Vorheriger Bericht
Breites Inhaltsspektrum
Erfahrungsbericht
In Kooperation mit: Universität Münster
Studium bereitet nicht gut auf Berufstätigkeit vor
Gesundheitswissenschaft / Pflege - Lehramt an Berufskollegs (B.A.) Lehramt
Das Studium wird an der FH Münster und an der Universität Münster kooperativ absolviert. Gesundheitswissenschaft/Pflege wird an der FH angeboten und das allgemeinbildende Zweitfach wird an der Uni studiert. Dabei kam es häufig zu Überschneidungen zwischen den Veranstaltungen der FH und der Uni, sodass diese teilweise nicht zu 100 % besucht werden konnten.
Darüber hinaus bereitet das Studium fachlich nicht gut auf den Lehrberuf vor, da nur wenige Inhalte überblicksartig abgedeckt werden, die an Berufskollegs im Fach Gesundheit/Pflege unterrichtet werden müssen. Dies gilt auch für das allgemeinbildende Fach (in meinem Fall Pädagogik). Dadurch müssen die Inhalte, die später am Berufskolleg unterrichet werden soll, neben dem Studium bzw. während des Referendariates/der Berufstätigkeit nachgearbeitet werden.
Weiterhin gibt es nur wenige Wahlveranstaltungen, die belegt werden können. Das liegt daran, dass der Studiengang vergleichsweise nur von wenigen Menschen studiert wird, sodass Wahlveranstaltungen nur zustande kommen, wenn sich genügend Studierende dafür anmelden.
Eine Ausbildung im Gesundheitsbereich ist hierbei keine Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums, allerdings bringt es den Vorteil, fachlich bereits besser vorbereitet zu sein.
Die wenigsten Dozierenden haben selbst an einem Berufskolleg unterrichtet, sodass die Veranstaltungen wenig Bezug zum Lernort Schule haben.
Positiv an dem Studiengang ist die geringe Anzahl an Studierenden je Kohorte, sodass einerseits ein enger Kontakt zwischen den Studierenden besteht und andererseits ein persönlicherer Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden vorhanden ist. Dies ist an der Uni aufgrund größerer Studiengänge häufig nicht der Fall.
Darüber hinaus bereitet das Studium fachlich nicht gut auf den Lehrberuf vor, da nur wenige Inhalte überblicksartig abgedeckt werden, die an Berufskollegs im Fach Gesundheit/Pflege unterrichtet werden müssen. Dies gilt auch für das allgemeinbildende Fach (in meinem Fall Pädagogik). Dadurch müssen die Inhalte, die später am Berufskolleg unterrichet werden soll, neben dem Studium bzw. während des Referendariates/der Berufstätigkeit nachgearbeitet werden.
Weiterhin gibt es nur wenige Wahlveranstaltungen, die belegt werden können. Das liegt daran, dass der Studiengang vergleichsweise nur von wenigen Menschen studiert wird, sodass Wahlveranstaltungen nur zustande kommen, wenn sich genügend Studierende dafür anmelden.
Eine Ausbildung im Gesundheitsbereich ist hierbei keine Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums, allerdings bringt es den Vorteil, fachlich bereits besser vorbereitet zu sein.
Die wenigsten Dozierenden haben selbst an einem Berufskolleg unterrichtet, sodass die Veranstaltungen wenig Bezug zum Lernort Schule haben.
Positiv an dem Studiengang ist die geringe Anzahl an Studierenden je Kohorte, sodass einerseits ein enger Kontakt zwischen den Studierenden besteht und andererseits ein persönlicherer Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden vorhanden ist. Dies ist an der Uni aufgrund größerer Studiengänge häufig nicht der Fall.
- Familiäre Atmosphäre, befriedigende fachdidaktische Ausbildung
- Schlechte Studienkoordination, mangelnde fachliche Ausbildung
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Grundlegend ist die FH Münster gut digital aufgestellt.
Die Veranstaltungen und Prüfungen werden online belegt und angemeldet. Allerdings kam es hierbei häufig zu technischen Problemen, die dann individuell gelöst werden mussten.
Der digitale Kontakt zu den Dozierenden war oftmals gut.
Die Veranstaltungen und Prüfungen werden online belegt und angemeldet. Allerdings kam es hierbei häufig zu technischen Problemen, die dann individuell gelöst werden mussten.
Der digitale Kontakt zu den Dozierenden war oftmals gut.