Kurzbeschreibung
Der digitale Wandel macht vor der Gesundheitsbranche keinen Halt: Medizinische Apps, eine elektronische Gesundheitsakte, ein kurzer Vermerk auf der digitalen Patientenkarte statt eines Rezeptes für den Apotheker oder eine elektronische Uhr, die Herzrhythmusschwankungen früh erkennt und einen Herzinfarkt verhindert. Alles in allem gilt: Unser Gesundheitswesen und die Medizin werden sich grundlegend verändern. Ihr habt Lust, diese digitale Revolution mit voranzutreiben? Dann seid ihr im Studiengang "Digital Health Management" richtig. Der einmalige Mix aus Medizin, Informatik und Management verbindet medizinische, technische und wirtschaftliche Faktoren miteinander und hilft euch, das große Ganze zu verstehen. Wie funktionieren Krankenkassen? Was muss beim Datenschutz einer Gesundheits-App beachtet werden? Welche Rolle spielen die wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe? Wie funktioniert unser Körper? All das sind Fragen, auf welche das neue Studienangebot eine Antwort findet.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen Informatik 1
- Einführung Physiologie, Anatomie und Pathophysiologie
- Mathematik Grundlagen
- Einführung in Digital Health Management
- Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin
2. Semester
- Grundlagen Informatik 2
- E-Health
- Einführung Physiologie, Anatomie und Pathophysiologie 2
- Projekt/-Prozessmanagement
- Grundlagen Statistik
- Business, Medical and Technical English / Intercultural Skills
3. Semester
- Big Data
- Medical Engineering
- App Projekt 1 – Design Thinking
- Health Market Access / Reimbursement
- Betriebswirtschaft der Gesundheitseinrichtung
- Einführung in das deutsche Gesundheitswesen
4. Semester
- Marketing und Kommunikation
- Klinische Medizin
- Wirtschaftsprivatrecht
- Regulatory Affairs / Datenschutz
- App Projekt 2 – Programmierung
- Evaluation
5. Semester
- Praktisches Studiensemester oder Auslandssemester
6. Semester
- Bild- und Signalanalyse in der Medizin
- Medizinische Physik / digitale Signalverarbeitung / Sensorik
- Gesundheitsökonomie und digitale Gesundheitsmärkte
- Forschungsprojekt / Wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtmodul
- Wahlpflichtmodul
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Studium Generale
- Artificial Intelligence
- Digital Health Start-Up Management
- Wahlpflichtmodul
Als Voraussetzung braucht ihr Abi, Fachabi oder den Meister/Techniker
Digital Health Management baut auf drei Säulen Informatik/Technik, Medizin und Management. Du hast Vorlesungen aus allen drei Bereichen und wirst so perfekt auf die Arbeit im Gesundheitswesen und die Digitalisierung vorbereitet. Der Studiengang wurde mit Vertretern aus der Praxis entwickelt und ist daher genau auf die Anforderungen der Branche abgestimmt. Zukunftsorientierte Vorlesungen wie Big Data, Artificial Intelligence (künstliche Intelligenz) und E-Health zeichnen den modernen und innovativen Studiengang aus. Nach dem Praxissemester kannst du im Hauptstudium aus einer Vielzahl unterschiedlicher Vertiefungsmöglichkeiten wählen, z. B. innovative Geschäftsmodelle, Change Management oder ein beliebiges Modul aus dem hochschulweiten Angebot der Hochschule.
Quelle: Hochschule Aalen 2023
Digital Health Manager können an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen. Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören:
- Unternehmen der Medizintechnik
- pharmazeutische Unternehmen
- Softwarefirmen (App-Entwickler)
- Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
- Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
- Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände).
Quelle: Hochschule Aalen 2023
Die Digitalisierung wird in allen Lebensbereichen große Veränderungen bringen. Im Gesundheitswesen ist sie jedoch noch wenig fortgeschritten, bietet aber ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Da es hier nicht um Autos oder Maschinen geht, sind aber auch die Anforderungen und Erwartungen an digitale Lösungen besonders hoch. Themen wie Datenschutz und Datensicherheit spielen im Gesundheitswesen eine sehr wichtige Rolle. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese drei Bereiche vereint der Studiengang Digital Health Management (DHM) an der Hochschule Aalen.
Quelle: Hochschule Aalen 2023
Die praxisorientierte Lehre, ein Projekt, bspw. das Programmieren einer Gesundheits-App, sowie das Praxissemester gewährleisten von Anfang an einen engen Bezug zur künftigen Berufstätigkeit. Das Studium bereitet auf vielfältige Digitalisierungsaufgaben in der Gesundheitsindustrie (z. B. Entwickler von Gesundheits-Apps), in Dienstleistungseinrichtungen des Gesund-heitswesens (z. B. Krankenhäuser) sowie im Bereich der Gesundheitsverwaltung (z. B. private und gesetzliche Krankenkassen) vor.
Quelle: Hochschule Aalen 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Health - um welchen Preis?
Das Studium ist zu einem großen Teil auf Bulimielernen ausgelegt - lern hunderte Seiten z.T. wortgenau auswendig für die Prüfungen und du hast gute Noten. Manchen mag das ja liegen, andere gehen daran kaputt. Da auswendig lernen nicht meine größte Stärke ist, bin ich Monate jeden Tag bis nachts drangesessen, um eine Chance zu haben. Meine Gesundheit hat irgendwann stark unter dem Stress gelitten. Schlafprobleme, hoher Blutdruck und Haarausfall waren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Zukunftsperspektiven
Der Studiengang DHM beinhaltet interessante Module die sehr anspruchsvoll sind.
Ich würde den Studiengang weiterempfehlen weil die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung hat und fortgeschrittener wird. Außerdem spielt die Gesundheit in der Zukunft eine große Rolle was für alle sehr wichtig ist.
Junger Studengang mit Potential
Die Professoren sind sehr engagiert und durch die kleine Kursgröße (<30 Studenten) ist ein guter Austausch zwischen Professoren und Studenten gegeben. Die meisten Lehrveranstaltungen werden interessant gestaltet, zudem sind Lehrveranstaltungen aus diversen Fachrichtungen (Medizin, Informatik, Wirtschaftslehre, Management) geboten. Durch Gruppenprojekten und Hausarbeiten wird für genügend Abwechslung gesorgt. Im Praxissemester kann dann das erlernte Wissen vertieft werden. Durch die freie Wahl der Wahlpflichtmodule kann sich jeder individuell in die selbst gewählte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eindrücke des bisherigen ersten Semesters
Man konnte sich relativ schnell an das "Studentenleben" gewöhnen; die Einführung in den Studiengang sowie der Hochschule war an sich gut gestaltet. Die Organisation im Bereich Vorlesungsplan sowie Prüfungsplan sind ebenfalls gelungen. Das digitale Studieren wird mithilfe von Canvas und anderen Hochschul-Websiten vereinfacht. Die meisten Vorlesungen werden hybrid angeboten, sodass man auch online per Zoom an der Vorlesung teilnehmen kann.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium