Gesundheitswissenschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesundheitswissenschaft" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 82 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2926 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Allgemeinbildung
Im Bachelor bekommt man einen groben Überblick über einige Bereiche (Psychologie, Anatomie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften etc.), wovon die eigene Allgemeinbildung extrem profitiert und man früh seine Interessen finden kann. Später im Bachelor kann man sich dann auf einen dieser Bereiche spezialisieren und darin seinen Abschluss machen.
Sehr umfangreicher Studiengang
Es werden alle Themen, die sich irgendwie mit Gesundheit beschäftigen gelehrt.
Man bekommt somit einen super Überblick.
Ist wie eine Mischung aus Sportwissenshaften und Medizin.
Auch soziale Aspekte der Gesundheit werden ausführlich besprochen.
Super Aufbau !
Abwechslungsreich, Desswegen teils auch nicht so toll
Das ist noch ein sehr neuer Studiengang. Desshalb ist die Orga teils noch echt zu verbessern. Zudem ist der Studiengang in der Berufswelt noch nicht so etabliert wie andere, was schwer werden kann.
Die ainhalte sind aber total interessant und abwechslungsreich. Beispiele: Psychologie, Snatpmie, Management, Forschung.
Sehr interessanter Studiengang
Es gibt viele Vorlesungen im ersten Semester, die wenig bis garnichts mit dem Studium zu tun haben, die auch den Großteil der Studenten nicht interessiert, wie beispielsweise Soziologie oder Medienwissenschaften. Aus diesen Vorlesungen sind nur sehr kleine wenige Aspekte wichtig, die sich problemlos in andere Vorlesungen einarbeiten lassen.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter