Dein duales Bachelor Studium einplanen. Das Master Studium nimmt 4 Semester in Anspruch und findet als Vollzeitstudium statt.
Dein duales Studium besteht circa zur Hälfte aus Praxisphasen, welche Du entweder wochen- oder blockweise für mehrere Monate durchläufst.
Darüber hinaus erlernst Du in sogenannten Skill Labs, also Trainingseinrichtungen der Hochschulen, spezifische praktische Fertigkeiten, die Du als Hebamme benötigst. Deine Prüfungen finden in Form von Klausuren, Hausarbeiten, mündlichen Tests und zum Großteil auch als praktische Prüfungen statt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

In der Regel benötigst Du für ein Hebammen Studium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (Fachabitur). Die Studienplätze sind häufig begrenzt, deshalb erheben manche Hochschulen einen Numerus clausus (NC) und verlangen zum Beispiel eine bestimmte Durchschnittsnote auf Deinem Abitur- oder Fachabiturzeugnis.
Jedoch ist auch ein Hebammen Studium ohne Abitur an vielen Hochschulen möglich, wenn Du eine Berufsausbildung im pflegerischen Bereich abgeschlossen und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung gesammelt hast.

Ist der Studiengang zur Hebamme der richtige für mich?

Wenn Du ein Hebammen Studium beginnen möchtest, solltest Du Spaß an der Arbeit mit Menschen haben, da Dein Job als Hebamme sehr kontaktnah und körperintensiv ist. Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sind nicht wegzudenken, denn Du musst fähig sein, Dich stets in die Lage der Frauen hineinzuversetzen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du bereit bist, auch am Wochenende oder an Feiertagen sowie zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten. Schließlich musst Du immer zur Stelle sein, wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt. Gute Nerven helfen Dir, mit den unterschiedlichen Launen der werdenden, hormongesteuerten Mütter umzugehen.

  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 10
    Motivationsfähigkeit
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 14
    Flexibilität
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    9/10

Hebammen Studium oder Ausbildung?

Der Gesetzgeber hat die Ausbildung zur Hebamme reformiert und seit dem 1. Januar 2020 gilt: Wenn Du Hebamme werden möchtest, musst Du dafür ein Bachelor Studium ableisten. Deshalb bieten immer mehr Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland ein Hebammen Studium an.
Damit es nicht zu Engpässen in der Hebammen Ausbildung kommt, weil noch nicht genügend Studiengänge existieren, hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung geschaffen: Du durftest noch bis einschließlich 31.12.2022 eine Ausbildung an einer Hebammenschule beginnen und musst diese bis zum 31.12.2027 beenden.

Aktuelle Stellenanzeigen

AGJ-Fachverband Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
peopleFeste Anstellung
placeFreiburg im Breisgau
sponsored
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
Frankfurt University of Applied Sciences
peopleFeste Anstellung
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach Deinem Hebammen Studium hast Du sehr gute Berufsaussichten, denn im Moment herrscht ein großer Fachkräftemangel. In der Regel benötigen werdende Mütter mehrere Anläufe, um eine Hebamme, auch Entbindungspfleger genannt, zu finden und erhalten sehr viele Absagen. Wenn Du Hebamme werden möchtest, erwartet Dich ein großer Aufgabenbereich. Du begleitest die werdenden Mütter nämlich ab der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zum Ende der Stillzeit.
Dabei stehst Du den Frauen und ihren Familien stets mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt sie in allen Lebenslagen. Du betreust sie zum Beispiel bei Schwangerschaftsbeschwerden und entscheidest, ob sie einen Frauenarzt aufsuchen sollen oder nicht. Außerdem hilfst Du bei der Geburtsvorbereitung und gibst Still- und Ernährungsberatung.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Hebammenwesen studieren?

Durch den hohen Praxisbezug im Studium kannst Du Hebammenkunde hauptsächlich an Fachhochschulen studieren. In der Regel sind die Studienplätze stark begrenzt und die Hochschulen nehmen pro Semester nur circa 30 bis 50 Studierende an. In den kommenden Jahren wollen die Hochschulen das Studienangebot noch ausbauen, damit sie die steigende Nachfrage nach Studienplätzen noch besser decken können.

Aktuelle Bewertungen

Wahnsinnsausbildung
Magdalena, 12.03.2023 - Hebammen, FH Kärnten
Studieren an der Hand geführt
Nadja, 10.03.2023 - Angewandte Hebammenwissenschaft, DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Macht Spaß
Emilia, 07.03.2023 - Hebammen, FH Kärnten
Miteinander ans Ziel
Sofie, 03.03.2023 - Hebammen, FH JOANNEUM
Gut mit stetiger Verbesserung
Livia, 01.03.2023 - Hebammenwissenschaft, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Gute Theorie, schlecht organisiert
Anonym, 26.02.2023 - Hebammenwissenschaft, MHH - Medizinische Hochschule Hannover
Neuer Studiengang, weckt Intresse und Motivation
Anonym, 21.02.2023 - Hebammenwissenschaft, Uni Rostock
Nicht einfach, aber es lohnt sich
Maria, 21.02.2023 - Hebammenkunde, OTH Regensburg
Meinen Traumstudiengang gefunden
Emi, 18.02.2023 - Hebammenwissenschaft/Midwifery, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Hilfreiches und super interessantes Studium
Chiara, 15.02.2023 - Hebammenkunde, Hochschule Fulda
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Hebammenwesen wurden von 183 Studierenden bewertet.
4.0
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis