Angewandte Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Gesellschaftliche Veränderungen, wie der demographische Wandel, chronische Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit sowie die Digitalisierung stellen eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.
Zur Lösung dieser komplexen Probleme erfordert es die interdisziplinär ausgerichteten Gesundheitswissenschaften, deren Ziel es ist, Bedingungen für Gesundheit zu erforschen und Konsequenzen für das Gesundheitssystem abzuleiten.
Im praxisnahmen Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften werden Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Medizin und Pflege, Sozialwissenschaften, Technik und Gesundheitsökonomie vermittelt.
Der innovative Schwerpunktbereich Digitalisierung im Gesundheitswesen greift zudem den technischen Wandel des Gesundheitswesens auf. Daneben sind Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Beratungskompetenz und Teamfähigkeit Gegenstand des Studiums, die in Projekten, Gruppenarbeiten und Praktika Anwendung finden.
Studiengangdetails
Pflichtmodule:
1. Semester:
- Einführung in die Gesundheitswissenschaften
- Grundlagen der Medizin und Pflegewissenschaft
- Digitale Kompetenzen
- Sprachen
- Soziologie und Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester:
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess
- Sprachen
- Empirische Methoden
- Assistive Gesundheitstechnologien
- Statistik
3. Semester:
- Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung
- Gesundheitsökonomie und Recht im Gesundheitswesen
- Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Studienarbeit
- Gesellschaftlicher Wandel
- Nutzerorientierte Gestaltung von Gesundheitstechnologien
4. Semester:
- Management im Gesundheitswesen
- Gesundheitspolitik und Gesellschaft
- Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Studienarbeit
- Technologien und gesellschaftlicher Wandel
- Epidemiologie und Evidence based practice
5. Semester:
- Praktisches Studiensemester
6. Semester:
- Rehabilitation und Sekundärprävention
- Gesundheit im ländlichen Raum
- Mental Health, Beratung im Gesundheitswesen und Soft Skills
- Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Thesis
- Wahlpflichtmodule
Beispiele für Wahlpflichtmodule:
- Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen,
- Empirische Forschungsmethoden,
- Management im Gesundheitswesen,
- Maternal and Child Health,
- Controlling und Prozesse im Krankenhaus,
- Wissenschaftskulturen im Dialog,
- Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich,
- Tierethik – Mensch, Tier, Umwelt,
- Gesundheitsförderung – Kriterien guter Praxis,
- Stressmanagement,
- Ernährung und Bewegung,
- Prävention von Krisen und Suizid,
- Qualifikation Pflegeberatung §7 SGB XI,
- Diagnostik in der Gesundheitsförderung,
- Gestaltung Digitaler Interventionen zur Gesundheitsförderung,
- Präventologe,
- etc..
Sie möchten sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens auseinandersetzen?
Sie haben Interesse an Managementaufgaben und könnten sich vorstellen im Gesundheitswesen oder verwandter Bereiche zu arbeiten?
Dann ist ein Studium der Gesundheitswissenschaften das Richtige für Sie!
Formale Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Schwerpunkte des Studiengangs
- Studienprojekte, Praxissemester und Auslandssemester
- Labore
- Berufsperspektiven
- Anwendungsorientierte Inhalte mit guter Betreuung
Eine Besonderheit des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften ist die Möglichkeit einer fachlichen Profilbildung in zukunftsweisenden Teilgebieten:
- Im Schwerpunkt Gesundheitstechnologien/Digital Health vertiefen Sie Kenntnisse zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation digitaler Versorgungskonzepte sowie die Konzeption von Gesundheitstechnologien.
- Im Rahmen der Profilbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement lernen Sie Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren.
- Durch den Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen vertiefen Sie Kenntnisse z.B. im Bereich Controlling und Personalmanagement und werden in der Lage sein, Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen.
- Der Schwerpunkt Kommunale / gemeindebezogene Gesundheitsförderung befähigt Sie, Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Studienprojekte
Die Studierenden führen über zwei Semester Praxisprojekte durch und wenden erlerntes Fachwissen aus dem Studium an. Es werden gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen meist mit externen Kooperationspartnern bearbeitet. Dabei arbeiten und organisieren sie sich im Team und wenden wissenschaftliche Methoden an.
Praxissemester
Im Praxissemesters werden im Studium erworbene Kenntnisse gefestigt und angewendet. Die Studierenden entwickeln konkrete Vorstellungen für den Berufseinstieg. Oft entstehen Ideen für praxisbezogene Thesisarbeiten sowie Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern.
Auslandssemester
Studierende können ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen der HFU verbringen. Der günstigste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt liegt im 6. Semester. Ebenso kann das praktische Studiensemester bei einem Unternehmen im Ausland absolviert werden oder die Bachelor-Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Hochschule angefertigt werden.
Hier finden Interessenten weitere Informationen.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Für die Lehre und Forschung stehen mehrere Labore zur Verfügung, deren Ansprüche höchste Anforderungen erfüllt. Sie werden daher gerne von Mitarbeitenden der Hochschule sowie von Studierenden zur Realisierung innovativer Forschungsprojekte und anspruchsvoller Projektarbeiten genutzt.
Das Spektrum reicht von einer mit assistiven Technologien ausgestattete Musterwohnung im Future Care Lab über das Multidisziplinäre Skills Lab, indem u.a. die Anwendung von Pflegehilfsmitteln erprobt wird, bis hin zur Leistungs- und Funktionsdiagnostik im Functional Health Lab.
Ein Einblick in die Labore sind hier zu finden.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften arbeiten in vielfältigen Bereichen, wie zum Beispiel:
- Gesundheitsförderung in Kommunen und Unternehmen
- Beratung von Patienten oder Pflegebedürftigen und deren Angehörigen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen
- Forschung und Entwicklung von Gesundheitstechnologien
- Versorgungsmanagement in Krankenkassen
- Tätigkeiten in Gesundheitsämtern
- Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeheimen
- etc.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Der Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften zeichnet sich durch seine praxisnahen Inhalte und gute Betreuung aus.
Inhalte des Studiums werden in verschiedenen Modulen und Semestern stetig durch praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten sowie Praktika vertieft. Die Ausstattung der Labore sowie die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern ermöglichen somit eine anwendungsorientierte Gestaltung des Studiums.
Hierbei ist die gute Betreuung durch die Dozierenden zu betonen. Die Kommunikation ist durch kurze Wege gekennzeichnet und schafft eine familiäre Atmosphäre. Es bietet somit Raum für Kreativität, Vertrauen und Entfaltung.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrungen mit AGW
Ich habe meinen Bachelor in Angewandte gesundheitswissenschaften gemacht und war super zufrieden mit der Hochschule. Sowohl die Kurse als auch die Dozenten und Professoren waren durch die gesamte Studienzeit sehr kompetent und standen stets unterstützend zur Seite. Ich kann die Hochschule Furtwangen nur weiterempfehlen. Auch das Studentenleben ist durch die Kleinstadt sehr eng vernetzt und jeder kennt jeden.
Fundament für Arbeit im Gesundheitswesen
AGW ist ein ideales Grundlagenstudium um im Gesundheitswesen Fuß zu fassen. Nicht nur die Wissensvermittlung sondern auch die praktische Anwendung in verschiedensten Projekten und Praktika bringt einem im Leben und bei der Jobsuche weiter. Zusätzlich liegt der Augenmerk auf dem wissenschaftlichen Arbeiten, was ein gutes Fundament für ein aufbauendes (Master-) Studium ist.
Abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis
Besonders gut gefällt mir am Studiengang, dass viele verschiedene Bereiche betrachtet werden und zudem immer wieder auch Einblicke in die Praxis ermöglicht werden. So hat man einen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Themen im Gesundheitswesen.
Die Dozenten sind freundlich und sehr am Wohlbefinden der Studierenden orientiert, bisher konnte ich hier keine negativen Erfahrungen machen. Viele der Dozenten kommen selbst aus praktischen Berufen im Gesundheitswesen und können so die Theorie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang mit Zukunft
Die Studieninhalte sind umfangreich und umfassen den gesamten Gesundheitsbereich. Man fühlt sich nicht alleine gelassen, da sich die Dozenten Mühe geben einen immer zu beraten. Wenn man sich für Themen wie Pflege, Gesundheitsökonomie oder sogar Psychologie interessiert ist dieser Studiengang die perfekte Wahl.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Furtwangen im Schwarzwald
HFU - Hochschule Furtwangen
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Studiengangdetails