Kurzbeschreibung
Das Studium der Getränketechnologie ist für alle spannend, die sich für Lebensmittel und Technologie interessieren.
- Das Produkt steht im Fokus: Studierende stellen selbst Frucht- und Gemüsesäfte, Spirituosen, Wein, Sekt und Bier her.
- Sie betreuen alle Schritte der Wertschöpfungskette: von der Annahme und Verarbeitung der Rohware über die Prozesstechnik bis zur Prüfung, Deklaration und Vermarktung der fertigen Getränke.
- Dank der Kombination aus fundiertem natur- und ingenieurwissenschaftlichem Wissen, fachrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind sie fit für den Berufseinstieg.
Studiengangdetails
1. Studienjahr
- Rohwarenkunde
- Wasser
- Sensorik
- Grundlagen Marketing
- Lebensmittel- und Weinrecht
- Betriebswirtschaft
- Chemie I
- Chemie II
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
2. Studienjahr
- Brauerei
- Erfrischungsgetränke
- Frucht- und Gemüsesäfte
- Projekt Fruchtsaft
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Getränkechemie
- Oenologie
- Mikrobiologie
- Fremdspreche Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
3. Studienjahr
- Berufspraktisches Studium
- Seminar für Getränketechnologie
- Verfahrenstechnik
- Alkoholische Getränke
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation ("Studieren ohne Abitur")
- 26 Wochen Vorpraktikum
Studienmodelle
Min. 15 Monate Praxisphase vor dem Studium
Zwei weitere Praxisphasen sind zwischen dem zweiten und dritten sowie dem vierten und fünften Semester vorgesehen
Im ersten Studienjahr stehen in der Getränketechnologie die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus. Neben Fächern wie Chemie und Physik belegst Du auch Module in Rohwarenkunde, Sensorik und Marketing. Im weiteren Studienverlauf lernst Du den verfahrenstechnischen Umgang mit flüssigen Lebensmitteln.
Das theoretische Wissen setzt Du im Rahmen von Projekten im Pilot- und halbkommerziellen Maßstab um. In Praktika in Unternehmen im In- oder Ausland bereitest Du Dich auf den betrieblichen Alltag vor. Exkursionen und Lehrtätigkeiten von Referenten aus der Industrie sorgen während des Studiums für einen ständigen Austausch mit der Branche.
Die Hochschule Geisenheim ermöglicht Dir auch den dualen Einstieg ins Bachelor-Studium Getränketechnologie; Du kannst das Studium parallel zur Lehre aufnehmen. Die duale Variante unterstreicht den Praxisbezug und ist für diejenigen spannend, die schon früh in ihrer Berufsausbildung anspruchsvolle Fragestellungen beantworten wollen.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2023
Geisenheim bietet Studierenden das perfekte Paket für den Karrierestart. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über große
praktische Vorerfahrung. Sie sind bereit für den direkten Einstieg in die vielfältigen Berufe der nationalen und internationalen Lebensmittel- und
Getränkebranche.
- Sie leiten Abteilungen oder Unternehmen der Getränkeindustrie
- Sie sind in der Qualitätssicherung, dem Qualitätsmanagement oder der Lebensmittelkontrolle tätig
- In Betrieben der Zulieferindustrie verantworten sie die Rohwarenherstellung, die Entwicklung und Herstellung von Verpackungsmaterialien oder Maschinen für die Getränkebranche
- Getränketechnologen finden ebenso Stellen in der Getränkeentwicklung und dem Marketing.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2023
Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst Du bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Durch das Vorpraktikum erhältst Du einen wichtigen Einblick in den Arbeits- und Produktionsablauf, in die Betriebsorganisation und Vermarktungsstruktur von Betrieben der Getränkewirtschaft.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum beträgt 12 Wochen. Du kannst das Praktikum beispielsweise in einem Weingut oder Süßmostbetrieb, bei einem Fruchtsafthersteller, in Brauereien oder Brennereien absolvieren. Eine einschlägige Ausbildung erkennen wir als Vorpraktikum entsprechend an.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisorientiertes Studium
Praxisorientierte Vorlesungen, Praktika sowie einige Exkursionen.
In den Technikumsräumen der Hochschule können viele Maschinen und Prozesse aus der Industrie praxisnah behandelt werden.
Größtenteils sehr kompetente Dozenten, auf ihrem Gebiet wie auch in der Wissensvermittlung.
Der Campus ist klein und die Hochschule generell eher von ,,familiärem Charakter“.
Während der Pandemie wurde versucht online Vorlesungen zu ermöglichen, was weitestgehend ,wenn auch anfangs mit einigen Problem, funktionierte.
Interessanter Studiengang mit hohem Praxisbezug
Das Studium bereitet Freude. Die Themen sind breit ausgewählt und haben einen hohen Bezug zur späteren Beruflichen Praxis. Die Dozenten sind motiviert und fördern die Studierenden. Einzig die digitale Lehre hat ihre Probleme, was aber weniger am Studiengang sondern eher der Hochschule liegt. Alles in allem kann ich das Studium jedem empfehlen der Naturwissenschaften und Getränke mag.
Praxisnahes Studieren
Alle Themen die in der Uni unterrichtet werden haben über alle Module hinweg immer einen Praxis nahen Bezug. Des weiteren sind die vielen Projekte z.b Fruchtsaft herstellen , Bier brauen oder Schnaps destillieren sehr interessant gestalltet um auch einen kleinen praktischen Einblick in andere Bereiche der Getränkebrache zu bekommen.
Viel Interessantes
Im Getränketechnologie Studium in Geisenheim kann man viele sehr interessante Dinge Lernen und fürs Leben mitnehmen. Man bekommt einen breitet einblick in die Branche. Wichtig finde ich auch die Praxis die versucht wird in Geisenheim sehr nah am Lehrplan zuorientieren, was durch Corona leider sehr schwer gefallen ist. Aber letztendlich ist Geisenheim eine Super Uni zu Studieren.
Die ersten beiden Online semester waren sehr Unstruckturiert. Mittlerweile verläuft das wieder ziemlich gut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
VollzeitstudiumDuales Studium