Kurzbeschreibung

In der Gesundheitsökonomie lernen Sie sozial- und gesellschaftspolitische Probleme zu erkennen, Konzeptionen aus dem Gesundheitswesen zu
analysieren und eigene gesundheitsökonomische Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Der fächerübergreifend ausgerichtete Bachelor-Studiengang "Gesundheitsökonomie" vermittelt den Studierenden ein fun­diertes Fachwissen in den Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre), im Medizinmanagement und in den Gesundheitswis­senschaften. Die Studierenden lernen, sozial- und ge­sellschaftspolitische Probleme zu erkennen, Konzepti­onen im Bereich des Gesundheitswesens zu analysie­ren und eigene Lösungsvorschläge für gesundheitsökonomische Fragestellungen zu erarbeiten.

Letzte Bewertungen

3.7
Lucie , 16.12.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
3.9
Marie , 30.10.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
3.6
Katharina , 08.06.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
3.9
Lucie , 01.06.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
4.6
G. , 26.05.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Grundlagenbereich

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Finanzwirtschaft
    • Rechnungslegung (Bilanzen)
    • Produktion und Logistik
    • Grundlagen des Marketings
    • Controlling (Kostenmanagement)
    • Grundlagen der Führungslehre
  • Allgemeine Volkswirtschaft
    • Mikroökonomik I
    • Mikroökonomik II
    • Makroökonomik I
    • Makroökonomik II
    • Empirische Wirtschaftsforschung
  • Rechtswissenschaften
    • Wirtschaftsrecht I
    • Wirtschaftsrecht II
    • Sozialversicherungsrecht
  • Mathematik und Statistik
    • Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler
    • Statistische Methoden I
    • Statistische Methoden II
  • Propädeutika
    • Buchführung und Abschluss
    • Kostenrechnung
    • Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler

Spezialisierungsbereich

  • Gesundheitsökonomik
    • Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens
    • Gesundheitsökonomik I
    • Gesundheitsökonomische Evaluation I
    • Grundzüge der Sozialpolitik
  • Gesundheitsmanagement
    • Krankenhaus-Organisation
    • Krankenhaus-Controlling
    • Krankenhaus-Informationssysteme
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • (Gesundheitsmarketing)
  • Gesundheitswissenschaften
    • Einführung in die Medizin
    • Medizin für Ökonomen
    • Public Health I
    • Digitalisierung und technologiegestützte Versorgung (eHealth)
    • (Pharmakoökonomie I)

Praktika

  • 10-wöchiges Pflichtpraktikum (Berufspraxis) +
  • 6-wöchiges Pflegepraktikum

Bachelorarbeit

Voraussetzungen
  • Erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
  • Allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
  • Sprachkenntnisse: Deutsch B2
  • Es besteht zudem die Pflicht, ein viermonatiges Praktikum abzuleisten. Davon müssen mindestens sechs Wochen bis zur Bewerbung, spätestens jedoch bis zur Einschreibung zum Studium, im patientennahen Bereich (Pflegepraktikum) abgeleistet werden.

Hinweis (gilt auch für Studienbeginn WS2022/23): Wenn Studierende aufgrund der Corona-Krise das Praktikum bisher nicht ableisten konnten, können sie das Praktikum innerhalb der ersten beiden Semester nachholen. Die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie würde dann unter der Bedingung erfolgen, dass die Studierenden den Nachweis über die Anerkennung des Pflegepraktikums durch den Eignungsfeststellungsausschuss spätestens zur Rückmeldung in das dritte Semester in der Studierendenkanzlei nachreichen.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
93% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
93%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bayreuth
Hinweise

Besonderheiten

  • Pflege- und Verwaltungspraktikum

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bayreuth
Hinweise

Besonderheiten

  • Pflege- und Verwaltungspraktikum
Link zur Website
Gesundheitsökonomie: Bachelor of Science Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten

Wenn Sie sich für die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und medizinischen Grundlagen des Gesundheitswesens interessieren, ist ein Bachelor Gesundheitsökonomie genau das richtige für Sie.

Quelle: Universität Bayreuth

Spitzenkräfte für das Gesundheitswesen kommen aus Bayreuth

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wachstumsstärksten Branchen des 21. Jahrhunderts. Herausforderung ist vor allem die durch medizinisch-technischen Fortschritt und demographische Entwicklung bedingte Kostenexplosion,
die einen effizienteren Einsatz von Ressourcen erfordert. Gebraucht werden Spitzenkräfte, die in der Lage sind, das Gesundheitswesen in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht weiterzuentwickeln. Hier setzt der Studiengang Gesundheitsökonomie an. Das fächerübergreifende Studium an der Universität Bayreuth vermittelt Ihnen ein Fachwissen in den Wirtschaftswissenschaften, im Medizinmanagement und in den Gesundheitswissenschaften. Freuen Sie sich auf ein Studium, welches 1998 das erste seiner Art in Deutschland war und bis heute Maßstäbe setzt.

Quelle: Universität Bayreuth

Ihre Bausteine für eine erfolgreiche Karriere

Das Studium der Gesundheitsökonomie vermittelt Ihnen zunächst volks- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie wichtige Schlüsselqualifikationen. Anschließend vertiefen Sie Ihre spezifischen, wissenschaftlichen Fachkenntnisse in den höheren Semestern. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Struktur und Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens, Fragestellungen des Managements von Krankenhäusern, Verfahren des Qualitätsmanagements sowie medizinische und gesundheitswissenschaftliche Zusammenhänge. Sie können im Rahmen Ihres Bachelorstudiums auch auf eigene Initiative Veranstaltungen im Ausland besuchen. Dies unterstützen wir ausdrücklich. Darüber hinaus erlaubt die grundständige Ausbildung eine weitergehende Spezialisierung innerhalb des Masterprogramms.

Quelle: Universität Bayreuth

Der beste Weg in die Praxis

Da wir auch auf praktische Erfahrungen großen Wert legen, sind in Bayreuth ein Pflege- und ein Managementpraktikum Pflichtbestandteile im Studienverlauf.
Ihr Pflegepraktikum müssen Sie bis zur Einschreibung absolviert haben. Es soll Ihnen einen unmittelbaren Einblick in das Gesundheitswesen geben und Ihr Patienten- Bewusstsein schärfen. Während des Studiums steht dann noch das Praktikum im Management an, für das Sie sich selbst eine Einrichtung im Gesundheitswesen suchen. Weitere Praxiserfahrung können Sie außerdem permanent durch unser einzigartiges Mentoren-Programm sammeln. Unsere Mentoren kommen aus den Führungsetagen verschiedenster Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens und stehen Ihnen als persönliche
Ansprechpartner zur Seite.

Quelle: Universität Bayreuth

Vielversprechende Perspektiven in einem Wachstumsmarkt

Nach einem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums, warten in der Gesundheits-ökonomie spannende Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen auf Sie. Als
Gesundheitsökonom Bayreuther Prägung verfügen Sie über spezifische und allgemeine Managementkompetenzen, die Sie im Gesundheitswesen zu einer begehrten Fachkraft machen. Außerdem gilt die Universität Bayreuth in der Gesundheitsökonomie als eine der besten Adressen in der Republik. Das fächer-übergreifende Studium und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzen Maßstäbe. Das sind perfekte Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Karriere im Gesundheitswesen!

Die wichtigsten Berufssparten sind:

  • Stationäre und ambulante medizinische Versorgungseinrichtungen
  • Krankenversicherungen
  • Pharmaunternehmen
  • Medizintechnik
  • Prüfungs- und Beratungsgesellschaften
  • Verbände im Gesundheitswesen und staatliche
    Behörden
  • Forschung und Lehre im Bereich Gesundheitsökonomie/-
    management/-wissenschaften

Videogalerie

Studienberater
Dr. Annelie Schmidt
Zentrale Studienberatung Erreichbar Di-Do von 10-11 Uhr
Uni Bayreuth
+49 (0)92155 4433

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Gesundheitsökonomie Studium vereint Elemente aus den Gesundheits- und den Wirtschaftswissenschaften. Das Fach beschäftigt sich mit der Verteilung von knappen Gesundheitsgütern und dem Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage. Im Mittelpunkt steht der Kompromiss zwischen der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit von medizinischen Gütern. Außerdem beschäftigst Du Dich als Gesundheitsökonom mit der Qualität der Gesundheitsversorgung und mit ihrer gerechten Verteilung.

Gesundheitsökonomie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Richtig und wichtig

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.7

Der Studiengang ist super interessant und perfekt für alle, die Mal im Gesundheitswesen und dessen Verwaltung arbeiten wollen. Man bekommt nicht nur BWL Inhalte, sondern auch medizinische Grundlagen vermittelt, was einen besseren Einblick in alle Thematiken bereitstellt.

Klein, aber fein

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.9

Sehr interessanter Studiengang, Aufteilung in Ökonomie und Gesundheit gut gelungen. Aber man muss sich bewusst sein, es ist ein sehr kleiner Studiengang, viele Fächer sind mit anderen Studiengängen gemischt. Zudem ist der Studiengang mit sehr vielen Zusatzangeboten und Vorträgen späterer Arbeitsgeber ausgestattet.

Interdisziplinäre Inhalte in kleinen Gruppen

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.6

Das Studium der Gesundheitsökonomie setzt sich aus den drei Schwerpunkten BWL, VWL und Medizin zusammen und ermöglicht dadurch eine interdisziplinäre Wissensvermittlung. Dadurch werden die Studierenden optimal auf de Arbeit im deutschen Gesundheitssystem vorbereitet.

Sehr aufschlussreich

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.9

Es wird viel Wert darauf gelegt zukünftigen Ökonomen die in den medizinischen Sektor gehen, diesen auch nahe zu bringen. Man wird also nicht komplett ins kalte Wasser geschmissen und kennt sich zumindest theoretisch schon ganz gut in medizinischen Fachbereichen aus.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 11
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 15 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 49 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023