Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen-Health Care Management (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen-Health Care Management" an der staatlichen "Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Ludwigshafen am Rhein. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 278 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Das Steuer im Gesundheitswesen übernehmen
Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen-Health Care Management (M.Sc.)
Dieser Masterstudiengang ist gut. Mir persönlich hat besonders das erste Semester gefallen, da man hier quantitative Methoden weiter vertieft. Ansonsten wird viel in Gruppen gearbeitet. Man lernt auch recht viel über integrierte Versorgung und wie man eine solche Organisation leitet. Daher hat man auch nochmal Personalwesen/Marketing/Wirtschaftsinformatik.
Schade finde ich, dass man die Lehrveranstaltung in predicted Modelling ziemlich oberflächlich abhandelt. Man lernt irgendwelche Folien auswendig, dabei würde es mehr Sinn machen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Verschultes Masterprogramm mit Zukunft
Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen-Health Care Management (M.Sc.)
Ich habe im September 2017 mit dem Vorsemester für den Master in Health Care Management begonnen. Da ich im Bachelor Wirtschaftswissenschaften studiert habe, haben mir noch einige Auflagen gefehlt.
Die Hochschule ist relativ klein, ich habe allerdings auch nur die Goethe Uni in Frankfurt als Vergleich. Das Vorsemester ist ziemlich stressig, da man viel aufholen muss an neuem Stoff und es einige Überschneidungen im Stundenplan gibt. Trotzdem bin ich froh,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter