Kurzbeschreibung

Mit dem Abschluss des Studiengangs Master of Education Grundschule erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Grundschullehrer/in. Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie im Master-Programm auf die Lehrbefähigung für:

  • die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (Grundlegungsfächer) sowie
  • ein viertes Unterrichtsfach (Schwerpunktfach) vorbereitet

Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Zudem werden bereits vorhandene fachwissenschaftliche, fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Inhalte in einem Wahlbereich auf wissenschaftlich-theoretischer Ebene ergänzt und vertieft sowie das professionelle „Selbst“ unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, -planung und -durchführung im Rahmen verschiedener Praktika entwickelt.

Studien-Info-Paket kostenlos zu dir nach Hause
Bestelle jetzt dein Info-Paket kostenfrei zu dir nach Hause und informiere dich über das Studium an der Universität Erfurt!

Letzte Bewertungen

3.7
Emma , 14.11.2023 - Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt
3.6
Sarah , 08.11.2023 - Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt
3.4
Lisa , 06.11.2023 - Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt
3.9
Elisa , 06.11.2023 - Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt
3.9
Antonia , 03.11.2023 - Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education
Link zur Website
Inhalte

Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird

Bildungswissenschaftlicher Bereich:

  • Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
  • Erziehung, Klassenführung und Konfliktbewältigung (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
  • Heterogenität und Inklusion

Fachdidaktischer Bereich:

  • Grundlegungsfach Deutsch (inkl. schulpraktischer Studien),
  • Grundlegungsfach Mathematik (inkl. schulpraktischer Studien),
  • Grundlegungsfach Sachunterricht (inkl. schulpraktischer Studien),
  • Schwerpunktfach (inkl. schulpraktischer Studien)

Wahlbereich:

  • Wahl eines weiteren Moduls aus der Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft oder Fachdidaktik,

Komplexes Schulpraktikum:

  • 15 Wochen Schulpraxis mit Begleitkursen, Gruppensupervision und Reflexion im zweiten Jahr des Masters of Education
Voraussetzungen
  • Abschluss eines einschlägigen Bachelor-Studiums mit der Note 2,5 oder besser
  • fachliche Grundlagen für die erforderlichen Unterrichtsfächer (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie ein weiteres Fach, darunter ein Schwerpunktfach)
  • Darüber hinaus müssen folgende Studienanteile im Bachelor-Studiengang absolviert worden sein: 3 LP im Berufsorientierenden Praktikum (BOS) in der Grundschule und 3 LP im Vorbereiteten Schulpraktikum (VOS) sowie 6 LP in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums, jeweils im Umfang von 3 LP: eine Lehreinheit Sprecherziehung und eine Lehreinheit zu musisch-rhythmischer Grundbildung, 12 LP in Schulgarten bzw. Werken, sofern im Bachelor-Studiengang die Nebenstudienrichtung Germanistik oder Mathematik gewählt wurde
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Link zur Website

In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:

  • als Grundschullehrer/-in (Lehrkraft im Primarbereich)

Quelle: Uni Erfurt

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.

Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.

Quelle: Uni Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Anne Zimmermann
Allgemeine Studienberatung
Uni Erfurt
+49 (0)361 737-5115

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN

Allgemeines zum Studiengang

Du kannst gut mit Kindern umgehen, bist geduldig und hast Spaß daran, Kindern Inhalte zu vermitteln, die sie ihr Leben lang begleiten? Dann solltest Du vielleicht Grundschulpädagogik studieren. Als Grundschullehrer bist Du nicht nur zuständig für die ersten Bildungsschritte der Kinder und Jugendlichen. Du hast auch die Möglichkeit, direkten Einfluss auf ihre Bildung zu nehmen und einen guten Grundstein für ihre Zukunft zu legen.

Grundschulpädagogik studieren

Bewertungen filtern

Keine Panik

Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt

3.7

Bin gerade erst im ersten Semester meines Grundschullehramt Studiums und habe mir die Fächer und den Inhalt viel schwieriger vorgestellt. Aber man fängt vorallem im Hauptfach Primarpädagogik erst mit den Grundlagen an und kommt überraschend gut hinterher.

Langer Weg

Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt

3.6

Lange kamen leider nur sehr viele theoretische Inhalte, die leider für die Praxis auch gar nicht wirklich relevant waren. jetzt wird jedoch alles praxisorientierter und man lernt endlich, worauf es wirklich ankommt und was es bedeutet, jeden Tag in der Schule mit Kindern zu arbeiten.

Interessante Studieninhalte

Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt

3.4

Ich studiere Grundschullehramt mit dem Nebenfach Sport an der Uni Erfurt und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Vor allem die Sportwissenschaften liefern interessanten Stoff und das Praxisangebot ist vielseitig. Allerdings ist die neu gebaute Sporthalle noch nicht fertig und die Ersatzhalle lässt zu wünschen übrig.

Studium hat wenig mit dem Beruf zu tun

Lehramt – Grundschule (M.Ed.) Lehramt

3.9

Zu wenig Praxis Erfahrung während des Studiums, Zu theorielastig

Es gibt zwar Praktika aber erst eins im dritten Semester.
Aber wenn man wirklich Grundschullehrer oder Lehrerin werden möchte ist es auf jeden Fall machbar.

Dozenten sehr hilfsbereit und auch die Organisation des Studiengangs ist super.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 47
  • 75
  • 12
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.4
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 134 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 274 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023