Kurzbeschreibung
Sie suchen nach einer spannenden beruflichen Perspektive?
Dann sind Sie im Gesundheitswesen genau richtig.
- Zukunftsweisende Studieninhalte, die berufliche Aufstiegs- und Weiterentwicklungschancen ebnen
- Die Möglichkeit Beruf und Studium erfolgreich zu kombinieren durch feste Vorlesungstage (Donnerstag und Freitag) Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern durch das interdisziplinäre Team, Kooperationen mit Unternehmen sowie innovative Wissensvermittlung
- Individualität im Studienverlauf durch Wahlpflichtmodule und Forschungswahlbereich sowie Synergieoptionen zur Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Ideale Studienumgebung aufgrund einer hohen Betreuungsintensität, familiärer Atmosphäre und Lehre in kleinen Gruppen
Die folgenden Fachschwerpunkte qualifizieren Sie perfekt für sämtliche Management-Funktionen im Gesundheitswesen. Zudem erwerben Sie detailliertes Know-how für die Anforderungen der digitalen Transformation:
- Leadership & Management
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- innovativer Forschungsschwerpunkt
Vollzeit - Praxisintegriert
Die inhaltlichen Schwerpunkte im Master Gesundheitsmanagement zielen darauf ab, Ihnen als zukünftige Fach- und Führungskraft die speziell im Gesundheitswesen gefragten Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln. Sie erlangen:
- Führungs- und Personalkompetenzen,
- Know-how im betrieblichen Gesundheitsmanagement,
- vertiefende praxisorientierte Management-Kompetenzen im Gesundheitswesen,
- fundiertes Wissen unter anderem über Public Health, Gesundheitssysteme, Vertragsmanagement und Wettbewerb im Gesundheitswesen
- sowie Lehrveranstaltungen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und zu digitalen Prozessen und Produktinnovationen.
Ein innovativer Forschungsschwerpunkt eröffnet Ihnen darüber hinaus eine wissenschaftliche Profilbildung. Alles in allem setzen Sie mit dem Master Gesundheitsmanagement auf zukunftsweisende Studieninhalte für eine Fach- und Führungsposition oder für eine Promotion.
Semester 1 – 3:
Pflichtfächer
Gesundheitswissenschaften
- Public Health
- Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Demografiebezogene Herausforderungen im Gesundheitswesen
Wirtschaftswissenschaften
- Advanced Management Skills
- Managementkompetenzen im Gesundheitswesen
- Seminar für angewandte Managementkompetenzen im Gesundheitswesen
Rechtswissenschaften
- Recht im Gesundheitswesen
Wahlpflichtbereich
Gesundheitswissenschaften
- Einführung in das deutsche Gesundheitswesen
- Forschungsmethoden
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Wirtschaftswissenschaften
- Controlling im Gesundheitswesen
- Advanced Management Skills
- Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Digitalisierte Prozess- und Produktinnovationen im Gesundheitswesen
Rechtswissenschaften & Gesundheitssystem
- Wirtschaftsethik & Compliance
- Arbeitsrecht im Gesundheitswesen
- Demografiebezogene Herausforderungen im Gesundheitswesen
Freier Wahlpflichtbereich
- Forschungsprojekt 1 und 2
- Wahlfach aus dem Masterangebot der Hochschule Aalen
Semester 4: Masterarbeit und Kolloquium
Studienschwerpunkte:
Die folgenden Fachschwerpunkte qualifizieren Sie perfekt für sämtliche Management-Funktionen im Gesundheitswesen. Zudem erwerben Sie detailliertes Know-how für die Anforderungen der digitalen Transformation, die sich derzeit auch im Gesundheitssektor stark beschleunigt:
- Leadership & Management
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
Beste Startvoraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn bietet Ihnen darüber hinaus unser innovativer Forschungsschwerpunkt. Durch die Wahl bestimmter Wahlfächer können Sie sich Ihren Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausweisen lassen. Sie haben aber auch die Möglichkeit Wahlfächer – auch aus dem Angebot der ganzen Hochschule – frei zu wählen.
- einen Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 ECTS CP, davon 90 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern oder
- einen Bachelor-Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS CP, davon 90 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Die ausstehenden CP holen Sie einfach im Rahmen Ihres Masterstudiums bei uns nach.
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (CEFR Level: C1) für Bewerber ohne Deutsch als Muttersprache
- Motivationsschreiben
- Gruppenauswahlgespräch
- Gute Englischkenntnisse (CEFR Level: B2)
- Studienangebot
- Studienschwerpunkte
- Zertifikat "Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in"
- Nach dem Studium
Demographische Veränderungen, neue Technologien sowie sich regelmäßig ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen bringen für die Gesundheitswirtschaft in den kommenden Jahren weitreichende Veränderungen mit sich.
Inhaltliche Schwerpunkte im Master Gesundheitsmanagement liegen in der Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen für zukünftige Führungskräfte Führungsaufgaben in Organisationen der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsindustrie.
Insbesondere erlangen Sie Führungs- und Personalkompetenzen, organisatorische Fähigkeiten sowie fundiertes Wissen über Public Health, Gesundheitssysteme und Vertragsmanagement.
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Die folgenden Fachschwerpunkte qualifizieren Sie perfekt für sämtliche Management-Funktionen im Gesundheitswesen. Zudem erwerben Sie detailliertes Know-how für die Anforderungen der digitalen Transformation, die sich derzeit auch im Gesundheitssektor stark beschleunigt:
- Leadership & Management
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
Beste Startvoraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn bietet Ihnen darüber hinaus unser innovativer Forschungsschwerpunkt.
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Seit September 2014 ist der Studienbereich Gesundheitsmanagement der Hochschule Aalen vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert. Der BBGM sieht sich als unabhängiger Fachverband für alle Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der Fachverband steht allen Akteuren von Unternehmen, Dienstleistungsbetrieben, Sozialversicherungsträgern und Behörden offen, die sich aktiv mit BGM befassen.
Als Gesundheitsmanagement-Student/in an der Hochschule Aalen haben Sie die Möglichkeit, bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, sich als „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in“ weiterzubilden. Dazu müssen Sie zwei Ausbildungsstufen durchlaufen, die jeweils mit einer schriftlichen Prüfung enden.
Alle ausführlichen Informationen finden Sie unter: https://www.hs-aalen.de/de/pages/b-a-gesundheitsmanagement_zertifikat-bbgm
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Als zukünftiger Masterabsolvent sind Sie hervorragend qualifiziert, um Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen. Folgende Berufsfelder können dafür in Frage kommen:
- Gesetzliche und private Krankenversicherungen
- Krankenhäuser und ambulante Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitsindustrie
- KMU: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Controlling, …
- Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Einrichtungen
- Angrenzende Branchen
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Praxisorientiert & gut vereinbar mit Tätigkeit
Vorlesungen sind sehr informativ, praxisorientiert und gut organisiert. Vertiefungen können selbst gewählt werden. Größtenteils engagierte Professoren. Onlinelehre funtkioniert sehr gut über Zoom, Organisation sehr gut. U.a. fordernde und praxisorientierte Projekte. Vorlesung nur Do & Fr, daher kann nebenher gut gearbeitet werden.
Gute Mischung aus Theorie und Praxis!
Gut strukturierte Vorlesungen. Dozenten sind auch außerhalb der Vorlesung erreichbar. Viele Gruppenarbeiten, um die theoretische Inhalte anzuwenden. Zahlreiche Gastvorträge aus der Praxis.
Der Studiengang Gesundheitsmanagement bietet die Möglichkeit Beruf und Studium zu vereinen und ist absolut zu empfehlen!
Sehr praxisorientiert
Gute Inhalte und sehr praxisnah. Durch die Möglichkeit Wahlfächer aus allen Studienrichtungen auszuwählen sehr individuelles studieren möglich. Zusätzlich großes Angebot an zusätzlichen Seminaren, Workshops und Networking Veranstaltungen. Top Professoren mit reichlich Praxiserfahrung.
Gute Kommunikation per Mail und Telefon
Praxisnahes Studium
Der Studiengang stellt sehr gute Praxisbezüge durch Kooperationen mit vielen Unternehmen aus der Industrie und dem Gesundheitswesen in Form von Seminaren, Workshops, Gastvorträgen, gemeinsamen Projekten und Messen her. Man wird gut auf seinen Beruf vorbereitet. Man bekommt einen super Einblick in viele mögliche Berufsfelder. Durch die Vorlesungstage Donnerstag und Freitag hat man unter der Woche genug Zeit, um Berufserfahrung im Rahmen von Werkstudententätigkeiten zu sammeln. Gute Anbindung zum Bahnhof/Busbahnhof. Günstige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeit - Praxisintegriert