Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie schließt den Kreis zwischen Gesundheit, Management und Digitalisierung. Er bereitet die Studierenden auf die rasanten Veränderungen im Gesundheitsmarkt vor, so dass Fach- /Führungskräfte ausgebildet werden, die ein ganzheitliches Verständnis der Branche mitbringen.

Dies wird erreicht, indem Studierende die Struktur des Gesundheitssystems kennen lernen, ihr Verständnis für komplexe gesundheitsökonomische Zusammenhänge erweitern sowie wirtschaftliche Prozesse und Managementkompetenzen im Gesundheitswesen vertiefen. Ein umfangreiches Wahlpflichtangebot ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen, z.B. in den Bereichen Gesundheitsmanagement, SAP im Gesundheitswesen, Karriereplanung oder IT-Sicherheit. Kombiniert mit einem hohen Maß an Flexibilität in der Struktur des Studiums (Studienbeginn, Dauer, Voraussetzungen) ermöglichen wir ein maßgeschneidertes Studium.

Unsere strategische Orientierung ermöglicht vielfältige Karriereaussichten.

Letzte Bewertungen

4.6
Peter , 24.05.2023 - Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
3.6
Aliciana , 09.05.2023 - Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
4.4
Johannes , 12.01.2023 - Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
4.6
Anna , 26.12.2022 - Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
3.0
Lotte , 17.09.2022 - Gesundheitsökonomie (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
3 - 6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

3 Semester, Beispiel Immatrikulation Wintersemester:

1. Semester

  • Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt
  • Management im Gesundheitswesen
  • Biometrie und Planung klinischer Studien
  • *Anatomie und Physiologie
  • * Pathophysiologie und Krankheitslehre
  • ** Grundlagen BWL und Buchführung
  • ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)

2. Semester

  • Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern
  • Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
  • Biostatistik
  • * 2 Wahlpflichtmodule (siehe Liste)
  • **Volkswirtschaftslehre
  • ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)

3. Semester

  • Master Thesis mit Kolloquium

* nur für Studierende mit einem Erst-Studium der Wirtschaftswissenschaften
** nur für Studierende mit einem Erst-Studium der Gesundheitswissenschaften

-----------------------------------------------------------------

4 Semester, Beispiel Immatrikulation Sommersemester:

1. Semester
Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern

  • Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
  • Biostatistik
  • * 2 Wahlpflichtmodule (siehe Liste)
  • **Volkswirtschaftslehre
  • ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)

2. Semester
Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt

  • Management im Gesundheitswesen
  • Biometrie und Planung klinischer Studien
  • *Anatomie und Physiologie
  • * Pathophysiologie und Krankheitslehre
  • ** Grundlagen BWL und Buchführung
  • ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)

3. Semester

  • 5 Wahlpflichtmodule (siehe Liste = 5 Module aus 12 Angeboten)

4. Semester

  • Master Thesis mit Kolloquium
Voraussetzungen
  • 3-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
  • 4-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten

Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:

  • Statistik
  • Volkswirtschaftslehre

oder

Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:

  • Statistik
  • Medizinische Grundlagen

Anstelle eines Nachweises der medizinischen Grundlagen (5 ECTS-Punkte), erworben im Rahmen eines Erststudiums, können auch Voraussetzungen durch eine adäquate abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder adäquate Berufserfahrung angerechnet werden.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stralsund
Hinweise
keine Studiengebühren, Semestergebühren ca. 80,- EUR/Semester sowie Programmnebenkosten für Exkursionen
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stralsund
Hinweise
keine Studiengebühren, Semestergebühren ca. 80,- EUR/Semester sowie Programmnebenkosten für Exkursionen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stralsund
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stralsund

Unser ganzheitlicher Ansatz drückt sich durch das Zusammenspiel von:

  • Fachkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz aus.

Nach dieser Philosophie ist das Curriculum aufgebaut.

Bestandteil unserer Lehre ist eine stetige Interaktion mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Dies wird durch Forschungsprojekte und gemeinsame Studien gesichert. Ebenso ermöglichen wir mit der Teilnahme an der nationalen Branchenkonferenz im Gesundheitswesen sowie an Tagungen den Anschluss an aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsbranche. Unsere Master-Studierenden werden zugleich mit wertvollen beruflichen Kontakten und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützt und können sich ein Netzwerk aufbauen.

Quelle: Hochschule Stralsund 2019

Unser umfassendes Wahlpflichtangebot sehen Sie nachfolgend:

1. Sommersemester:

  • Karriereplanung im Gesundheitswesen
  • Vertiefung Management im Gesundheitswesen
  • Organisation und Durchführung klinischer Studien
  • Management und Controlling im Krankenhaus
  • Krankenhausinformationssysteme
  • Telemedizinische Systeme
  • Unternehmens- und Personalführung in KMU
  • Enterprise Resource Planning im Gesundheitswesen
  • Einführung Business Warehouse
  • Rechnernetze
  • Systemsicherheit
  • Marketing & Gesundheit

2. Wintersemester

  • Pharmabetriebslehre
  • Gesundheitsökonomische Evaluationen
  • Gesundheitsinformationssysteme
  • Business Intelligence
  • Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung
  • Netzwerksicherheit
  • Angewandte Forschung im Gesundheitswesen
  • Medizinrecht
  • Health Technology Assessment (HTA)

Quelle: Hochschule Stralsund 2022

Mit dem Masterabschluss "Gesundheitsökonomie" sind Sie bestens ausgerüstet für die Zukunft. Angestrebte Tätigkeitsfelder unserer Absolventen sind u.a.:
  • Positionen im Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Organisation und Management von Gesundheitsunternehmen
  • Kaufmännische Leitung Krankenhaus
  • Personalmanagement Krankenhaus
  • Positionen in Verbänden
  • Management Krankenversicherung
  • Qualitätsmanagement in Gesundheitsunternehmen
  • Medizincontrolling
  • Medical Affairs
  • Organisation & Leitung klinischer Studien
  • Positionen in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen und Forschungsinstituten)
  • Research and Development in Medizin- oder Gesundheitsökonomie

Quelle: Hochschule Stralsund 2019

In Stralsund erwarten Sie...

Expertenstudium:

  • Sie lernen von Experten
  • Professoren mit Berufserfahrung
  • Wirtschaftsrelevante Themen
  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte

Erlebnisstudium:

  • Sie sichern Ihren Erfolg durch Freude am Studium
  • Internationale Exkursionen & Events sind ins Studium integriert
  • Persönlicher Kontakt zu Professoren findet täglich statt
  • Interaktive Projekte bieten Hands-on Experience mit moderner IT

Karrierestudium:

  • Sie starten erfolgreich ins Berufsleben
  • Mehrsprachige Ausbildung
  • Exzellentes Praxisnetzwerk für Abschlussarbeiten und Projekte
  • Gelebte Soft Skills durch kleine Lerngruppen, kreative methodische
  • Ansätze und einem Medientraining

Quelle: Hochschule Stralsund 2019

Videogalerie

Studienberatung
Steffi Schnierer
Programm Management GOEK
Hochschule Stralsund
+49 (0)3831 457070

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Gesundheitsökonomie Studium vereint Elemente aus den Gesundheits- und den Wirtschaftswissenschaften. Das Fach beschäftigt sich mit der Verteilung von knappen Gesundheitsgütern und dem Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage. Im Mittelpunkt steht der Kompromiss zwischen der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit von medizinischen Gütern. Außerdem beschäftigst Du Dich als Gesundheitsökonom mit der Qualität der Gesundheitsversorgung und mit ihrer gerechten Verteilung.

Gesundheitsökonomie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Abwechslungsreich, praxisnah und ne geile Stadt

Gesundheitsökonomie (M.Sc.)

4.6

Kam mit gemischten Gefühlen nach Stralsund, dachte es wäre eine langweilige Kleinstadt, bin überwiegend wegen den Studieninhalten gekommen. Inhaltich ist das Studium auf jeden Fall Top, es gibt sehr viele Wahlmöglichkeiten (beim 4.semestrigen Master) und Meine Meinung hat sich komplett gedreht, die Leute im Studiengang sind nett & hilfsbereit, es herrscht eine sehr angenehme Atmossphäre, wenn man feiern gehen möchte kann man das eigentlich immer, Stralsund ist dazu noch ne...Erfahrungsbericht weiterlesen

Studieren mit Mehrwert

Gesundheitsökonomie (M.Sc.)

3.6

Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Studium erwartet einen, wenn man den Weg an die Hochschule Stralsund antritt. Neben dem Ambiente der Ostsee, die mit ihren Möglichkeiten lockt, bringt gleichwohl das Studium vielfältige neue Aspekte bei. Die Gestaltung der Lehrinhalte in verpflichtende Fächer, sowie die Wahlmöglichkeiten eröffnen jedem Studierenden seinen eigenen Weg zu finden und dabei Nischen der Gesundheitsökonomie zu ergründen. Definitiv ein Geheimtipp für all diejenigen die eine kleinere, familiäre Umgebung...Erfahrungsbericht weiterlesen

Hoch relevantes Studium in traumhafter Umgebung

Gesundheitsökonomie (M.Sc.)

4.4

Wie funktioniert die Finanzierung eines Krankenhauses? Welche Marktmechanismen stecken hinter Medikamentenengpässen? Wie wird die Wirksamkeit eines neuen Medizinproduktes ermittelt? Im Studiengang Gesundheitsökonomie habe ich all das und vieles mehr vermittelt bekommen. Das Gesundheitswesen ist ein Kernelement des Sozialsystems und in diesem Studiengang lernt man in kleinen Gruppen alle wesentlichen Bestandteile kennen. Dabei herrscht eine sehr persönliche Atmosphäre, sowohl zwischen Kommilitonen als auch im Austausch mit den Dozenten. Das Level der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Menschennah und Praxisorientiert

Gesundheitsökonomie (M.Sc.)

4.6

Sehr offene und hilfsbereite Professoren, auf die man immer zugehen konnte. Man wurde in jedem Punkt unterstützt und gepusht, und die meisten Studieninhalte finden sich so 1:1 in der Praxis wieder. Es hat Spaß gemacht in die Vorlesungen zu gehen und durch eine enorme Auswahl an Wahlmodulen kann man selbst sein Studium bisschen mitgestalten. Sehr gutes Studium!

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 15
  • 3
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.5
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    4.2
  • Bibliothek
    3.1
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 20 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 22 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

  • 1

    Hochschule Stralsund
    Hochschule Stralsund
    Zur Schwedenschanze 15
    18435 Stralsund

    mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
    mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
    Duales Studium
    Teilzeitstudium
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: © BillionPhotos.com – Fotolia.com
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023