Angewandte Gesundheitswissenschaft (M.A.)
Kurzbeschreibung
Covid-19 hat nicht zuletzt bestehende Schwächen im Gesundheitssystem und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) aufgedeckt. Benötigt werden insbesondere Fachkräfte mit einem soliden Hintergrund in wissenschaftlichen Methoden gekoppelt mit Praxiswissen in Public Health, was wir mit unseren Schwerpunkten in Versorgungsforschung, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung sowie der breiten und anwendungsbezogenen Qualifikation bereitstellen können.
Vollzeitstudium
M1 Grundlagen
- Ethik / Rechtsgrundlagen / Wissenschaftstheorie
M2 Public Health
- Gesundheitssoziologie / Gesundheitspsychologie / Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention
M3 Forschungsdesign und Projektmanagement in der Praxis
- Maßnahmenplanung und Projektmanagement / Forschungsdesign und Studienqualität /Praxisprojekt (Teil 1)
M4 Wissenschaftliche Methoden I
- Angewandte Statistik I / Angewandte Epidemiologie / Qualitative Verfahren
M5 Öffentliches Gesundheitswesen
- Öffentlicher Gesundheitsdienst / Gesundheitsberichterstattung und Sekundärdatenanalyse
M6 Gesundheitswissenschaftliches Praxisprojekt
- Evaluation / Praxisfelder der Gesundheitswissenschaft / Praxisprojekt (Teil 2)
M7 Wissenschaftliche Methoden II
- Angewandte Statistik II
M8 Handlungsfeldspezifische Vertiefung
- Setting und Sozialraum / Wahlveranstaltungen (bspw. Betriebliche Gesundheitsförderung, Verhaltensprävention und Stressreduktion, Gesundheitspolitik, ...)
M9 Masterprüfung
Bachelor in Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft(en), Sozialwissenschaften, Sportwissenschaften, Therapiewissenschaften oder in einer weiteren relevanten Fachrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens - mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5.
Falls ihrerseits Bedenken bzgl. ihres Studienabschlusses bestehen oder Sie eine Einschätzung über dessen Relevanz im obigen Sinne benötigen, melden Sie sich gerne bei der Studienberatung.
Begünstigende weitere Auswahlkriterien:
- Berufliche Erfahrung mit Bezug zu den angewandten Gesundheitswissenschaften, mind. 1 Jahr.
- Wissenschaftliche Vorerfahrung oder Forschung
- Dienste und ehrenamtliche Tätigkeiten bei Institutionen, die gesellschaftliche Aufgaben übernehmen (mit einer Dauer von mind. 11 Monaten)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat bis 27.10.2029
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ausgelegt auf Gesundheitsberichterstattung
Die Lehrveranstaltungen sollten an Bachelor-Studiengänge der Gesundheitswissenschaften anknüpfen, jedoch wurde in vielen Modulen wieder nur Grundlagen (Statistik, Evaluation, Forschungsmethoden) wiederholt. Durch Corona wurde Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung in den Vordergrund gerückt. Leider fehlten mir zeitgemäße Inhalte im Studium wie digitale Intelligenz im Gesundheitswesen oder BGM 4.0.
Sehr gutes individuelles Engagement
Größter Vorteil ist der familiäre Charakter der RWU. Dozenten gehen gezielt auf die Bedürfnisse des etwaigen Martikels ein. Anregungen werden ernst genommen und wenn möglich umgesetzt. Die Studieninhalte sind praxisorientiert und werden sehr gut übermittelt. Für Interessierte die in der kommunalen Gesundheitsförderung oder Forschung tätig werden möchten ist der Studiengang sehr empfehlenswert.
Interessanter, sehr praxisorientierter Studiengang
Das Studium war sehr interessant und vielfältig. Es war relativ viel Stoff, da das Studium mit nur 3 Semestern kürzer ist als die meisten anderen Studiengänge, aber in der kurzen Zeit lernt man sehr viel. Die meisten Dozenten sind sehr bemüht und gestalten die Veranstaltungen auch so, dass man auch selbst etwas arbeiten muss und dadurch bleibt der Stoff viel besser hängen. Man lernt vor allem viele Methoden und das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles Miteinander, vielseitige Inhalte
Ich habe in den Vorlesungen viel gelernt und auch praktisch anwenden können. Die Inhalte sind vielseitig, am meisten Arbeit machen die Statistik-Veranstaltungen. Im zweiten Semester gibt es ein paar Wahlfächer, so dass man seinen Interessen nachgehen kann. Die Dozenten sind sehr engagiert und bemüht, dass alle gleichermaßen in den Vorlesungen mitkommen. Besonders die Studiengangsleitungen, die ich kennengelernt habe, haben sich sehr für die Studenten eingesetzt. Für mich hat sich der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
RWU – Ravensburg Weingarten University of Applied Sciences
Doggenriedstraße
88250 Weingarten
Vollzeitstudium