Health Care Management (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Health Care Management" an der staatlichen "Uni Greifswald" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Greifswald. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 639 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvoll - liefert fundierte Kenntnisse
Gesundheitsmanagement und -ökonomie sind die Schwerpunkte des Studiums. In beiden Fächern werden fundierte Kenntnisse vermittelt. Der Stoffumfang ist durchaus anspruchsvoll aber machbar. Zusätzlich müssen in den beiden Fächern Seminararbeiten erbracht werden. Daneben gibt es zahlreiche "Nebenfächer". Die Studieninhalte sind interessant und rückblickend auch wohlüberlegt konzipiert.
Aufgrund des relativ kleinen Studienganges ist eine persönliche Interaktion mit Dozenten/Professoren problemlos möglich.
Anspruchsvolle Dozenten aber sehr Praxisbezogen
Von medizinischer Terminologie bis Medizinethik von VWL und BWL bis zum Krankenhauscontrolling. Die Studieninhalte bieten vielschichtige Einblicke in das Gesundheitsmanagement. Die Dozenten haben viele persönliche Erfahrungsberichte zu erzählen und für jeden Thematik ein anschauliches Beispiel. Der recht kleine Studiengang bietet die besten Voraussetzungne für einen super Stdui-Zusammebhalt im wunderschönen Greifswald.
„Studieren wo andere Urlaub machen“ klingt nicht nur verlocken, sondern bietet die optimale Study-Life-Balance!
Kurse werden angeboten.
Kalauern wurden bei uns allerdings alle in Präsenz geschrieben.
Präsenzlehre top, digital ausbaufähig
Die Präsenzlehre gerade im Fach Gesundheitsmanagement ist wirklich sehr gut. Auch die anderen Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch eine hohe wissenschaftliche Qualität aus.
Leider hat die Lehre durch die Umstellung auf digitale Lehre doch etwas gelitten.
Jedoch wird auch in dieser Zeit eine hohes Maß an Betreuung durch die Lehrenden angeboten.
Keine Vorbereitung auf das Berufsleben
Vorbereitung auf das Berufsleben fehlt. Möchte Man im Krankenhaus oder im Seniorenzentrum eine Führungskraft werden (oder generell ein Mitarbeiter), fehlt es dem Studium an vielem. SEHR wenig Praxisbezug, SEHR viel Theorie, SEHR viel Auswendiglernen (von denen man quasi gar nichts mehr braucht bzw. nie wieder anwendet). Das Studium hat mir eigentlich lediglich den Abschluss "gebracht", keine/Sehr wenig fachliche(n) Inhalte so hart es klingt. Es hat schon seine Daseinsberechtigung, weshalb bspw....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter