Gesundheitsdaten und Digitalisierung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesundheitsdaten und Digitalisierung" an der staatlichen "Hochschule für Gesundheit" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 141 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Kurz vorm Ziel
Hallo zusammen. Ich melde mich zurück! Bin jetzt im 6. Fachsemester angelangt.
Ab jetzt stehen folgende Module auf dem Lehrplan an:
GuDi 23: Gesellschaft und Digitalisierung
GuDi 24: Rechtliche Grundlagen des Gesundheitssystems
GuDi 25: Bachelorarbeit und Kolloquium
Das Studium hat mir bis jetzt sehr gut gefallen. Freue mich schon wenn ich bald meinen Bachelorzeugnis in die Hände bekomme.
Bis dahin heißt es aber am Ball bleiben und weiterhin Gas geben!
Top moderner Studiengang
Die Dozenten geben sich sehr viel Mühe Inhalte und Studienmodule aktuell zu halten und anzupassen. Vermittelt werden weit gefächerte Kompetenzen über mehrere fachspezifische Themenfelder. Dozierende kommen den Studenten wohlwollend entgegen und der Studiengang bietet diverse Möglichkeiten sich für spezifische zukunftsorientierte Berufe zu qualifizieren.
Neues Entdecken
Mit dem Studiengang lern man vieles neues über das Gesundheitswesen ohne dafür extra ein Medizin Studium zu machen. Es ist mal interessant was für Aspekte und Strukturen das Gesundheitssystem hat. Falls einer noch nicht weiß was er Studien möchte, kann ich der Person diesen Studiengang nur sehr empfehlen. Es ist mal was neues. Die Module die wir haben sind interessant. Also falls sich einer ein wenig für das Gesundheitswesen interessiert...Erfahrungsbericht weiterlesen
zukunftsgerichteter Studiengang
Das Studium deckt sehr vielfältig die Bereiche Gesundheit, Gesundheitsdaten und Digitalisierung ab. Die Grundlagen werden gut vermittelt und im fortgeschrittenen Studium kann durch verschiedene Wahlmodule tiefer in die Materie eingetaucht werden. Themen wie Diversity, Ethik und Kommunikation lassen dabei über den Tellerrand blicken.
Eine gute Betreuung durch die Studiengangsleitung und die Dozierenden, verbunden mit der sehr familiären Atmosphäre im Department, fördern ein optimales Lernklima. Vorlesungen werden von passenden Übungen begleitet,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter