Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Stuttgart, Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe und Mannheim angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3506 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Ausstattung bewertet.
Duales Studium
Lohnt sich dieses Studium
Leider muss ich ehrlich gestehen, dass ich das Studium nicht erneut beginnen würde. Die DHBW als solches ist meiner Meinung nach eine durchschnittlich, gute Hochschule. Die Dozenten sind sehr vielfältig und haben Ahnung von ihren Fachgebieten. (leider nicht immer so) Die Inhalte des Studiums lassen meiner Meinung nach jedoch zu wünschen übrig. Dazu kommt, dass es die Arbeitsstellen, die man mit diesem Studium annehmen könnte in den meisten Krankenhäusern in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente sind immer sehr gut auf der Moodle Website zu finden. Sie werden auch regelmäßig hochgeladen und bei Bedarf überarbeitet.
Professor/innen und Dozent/innen sind jeder Zeit sehr gut per Mail zu erreichen. Antworten kommen sehr schnell. (maximal 1-2 Tage).
Grundkenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten
Das Studium ist sehr vielfältig und deckt viele Bereiche im Gesundheitswesen ab.
Es bringt viel Aufwand mit und braucht viel Zeit.
Die Wahlmodule sind sehr individuell und gut gestaltet. Es gibt gute Grundkenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten, die Donzent*innen bemühen sich meistens für eine vielfältige Vorlesung.
Gute Ergänzung zur Ausbildung
Durch das Studium lernt man als auszubildende Person im Pflegeberuf noch zusätzliche Informationen rund um den Beruf. Der Unterricht wird online und in Präsenz gestaltet und das Schreiben von Haus- und Projektarbeiten erfolgt in den Praxisphasen (ohne Freistellung).
Eine neue Wissenschaft
Am Anfang hieß es, der Studiengang ergänzt die Ausbildung. Tatsächlich ist das erste Semester so, dass wir festgestellt haben, dass wir empirisch forschen lernen, um selbst Wissen zur Wissenschaft beitragen zu können. Langsam komme ich rein und habe Spaß dabei :).
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter