Gesundheitsökonomie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie bildet auf akademischem Niveau Betriebs- und Volkswirte für das Gesundheitswesen aus, die an der Nahtstelle zwischen Ökonomie und Patientenversorgung tätig werden. Auch fließen ethische, politische und rechtliche Aspekte mit ein.
Als Gesundheitsökonom/-in tragen Sie dazu bei, den wachsenden Sektor der Gesundheitsversorgung zu gestalten. Sie unterstützen die verschiedenen Akteure dieser Wachstumsbranche, sich ökonomisch besser aufzustellen, damit wir alle optimal gesundheitlich versorgt sind. Themen wie Personalmanagement, Marketing oder Unternehmensführung haben auch in Gesundheitseinrichtungen große Relevanz. Dies spiegelt sich in den Inhalten des Studiums.
Unsere Absolventen arbeiten in Krankenhäusern, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen oder in der Medizintechnik und pharmazeutischen Industrie. Auch in Verbänden oder Ministerien sind Gesundheitsökonomen gefragte Fachkräfte.
Vollzeitstudium
Betriebswirtschaft
- Unternehmensführung und Organisation
- Marketing/Marktforschung
- Controlling
- Personalentwicklung
- Informationstechnologie
- Logistik
- Planspiel
+ Gesundheit
- Gesundheitssysteme
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Krankheitsbilder
- Evidence based Practice
- Change Management
+ Mensch
- Gesprächsführung
- Gerontologie und Alter
- Lebenslagen und Soziale Ungleichheit
- Handlungskonzepte der Pflege
– Kosten
- Rechnungswesen und Kostenrechnung
- Finanzmathematik
- Versicherungsökonomie
= Gesundheitsökonomie
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- kein Vorpraktikum erforderlich
- keine Studiengebühren
- Berufs- und Karrierechancen
- Warum Gesundheitsökonomie in Ravensburg-Weingarten?
- Karrierewege – Das sagen unsere Absolventen
- Studentenparadies Bodenseeregion
- Auf einen Blick – Gesundheitsökonomie:
Die Aussichten für Gesundheitsökonomen sind hervorragend. Das Gesundheitswesen ist noch vor der Automobilindustrie die Branche mit den meisten Arbeitsplätzen in Deutschland. Beliebte Arbeitergeber unserer Absolventen sind Krankenhäuser, Rehakliniken, Arzneimittel- oder Medizintechnikunternehmen, Behörden und Verbände. Die Gesundheitsökonomie bietet ein breites Tätigkeitsspektrum: So werden Sie spannende Aufgaben in den Bereichen Personal, Organisation, Controlling, Finanzierung, Qualitätsmanagement oder Marketing finden.
Die Region Bodensee-Oberschwaben zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Dichte an Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen aus.
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten 2018
Wir bieten ideale Studienbedingungen mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Gerade für das praktische Lernen sind kleine Arbeitsgruppen, Exkursionen, Kontakte zu regionalen Unternehmen und vor allem Praxiseinsätze wichtig.
Bereits während des Studiums sammeln Sie durch studienbegleitende Praktika in Unternehmen und Einrichtungen wertvolle Erfahrungen und wenden Ihr theoretisches Wissen an. Im Zuge Ihres Praxissemesters arbeiten Sie in einem Unternehmen unserer zahlreichen Kooperationspartner. Oft ergeben sich aus diesen Praxiseinsätzen direkt Angebote zum Berufseinstieg oder Möglichkeiten, die Abschlussarbeit mit Praxisbezug im Unternehmen zu schreiben.
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten 2018
Nadine H. (Personalleiterin im Krankenhaus): "Ich kann ein Studium der Gesundheitsökonomie nur empfehlen, der Gesundheitsmarkt ist DIE Wachstumsbranche in Deutschland und bietet neben vielfältigen Karriereperspektiven zudem sichere Arbeitsplätze."
Claudia J. (Referentin Marketing/Fundraising): „Als ausgebildete Fundraiserin setze ich mich für Projekte ein, für die keine Mittel zur Verfügung stehen und bin stets auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und Unterstützern. Das Studium der Gesundheitsökonomie hat mir den Eintritt in ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsleben ermöglicht – Weiterempfehlung: 100%!“
Teresa H. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uniklinik): "Ich habe mich dazu entschieden, Gesundheitsökonomie zu studieren, weil es mir vielfältige Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder der Gesundheitsbranche eröffnete. In Zeiten des demografischen Wandels ist der Gesundheitsmarkt ein wichtiger, vielversprechender und voraussichtlich weiterhin wachsender Bereich."
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten 2018
Ob Baden im Bodensee, Snowboarden in den nahegelegenen Alpen oder Mountainbiking durch schwäbische Wälder – der Faktor Freizeit kommt in Weingarten nicht zu kurz. Mit dem Auto ist man in einer halben Stunde am Bodensee.
Auch als Studienort hat Weingarten viele Vorteile: Die Hochschule ist gut überschaubar und punktet durch persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Professoren. Von überfüllten Hörsälen und Versinken in der Masse keine Spur, stattdessen angenehme Lernatmosphäre und Dozenten, die ihre Studenten noch beim Namen kennen. Wohnheime, Mensa und Sportprogramme finden sich selbstverständlich.
Und abends nach dem Studium trifft man sich in einer der Studentenkneipen, wo man sich bei moderaten Preisen und in lockerer Atmosphäre einen netten Abend machen kann. Oder man geht auf eine der zahlreichen Studentenpartys in Weingarten und Ravensburg.
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten 2018
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsschluss: 15. Juli
- Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studienplätze: 33
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester, davon ein Praxissemester
- Akkreditierter Studiengang an einer öffentlichen Hochschule
- Begrüßungswoche für unsere Erstsemester
- Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland (z.B. Finnland, Kanada etc.)
- Plus: Studieren wo andere Urlaub machen, familiäre Atmosphäre, direkter Kontakt zu den Dozenten
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gesundheitsökonomie ist nicht nur BWL
- Vielseitige Vorlesungsinhalte
- Bezug zum Mensch/ sozialer Studiengang
- basiert sehr auf Krankenhäuser, wenig Pharma
- sehr familiärer Studiengang
- nicht nur reines BWL, sondern Fachrichtung Gesundheit vorgegeben (deshalb so abwechslungsreich)
- Klausurenphase ist nicht zu stressig
Lehrreiches und weiterbringendes Studium
Das Studium Gesundheitsökonomie hat viele Bereiche der BWL. Für mich ist es der perfekte Studiengang um alles über das Gesundheitswesen in Deutschland zu lernen. Das praxissemester im 5. Semester ist ein perfekter Praxisbezug, sodass es nicht nur ein rein theoretisches Studium ist. Die Dozenten sind sehr gut und der Lehrstoff wird sehr gut rüber gebracht.
Zufriedenstellend
Der Studiengang Gesundheitsökonomie bietet zufriedenstellende Studieninhalte, die ansprechend gestaltet sind. Allerdings gibt es Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Digitalsierung, die bisher nur mäßig umgesetzt wurde. Trotzdem überzeugt der Studiengang insgesamt mit seinem Angebot und bietet eine solide Grundlage im Bereich Gesundheitsökonomie.
Dennoch ein Studiengang, der einen guten Mittelweg zwischen Gesundheitsbereich und bwl vereint :)
Ein vielfältiges, persönliches Studium
Studium: Die Gesundheitsökonomie bezeichnet einen umfassenden Bereich im Gesundheitswesen. Dementsprechend weit gefächert sind auch die Inhalte dieses Studiengangs. Insbesondere in die Welt der deutschen Krankenhäuser (also deren Personal, Logistik, Management, Finanzierung ...) erhalten die Studierenden einen intensiven Einblick. Aber auch darüber hinaus sind Themen wie beispielsweise Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung, VWL und Gesundheitspolitik Teil des Curriculums. Dem breiten Themenspektrum ist es geschuldet, dass viele der Themen relativ oberflächlich behandelt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
RWU – Ravensburg Weingarten University of Applied Sciences
Doggenriedstraße
88250 Weingarten
Vollzeitstudium