Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung, kurz MIG, ist ein Studiengang, der grundlegende Qualifikationen der ökonomischen Steuerung und qualitätsorientierten Gestaltung des Versorgungsgeschehens vertieft. In der engen Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden zudem Handlungskompetenzen für ihre zukünftige Tätigkeit in Leitungsfunktionen des Gesundheitswesens und dem Management von Gesundheitseinrichtungen. Rationalisierung, Digitalisierung und intersektorale Kooperation fordern Führungskräfte im Gesundheitssystem zunehmend heraus: Der Studiengang bereitet durch eine forschungsgeleitete Managementausbildung darauf vor. Die Studierenden erhalten durch ein Pflichtprogramm einen umfassenden Einblick in die Gesundheits- und Krankenhauswirtschaft und können sich zudem durch frei wählbare Schwerpunkte individuell für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Die Studierenden lernen dabei in interdisziplinären Gruppen vom engen Austausch mit Professor*innen der Hochschule und Praktiker*innen aus Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Statistische Methoden der Planung und Evaluierung
- Strategisches und werteorientiertes Management
- Gesundheitspolitische Steuerung des Gesundheitssystems und internationaler Systemvergleich
- Studiengangsspezifische Projektwoche „Medizin und Ökonomie“ einschließlich Steuerungsansätze
- Schwerpunkt 1 Modul: Change Leadership und Innovationsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
2. Semester
- IT-gesteuerte Versorgungsprozesse
- Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Gesundheitsrecht
- Schwerpunkt 1 Modul: Personal- und Kompetenzmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
3. Semester
- Qualitätsorientierte Versorgungsgestaltung
- Markt- und wettbewerbsorientiertes Management
- Forschungswerkstatt Gesundheit
- Versorgungsrecht und Leistungssteuerung
- Schwerpunkt 1 Modul: Benchmarking Konzepte und Werkzeuge / Informationsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
4. Semester
- Masterarbeit
Schwerpunkte:
- Der erste Schwerpunkt "Leadership und Business Transformation" ist verpflichtend zu belegen
- Der zweite Schwerpunkt ist frei wählbar und kann auf das persönliche Interesse ausgerichtet werden:
Controlling und Data Warehouse, Versorgungsforschung, Digitalisierung der Gesellschaft, Logistics and Supply Chain Managment, Strategisches Marketing, Personalmanagement
- Einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium. Voraussetzung für die fachliche Eignung des Vorstudiums ist, dass Grundkenntnisse aus mindestens einer der folgenden Fachdisziplinen vorliegen: BWL, Wirtschaftsprivatrecht oder Grundlagen von Unternehmen der Gesundheitsversorgung & Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen. Werden fehlende Grundlagen in den Fachgebieten BWL, Grundlagen von Unternehmen der Gesundheitsversorgung & Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und Recht festgestellt, müssen diese Defizite durch zusätzliche Leistungen (Auflagenmodule) während des Studiums ausgeglichen werden. Bitte reichen Sie zur Prüfung Ihrer Vorkenntnisse und zur Vermeidung von Auflagen Modulbeschreibungen ein, die die geforderten Grundkenntnisse bescheinigen.
- Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache mit mindestens dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannendes und lehrreiches Studium
Das Masterstudium hat mir gut gefallen, trotz Covid (2. Semester), wurden die Vorlesungen zeitig wieder aufgenommen und die meisten Lehrenden haben sich digital gut organisiert.
Das Engagement der Studierenden in den Online-Vorlesungen war leider mäßig und die Lehrenden haben kaum Möglichkeiten zum Steigern der Interaktion gefunden bzw. eingesetzt.
Neben der theoretischen Basis hätte ich mir mehr praktische Übungen gewünscht, wie es bspw. im Controlling Schwerpunkt unter Prof. Limbeck ermöglicht wurde....Erfahrungsbericht weiterlesen
Teilweise fehlte es am Austausch zwischen den Lehrenden bzgl. guter/bewährter Onlineformate, sodass sich die Qualität der einzelnen Vorlesungen stark unterscheidet. Ebenso fehlte es an pädagogischen Konzepten zur Motivation der Studierenden zur Teilnahme an den Vorlesungen (bspw. bei Monolog mit einer Frage am Ende vs. Ausarbeitung in Break-Out-Rooms und anschließende Präsentation in der Gruppe).
Sehr durchdachter Studiengang
Die Dozenten sind zu einem großen Teil sehr motiviert und die Studieninhalte sind genauso wie ich sie erwartet hätte. Es gibt viele Veranstaltungen von Asta und Fachschaft die ein ausgewogenes Studentenleben ermöglichen. Insgesamt ist die Hochschule sehr organisiert und informiert über die neuesten Änderungen oder Fristen.
Umfassende Inhalte - wenig Praxis
Es werden viele verschiedene Gebiete des Managements bearbeitet. Vieles ist dabei leider sehr theoretisch und praktische Übungen werden nur vereinzelt angeboten. Schön wäre es, wenn die Dozenten realistische Arbeitsalltäge und -abläufe aufzeigen könnten, sodass Praxisrelevantes Wissen vermittelt wird. Die Statistikkurse fangen bei 500, nicht bei 0 an. Einige Dozenten sind sehr kompetent und geben sich Mühe, andere machen wenig oder meckern viel.
Praxisnah im stationären Sektor
Der Studiengang durch eine kleine und interdisziplinäre Gruppe geprägt. Es besteht ein sehr guter Kontakt zu den Lehrenden. Es ist ein Schwerpunkt im Bereich der Versorgungsforschung oder im Bereich des Controllings zu wählen.
Der Fokus liegt insegsamt starkt auf dem stationären Sektor und den Herausforderungen die die aktuelle Stutation für das Management mitbringt.
Der Campus der Hochschule zeichnet sich durch seine vielfältigen Möglichkeiteten sich ehrenamtlich zu engagieren und einzubringen aus.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Caprivicampus
Hochschule Osnabrück
Caprivistraße 30 A
49076 Osnabrück
Vollzeitstudium