Kurzbeschreibung
Du möchtest durch gutes Management einen wertvollen Beitrag im Gesundheitswesen leisten?
Unser Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen bietet die perfekte Plattform zur Entfaltung deiner Managementkompetenzen. Praxisnahe Lehre und aktuelle Inhalte bereiten dich optimal auf Führungspositionen im Gesundheitsmanagement vor und vermitteln dir tiefe Einblicke in die dynamischen Herausforderungen der Branche. Mit einem Mix aus Pflichtmodulen, die dir einen umfassenden Überblick bieten und frei wählbaren Schwerpunkten gestaltest du dein Studium ganz individuell und legst so den Grundstein für deine Karriere. Dabei profitierst du von einer Lehre mit praxisnahen Fallstudien, problembasierten Ansätzen und persönlichem Coaching.
Durch professionelles Management können Ressourcen optimal genutzt werden, um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen. Das eröffnet dir nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern fördert auch dein persönliches Wachstum.
Starte jetzt deine Karriere im Management von Gesundheitsunternehmen und gestalte das Gesundheitswesen von morgen!
Vollzeitstudium
1. Semester
- Gesundheitsrecht
- Strategisches und werteorientiertes Management
- Ökonomie und Ethik in der Gesundheitsversorgung
- Rechnungswesen und Controlling
- Schwerpunkt 1 Modul: Change- u. Innovationsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
2. Semester
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Personalmanagement und Leadership
- Internationale Gesundheitssysteme
- IT-gestützte Versorgungsprozesse oder IT Supported Care Processes*
- Schwerpunkt 1 Modul: Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
3. Semester (Inlandsvariante)
- Qualitätsmanagement
- Organisation und Unternehmenskultur
- Forschungswerkstatt Gesundheit oder Research Workshop Healthcare*
- Methoden der Datenanalyse oder Methods of Data Analysis*
- Schwerpunkt 1 Modul: Management der digitalen Transformation oder Managing the Digital Transformation*
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
3. Semester (Auslandsvariante)
- Electives Abroad aus bestimmten Themenbereichen
- Schwerpunkte: Es ist jeweils ein Modul aus dem Themenbereich des jeweiligen Schwerpunktes im Ausland zu absolvieren.
4. Semester
- Masterarbeit
Schwerpunkte:
- Der erste Schwerpunkt "Change Management in Gesundheitseinrichtungen" ist verpflichtend zu belegen
- Der zweite Schwerpunkt ist frei wählbar und kann auf das persönliche Interesse ausgerichtet werden:
Management und Controlling, Digital Business, Consulting (engl.) oder Personalmanagement
*Modul wird in englischer oder deutscher Sprache angeboten.
- Einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten, vorangegangenen Studium mit Bezug zu Gesundheit oder Gesundheitsversorgung; die fachliche Eignung setzt voraus, dass folgende Kenntnisse nachgewiesen werden:
- BWL oder Management von Gesundheitseinrichtungen (insg. mind. 10 ECTS)
- VWL oder Gesundheitsökonomie oder -politik (insg. mind. 5 ECTS)
- Gesundheitsrecht oder Wirtschaftsprivatrecht (insg. mind. 5 ECTS)
- Statistik oder Mathematik oder Forschungsmethodik (insg. mind. 5 ECTS)
Sollte dein Bachelor-Studiengang nicht alle erforderlichen Kenntnisse enthalten, können weitere Kenntnisse über die Belegung von Zusatzmodulen nachgewiesen werden.
- Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache mit mindestens dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Empfehlenswerter und praxisnaher Studiengang
Profs, die einem praxisnahe Inhalte beibringen. Kreative Modulprüfungen (nicht nur stumpfe Klausuren). Viele Gruppenarbeiten. Moderne und schöne Hochschulgebäude sowie gute Ausstattung. Kleinerer Studiengang, was eine entspannte Lernatmosphäre schafft.
Funktion des deutschen Geusndheitswesens
Moderne Lernmittel werden verwendet, online Lehre könnte besser ausgebaut und den Lehrenden besser erläutert werden. Die digitale Ausstattung der HS ist sehr gut. Alle Lehreden haben bereits Berufserfahrung in der Praxis gesammelt und haben immer noch Kontakte dort hin.
Spannendes und lehrreiches Studium
Das Masterstudium hat mir gut gefallen, trotz Covid (2. Semester), wurden die Vorlesungen zeitig wieder aufgenommen und die meisten Lehrenden haben sich digital gut organisiert.
Das Engagement der Studierenden in den Online-Vorlesungen war leider mäßig und die Lehrenden haben kaum Möglichkeiten zum Steigern der Interaktion gefunden bzw. eingesetzt.
Neben der theoretischen Basis hätte ich mir mehr praktische Übungen gewünscht, wie es bspw. im Controlling Schwerpunkt unter Prof. Limbeck ermöglicht wurde....Erfahrungsbericht weiterlesen
Teilweise fehlte es am Austausch zwischen den Lehrenden bzgl. guter/bewährter Onlineformate, sodass sich die Qualität der einzelnen Vorlesungen stark unterscheidet. Ebenso fehlte es an pädagogischen Konzepten zur Motivation der Studierenden zur Teilnahme an den Vorlesungen (bspw. bei Monolog mit einer Frage am Ende vs. Ausarbeitung in Break-Out-Rooms und anschließende Präsentation in der Gruppe).
Sehr durchdachter Studiengang
Die Dozenten sind zu einem großen Teil sehr motiviert und die Studieninhalte sind genauso wie ich sie erwartet hätte. Es gibt viele Veranstaltungen von Asta und Fachschaft die ein ausgewogenes Studentenleben ermöglichen. Insgesamt ist die Hochschule sehr organisiert und informiert über die neuesten Änderungen oder Fristen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Caprivi Campus
Hochschule Osnabrück
Caprivistraße 30 A
49076 Osnabrück
Vollzeitstudium