Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie schließt den Kreis zwischen Gesundheit, Management und Digitalisierung. Er bereitet die Studierenden auf die rasanten Veränderungen im Gesundheitsmarkt vor, so dass Fach- /Führungskräfte ausgebildet werden, die ein ganzheitliches Verständnis der Branche mitbringen.
Dies wird erreicht, indem Studierende die Struktur des Gesundheitssystems kennen lernen, ihr Verständnis für komplexe gesundheitsökonomische Zusammenhänge erweitern sowie wirtschaftliche Prozesse und Managementkompetenzen im Gesundheitswesen vertiefen. Ein umfangreiches Wahlpflichtangebot ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen, z.B. in den Bereichen Gesundheitsmanagement, SAP im Gesundheitswesen, Karriereplanung oder IT-Sicherheit. Kombiniert mit einem hohen Maß an Flexibilität in der Struktur des Studiums (Studienbeginn, Dauer, Voraussetzungen) ermöglichen wir ein maßgeschneidertes Studium.
Unsere strategische Orientierung ermöglicht vielfältige Karriereaussichten.
Studiengangdetails
3 Semester, Beispiel Immatrikulation Wintersemester:
1. Semester
- Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt
- Management im Gesundheitswesen
- Biometrie und Planung klinischer Studien
- *Anatomie und Physiologie
- * Pathophysiologie und Krankheitslehre
- ** Grundlagen BWL und Buchführung
- ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)
2. Semester
- Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern
- Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
- Biostatistik
- * 2 Wahlpflichtmodule (siehe Liste)
- **Volkswirtschaftslehre
- ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)
3. Semester
- Master Thesis mit Kolloquium
* nur für Studierende mit einem Erst-Studium der Wirtschaftswissenschaften
** nur für Studierende mit einem Erst-Studium der Gesundheitswissenschaften
-----------------------------------------------------------------
4 Semester, Beispiel Immatrikulation Sommersemester:
1. Semester
Gesundheitsökonomik B: Angebot von medizinischen Leistungen und Vergütung von Leistungserbringern
- Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen
- Biostatistik
- * 2 Wahlpflichtmodule (siehe Liste)
- **Volkswirtschaftslehre
- ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)
2. Semester
Gesundheitsökonomik A: Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherungsmarkt
- Management im Gesundheitswesen
- Biometrie und Planung klinischer Studien
- *Anatomie und Physiologie
- * Pathophysiologie und Krankheitslehre
- ** Grundlagen BWL und Buchführung
- ** 1 Wahlpflichtmodul (siehe Liste)
3. Semester
- 5 Wahlpflichtmodule (siehe Liste = 5 Module aus 12 Angeboten)
4. Semester
- Master Thesis mit Kolloquium
- 3-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
- 4-semestriger Master für Bewerber mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik
- Volkswirtschaftslehre
oder
Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik
- Medizinische Grundlagen
Studienmodelle
-
mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
-
mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Ganzheitliche Philosophie und Vernetzung
- Wahlpflichtmodule - Ihre individuellen Schwerpunktsetzungen
- Berufsperspektiven - Fit für den Arbeitsmarkt
- Was spricht für uns?
Unser ganzheitlicher Ansatz drückt sich durch das Zusammenspiel von:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Methodenkompetenz aus.
Nach dieser Philosophie ist das Curriculum aufgebaut.
Bestandteil unserer Lehre ist eine stetige Interaktion mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Dies wird durch Forschungsprojekte und gemeinsame Studien gesichert. Ebenso ermöglichen wir mit der Teilnahme an der nationalen Branchenkonferenz im Gesundheitswesen sowie an Tagungen den Anschluss an aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsbranche. Unsere Master-Studierenden werden zugleich mit wertvollen beruflichen Kontakten und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützt und können sich ein Netzwerk aufbauen.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Unser umfassendes Wahlpflichtangebot sehen Sie nachfolgend:
1. Sommersemester:
- Karriereplanung im Gesundheitswesen
- Vertiefung Management im Gesundheitswesen
- Organisation und Durchführung klinischer Studien
- Management und Controlling im Krankenhaus
- Krankenhausinformationssysteme
- Telemedizinische Systeme
- Unternehmens- und Personalführung in KMU
- Enterprise Resource Planning im Gesundheitswesen
- Einführung Business Warehouse
- Rechnernetze
- Systemsicherheit
- Marketing & Gesundheit
- Angewandtes Management im Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Gesundheitsinformationssysteme
- Business Intelligence
- Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung
- Netzwerksicherheit
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
- Positionen im Prozess- und Qualitätsmanagement
- Organisation und Management von Gesundheitsunternehmen
- Kaufmännische Leitung Krankenhaus
- Personalmanagement Krankenhaus
- Positionen in Verbänden
- Management Krankenversicherung
- Qualitätsmanagement in Gesundheitsunternehmen
- Medizincontrolling
- Medical Affairs
- Organisation & Leitung klinischer Studien
- Positionen in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen und Forschungsinstituten)
- Research and Development in Medizin- oder Gesundheitsökonomie
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
In Stralsund erwarten Sie...
Expertenstudium:
- Sie lernen von Experten
- Professoren mit Berufserfahrung
- Wirtschaftsrelevante Themen
- Wissenschaftlich fundierte Inhalte
Erlebnisstudium:
- Sie sichern Ihren Erfolg durch Freude am Studium
- Internationale Exkursionen & Events sind ins Studium integriert
- Persönlicher Kontakt zu Professoren findet täglich statt
- Interaktive Projekte bieten Hands-on Experience mit moderner IT
Karrierestudium:
- Sie starten erfolgreich ins Berufsleben
- Mehrsprachige Ausbildung
- Exzellentes Praxisnetzwerk für Abschlussarbeiten und Projekte
- Gelebte Soft Skills durch kleine Lerngruppen, kreative methodische
- Ansätze und einem Medientraining
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Zufrieden mit dem GOEK-Masterstudiengang
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Masterstudiengang "Gesundheitsökonomie" an der Hochschule Stralsund. Die kleine Hochschule und die übersichtliche Anzahl an Studentinnen und Studenten im Kurs ermöglichen es, sich schnell einzuleben, neue Kontakte zu knüpfen und mit den Professorinnen und Professoren im engen Austausch zu sein. Die Rückmeldung von Feedback zu den Lehrveranstaltungen wird immer gerne gesehen und auch bei Problemen gibt es immer ein offenes Ohr.
Es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kann man nur empfehlen!
Das Studium an der HOST zeichnet sich durch seine persönliche Note aus. Im Studiengang GOEK sind nur 45 Studierende und daher sind die meisten Kurse relativ klein. So entsteht eine gute Bindung innerhalb der Studierenden, aber auch für die Professoren ist man nicht nur eine Nummer.
Durch den umfangreichen Wahlmodulkatalog kann man das Studium ganz nach seinen eigenen Interessen gestalten. Es ist auch möglich noch weitere Wahlfächer auszuwählen oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aber durch die Corona-Situation hat sich dies nochmal verbessert. Die Vorlesungsmaterialien sind auf ilias verfügbar und jederzeit zugänglich. Zudem bieten fast alle Professoren Vorlesungen über diverse Konferenzplattformen an und es werden verstärkt Zeiten für Sprechstunden eingeräumt. Dabei wird die Situation den Studierenden sehr angenehm bereitet, indem man nicht gezwungen ist die Kamera einzuschalten oder auch keine Anwesenheitspflicht besteht, wie vielleicht an anderen Hochschulen.
Überwiegend sehr guter Studiengang
Insbesondere die Pflichtvorlesungen in der Statistik und Gesundheitsökonomie sind lehrreich, die Dozenten sind hochmotiviert und kompetent. Es gibt vielfältige Wahlpflichtfächer zur Auswahl. Auch die Medizinvorlesungen (für Wirtschaftsstudenten) sind inhaltlich sehr gut aufbereitet. Einige Dozenten können mit umfangreichen Erfahrungen in der Forschung/wissenschaftlichen Arbeit glänzen, durch die auch die Studierenden viel lernen können. Die Organisation ist deutlich besser als in dem von mir belegten Bachelor-Studiengang, die Prüfungen werden besser gelegt und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein, aber fein
Qualität der Dozenten sehr unterschiedlich. Leider in keinem Raum Steckdosen für die Studierenden. Kleine Hochschule hat Vor- und Nachteile. Teilweise werden Infos sehr spät kommuniziert, sodass ein frühzeitiges Planen nicht möglich ist.
Grundsätzlich aber ein interessanter Studiengang, der gut machbar ist an der Hochschule, vor allem ohne viel Vorwissen. Die Studiengangsleiter sind sehr bemüht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punktenmit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten