Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie schließt den Kreis zwischen Gesundheit, Management und Digitalisierung. Er bereitet die Studierenden auf die rasanten Veränderungen im Gesundheitsmarkt vor, so dass Fach- /Führungskräfte ausgebildet werden, die ein ganzheitliches Verständnis der Branche mitbringen.
Dies wird erreicht, indem Studierende die Struktur des Gesundheitssystems kennen lernen, ihr Verständnis für komplexe gesundheitsökonomische Zusammenhänge erweitern sowie wirtschaftliche Prozesse und Managementkompetenzen im Gesundheitswesen vertiefen. Ein umfangreiches Wahlpflichtangebot ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen, z.B. in den Bereichen Gesundheitsmanagement, SAP im Gesundheitswesen, Karriereplanung oder IT-Sicherheit. Kombiniert mit einem hohen Maß an Flexibilität in der Struktur des Studiums (Studienbeginn, Dauer, Voraussetzungen) ermöglichen wir ein maßgeschneidertes Studium.
Unsere strategische Orientierung ermöglicht vielfältige Karriereaussichten.
Studiengangdetails
3-semestriges Master-Studium, beispielhaft
1. Semester
- Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt
- Management im Gesundheitswesen
- Biometrie und Planung klinischer Studien
- Anatomie und Physiologie *
- Pathophysiologie und Krankheitslehre *
- Grundlagen BWL und Buchführung **
2. Semester
- Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern
- Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
- Biostatistik
- Volkswirtschaftslehre **
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
3. Semester
- Master Thesis mit Kolloquium
4-semestriges Master-Studium, beispielhaft
1. Semester
- Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt
- Management im Gesundheitswesen
- Biometrie und Planung klinischer Studien
- Anatomie und Physiologie *
- Pathophysiologie und Krankheitslehre *
- Grundlagen BWL und Buchführung **
2. Semester
- Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern
- Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
- Biostatistik
- Volkswirtschaftslehre **
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
3. Semester
- Wahlpflichtmodul III
- Wahlpflichtmodul IV
- Wahlpflichtmodul V
- Wahlpflichtmodul VI
- Wahlpflichtmodul VII
4. Semester
- Master Thesis mit Kolloquium
* für Studierende mit einem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften
** für Studierende mit einem Erststudium der Gesundheitswissenschaften
- 3-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
- 4-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften oder eines fachverwandten Studienganges jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik
- Volkswirtschaftslehre
oder
Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder eines fachverwandten Studienganges jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik
- Medizinische Grundlagen
Anstelle eines Nachweises der medizinischen Grundlagen (5 ECTS-Punkte), erworben im Rahmen eines Erststudiums, können auch Voraussetzungen durch eine adäquate abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder adäquate Berufserfahrung angerechnet werden.
Studienmodelle
-
mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
-
mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
-
Duales Studium
-
Teilzeitstudium
- Wahlpflichtmodule - Ihre individuellen Schwerpunktsetzungen
- Berufsperspektiven - Fit für den Arbeitsmarkt
- Was spricht für uns?
- Ganzheitliche Philosophie und Vernetzung
Unser umfassendes Wahlpflichtangebot sehen Sie nachfolgend:
Sommersemester:
- Karriereplanung im Gesundheitswesen
- Vertiefung Management im Gesundheitswesen
- Organisation und Durchführung klinischer Studien
- Management und Controlling im Krankenhaus
- Krankenhausinformationssysteme
- Telemedizinische Systeme
- Unternehmens- und Personalführung in KMU
- Enterprise Resource Planning im Gesundheitswesen
- Einführung Business Warehouse
- Rechnernetze
- Systemsicherheit
- Marketing & Gesundheit
Wintersemester
- Pharmabetriebslehre
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Gesundheitsinformationssysteme
- Unternehmens- und Personalführung
- Business Intelligence
- Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung
- Netzwerksicherheit
- Angewandte Forschung im Gesundheitswesen
- Medizinrecht
- Advanced Biostatistics
- Health Technology Assessment (HTA)
Quelle: Hochschule Stralsund
Mit dem Masterabschluss "Gesundheitsökonomie" legen Sie die perfekte Grundlage für Ihre Zukunft. Die Berufsperspektiven für unsere Absolvent*innen sind exzellent. Angestrebte Tätigkeitsfelder unserer Absolventen sind u.a.:
- Positionen im Prozess- und Qualitätsmanagement
- Organisation und Management von Gesundheitsunternehmen
- Kaufmännische Leitung Krankenhaus
- Personalmanagement Krankenhaus
- Positionen in Verbänden
- Management Krankenversicherung
- Qualitätsmanagement in Gesundheitsunternehmen
- Medizincontrolling
- Medical Affairs
- Organisation & Leitung klinischer Studien
- Positionen in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen und Forschungsinstituten)
- Research and Development in Medizin- oder Gesundheitsökonomie
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht, dass die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie in den verschiedensten Bereichen tätig sind.
Unternehmen / Institution | Position |
Institut für angewandte Versorgungsforschung Berlin | Berater Versorgungsanalytik |
Detecon International GmbH | Business Analyst |
Roche Diagnostics International | Marketing Operations/ Produktmarketing |
Universitätsklinik Brandenburg | Medizincontrolling |
Universitätsklinik Bonn | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Verband der Ersatzkassen | Referentin stationäre Versorgung |
Ecker + Ecker | Consultant Gesundheitswesen |
Vivantes | Resort Entwicklung Krankenversorgung und Qualität |
Quelle: Hochschule Stralsund
In Stralsund erwartet Sie...
Expertenstudium:
- Sie lernen von Expert*innen
- Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen
- Relevante Themen der Gesundheitswirtschaft
- Forschungsorientiertes Studium
Erlebnisstudium:
- Sie sichern Ihren Erfolg durch Freude am Studium
- Persönlicher Kontakt zu Professoren findet täglich statt
- Interaktive Projekte bieten Hands-on Experience mit moderner IT
- Soziale Kontakte und gelebtes Miteinander
Karrierestudium:
- Sie starten erfolgreich ins Berufsleben
- Netzwerk für Abschlussarbeiten und Projekte
- Sensibilisierung für eigene Karrieremöglichkeiten durch Veranstaltungsreihe „Praxiseinblicke im Gesundheitswesen“
Quelle: Hochschule Stralsund
Unser ganzheitlicher Ansatz drückt sich durch das Zusammenspiel von:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Methodenkompetenz aus.
Nach dieser Philosophie ist das Curriculum aufgebaut.
Bestandteil unserer Lehre ist eine stetige Interaktion mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Dies wird durch Forschungsprojekte und gemeinsame Studien gesichert. Ebenso ermöglichen wir mit der Teilnahme an der nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, der Umsetzung eigener wissenschaftlicher Format, z.B. der Konferenz „Gesundheitstechnologien / E-Health und Gesundheitswirtschaft“ sowie mit der Teilnahme an Tagungen den Anschluss an aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsbranche. Unsere Masterstudierenden werden zugleich mit wertvollen beruflichen Kontakten und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützt und können sich ein Netzwerk aufbauen.
Quelle: Hochschule Stralsund
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
- Flyer zum Masterstudiengang Gesundheitsökonomie
- Studienplan Gesundheitsökonomie 3 Semester
- Studienplan Gesundheitsökonomie 4 Semester
- Kurzinformation Master Gesundheitsökonomie
- Steckbrief Studierende Magdalena
- Steckbrief Alumna Anna
- Steckbrief Alumna Anne
- Steckbrief Alumnus Felix
- Steckbrief Studierende Rabea
- Steckbrief Studierender Alexander
Social-Web
Toller Studiengang mit optimaler Betreuung!
Der Studiengang ist gut aufgebaut und es gibt viele spannende Vertiefungsfächer. Die Inhalte werden gut vermittelt und durch praktische Erfahrung (Messebesuche, Gastvorträge etc.) ergänzt. Die Umgebung mit dem Strand ist sowieso wunderschön und durch die Größe ist die ganze Hochschule sehr familiär. Bei Problemen sind sowohl die Professoren als auch die Mitarbeiter aus der Verwaltung immer hilfsbereit und aufmerksam. Ich genieße die Studienzeit hier sehr!
Optimale Wahl, wenn man ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Studiengang in familiärer Atmosphäre
Der Studiengang M. Sc. Gesundheitsökonomie an der Hochschule Stralsund hat mir während meiner Studienzeit eine sehr praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung geboten. Durch die verschiedenen Wahlpflichtmodule bekommen die Studierenden die Chance, sich individuell nach Ihren eigenen Interessen oder Branche zu spezialisieren.
Die Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert und beinhalten sowohl klassische Vorlesungen als auch interaktive Seminare und Gruppenarbeiten. Dies fördert nicht nur das Verständnis der ökonomischen Konzepte, sondern auch die Entwicklung von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Multiprofessionelles Studium
Der Reiz für dieses Studium liegt zunächst in der Vielschichtigkeit der Studieninhalte sowie das auch damit einhergehende multiprofessionelle Angebot der Wahlpflichtmodule.
Das Masterstudium der Gesundheitsökonomie an der Fakultät für Wirtschaft, ist für all jene empfehlenswert, die ein direktes und persönliches Netzwerk zu den Dozenten als ferner auch kleine Seminargruppen zu würdigen wissen.
Insbesondere ist hier das digitale Angebot der Pflichtveranstaltungen (an entsprechenden Unterlagen, Tutorials etc.) als durchweg positiv hervorzuheben.
Studieren an einer tollen Hochschule am Meer
Der Studiengang Gesundheitsökonomie an der Hochschule Stralsund ist wirklich zu empfehlen. Die Hochschule ist nicht zu groß, sodass man eine persönliche Betreuung bekommt. Die Profs und Dozenten sind gut erreichbar und helfen gerne bei Fragen.
Die Lage direkt am Sund macht das Studium besonders angenehm und Stralsund selbst ist eine schöne Stadt zum Leben. Innerhalb von 10 Minuten ist man im Sommer mit dem Fahrrad am Strand. Die Module...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punktenmit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-PunktenDuales StudiumTeilzeitstudium