Kurzbeschreibung
Das Studium Gesundheitsinformatik und Medizininformatik verbindet
- Informatik mit
- Gesundheit/Medizin sowie
- Betriebswirtschaftslehre (BWL).
Wo Krankenhäuser mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten elektronisch Daten austauschen, wo Röntgenbilder automatisch analysiert werden, wo Apps unsere Gesundheit analysieren oder Krankenkassen ihre Mitglieder verwalten, da kommt Gesundheits- und Medizininformatik zum Einsatz. Sie arbeiten mit neuen Technologien und gestalten Zukunftsthemen mit.
Möchten Sie Health Apps, Fitnessgadgets oder Medizinportale entwickeln? Sind Sie kommunikativ und arbeiten gern mit Menschen zusammen? Dann ist dieser Studiengang für zukünftige Informatikerinnen und Informatiker im Gesundheitswesen genau das Richtige für Sie: Nach einem Studium der Gesundheits- und Medizininformatik entwickeln Sie technische Lösungen, die auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit fördern.
Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester
Bachelor of Science (B. Sc.)
Der Studiengang umfasst sieben Semester (210 ECTS). Neben den Grundlagenvorlesungen in Mathematik, BWL, Medizin und Programmieren haben Sie im Studium zahlreiche Fächer, die die verschiedenen Themenbereiche verbinden. So setzen Sie sich z.B. mit Geschäftsprozessen und Controlling im Gesundheitswesen auseinander, lernen mehr über klinische Informationssysteme oder Telemedizin, über IT-Projektmanagement, Gesundheitsökonomie, Medizintechnik oder rechtliche Rahmenbedingungen.
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erlernen Sie die Grundlagen des Gesundheitswesens, der Medizin, Betriebswirtschaft sowie Programmierung und Mathematik. Der freiwillige „Vorkurs Mathematik“ erleichtert Ihnen den Einstieg. Die Mathematik ist für Sie ein Mittel zum Zweck – sie hilft Ihnen beispielsweise, die Abläufe im Gesundheitswesen mit Software zu optimieren.
Im Hauptstudium erweitern Sie Ihr Wissen in den folgenden Themenbereichen: Informatik, Medizin & Gesundheitswesen, Medizininformatik & E-Health sowie BWL & (IT-)Management. Viele Fächer sind auf die Gesundheitsbranche zugeschnitten, wie z.B. klinische Informationssysteme oder Gesundheitsökonomie. Darüber hinaus stehen Fächer wie Recht, Datenschutz, Medizinprodukte und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills) auf dem Stundenplan.
Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester, in dem Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl arbeiten. Dort wenden Sie selbstständig das Gelernte aus dem Studium praktisch an. Die Firma bezahlt Sie für Ihre Tätigkeit. Sie lernen Ihren Aufgabenbereich und das Berufsfeld kennen und können bereits Ihr berufliches Netzwerk aufbauen.
Das Teamprojekt (in Semester 6) ermöglicht es Ihnen, ein von Ihnen gewähltes Thema praktisch auszuarbeiten.
Die Wahlpflichtfächer (Semester 6 und 7) können Sie sich individuell zusammenstellen.
Ihr Bachelorstudium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder in einem Unternehmen ab.
Sie haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Ihr Studium zu integrieren. Sie können auch das Praxissemester im Ausland verbringen. Die im Ausland erbrachten Leistungen können Sie anerkennen lassen.
Formal:
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind Abitur bzw. Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
Sind Vorkenntnisse notwendig?
Vorkenntnisse, z.B. im Programmieren oder BWL, sind nicht notwendig.
Persönlich:
Sind Sie an Medizin- und Gesundheitsthemen interessiert? Haben Sie Interesse an technischen, organisatorischen und sozialen Zusammenhängen? Und haben Sie Lust, technische Lösungen zu entwickeln, die letztendlich die Gesundheit fördern? Wenn Sie zudem gern mit anderen Menschen zusammenarbeiten und gern kommunizieren, dann ist Gesundheitsinformatik genau der richtige Studiengang für Sie!
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind Abitur bzw. Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss. Vorkenntnisse, z.B. im Programmieren oder BWL, sind nicht notwendig.
Vom Fitnesstracker bis zur Versichertenkarte der Krankenkasse: Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Gesundheitsinformatik sind Sie beratend in der Digitalisierung des Gesundheitswesens tätig. Darüber hinaus können Sie viele kreative informationstechnische Lösungen für das Gesundheitswesen, insbesondere für die Menschen selbst, entwickeln.
Der Semesterbeitrag setzen sich aus dem aktuellen Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenwerksbeitrag zusammen.
- Berufsbild und Perspektiven in der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik
- Branchen und Tätigkeiten sowie Arbeitgeber
- Persönliche Atmosphäre
- Praxisnähe
- Konstanz als Studienort - Studieren, wo andere Urlaub machen

Die Berufsperspektiven nach Ihrem Studienabschluss sind im Gesundheitswesen hervorragend. Sie arbeiten an den Schnittstellen zwischen der Informatik, der Medizin beziehungsweise dem Gesundheitswesen sowie der Betriebswirtschaftslehre. Das heißt, dass Sie sich mit den beteiligten Berufsgruppen, wie z.B. Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern, austauschen und wissen, wie die Gesundheitssysteme, zum Beispiel eine Klinik oder eine Krankenversicherung, funktionieren. Darüber hinaus wissen Sie, welche Kostenkalkulationen, zum Beispiel für ein Krankenhaus, notwendig sind. Zudem kennen Sie sich mit der Realisierung digitaler Produkte aus und können eigene mobile Apps für Fragestellungen im Gesundheitswesen entwickeln.
Netzwerktreffen Gesundheits- und Medizininformatik:
Beispiele und Berichte aus der Berufspraxis
Masterstudium:
Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Bachelorstudium erweitern möchten, können Sie unter anderem den Masterstudiengang in Informatik an der HTWG Konstanz belegen.
Quelle: Jespah Holthof
Branchen und Tätigkeiten
- Webentwicklung für Medizin-Portale
- IT-Projektmanagement, z.B. Einführung von Software
- Beratung, z.B. Optimierung von Prozessen
- IT-Systembetreuung, z.B. im Krankenhaus
- Entwicklung (Software, Web, App) im Gesundheitsbereich
- Marketing, Vertriebsunterstützung für Medizinproduktehersteller
- IT-Schulungen im Gesundheitswesen
Arbeitgeber
- Medizintechnik- und Medizinsoftwarehersteller
- Softwarehersteller für das Gesundheitswesen
- Krankenhäuser, Klinik- und Arztpraxisketten, Reha-Einrichtungen
- Pharma, Apotheken
- Anbieter von Health Apps
- Hersteller von Fitnessgadgets
- Gesundheitsportale
- Krankenkassen und Versicherungen
- Beratungsunternehmen
- Anbieter von IT-Services
- Verbände, Behörden, Politik
Quelle: Jespah Holthof


Sie studieren in kleinen Gruppen mit rund 40 Studierenden so dass die Lehrenden Sie persönlich kennen. Während der Übungen sind Lehrende und/oder Studierende höherer Semester für Sie da und nehmen sich Zeit für Sie.
Quelle: Jespah Holthof
Unsere Lehrenden haben mehrjährige Berufserfahrung in der Branche. Deshalb sind Lehre und Forschung an der Praxis orientiert. Ergänzend sind branchenspezifische Expertinnen und Experten sowie Vorträge eingebunden. Alle Fächer werden durch Übungsveranstaltungen ergänzt, in denen Sie den Lernstoff unmittelbar anwenden können (zum Beispiel anhand von mobilen Apps, medizinischen Geräten und verschiedenen klinischen Informationssystemen). Nicht zuletzt bereiten das Praxissemester und Ihre Bachelorarbeit Sie hervorragend auf Ihren Berufseinstieg vor.
Quelle: Jespah Holthof


An der HTWG Konstanz studieren Sie in bester Lage: direkt am Bodensee. Neben zahlreichen Aktivitäten denen Sie selbst am See nachgehen können, bietet die Hochschule die Möglichkeit, dass Sie auf dem Segelboot der Hochschule das Segeln erlernen können. Zudem gibt es an der Hochschule eine Strandbar (s. Foto).
Die Altstadt mit ihren zahlreichen Studentencafés und Kneipen erreichen Sie in nur fünf Minuten zu Fuß. Im Winter warten in den nahegelegenen Alpen wunderschöne Skigebiete auf Sie.
Weitere Informationen zum Studienort Konstanz:
Hochschule Konstanz: Studienort Konstanz (htwg-konstanz.de)
Quelle: lovelygiants
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Mischung
Am Ende des Studium hat man ein breit aufgestelltes Wissen, mit dem ich mich gut vorbereitet für die Berufswelt gefühlt habe. Man lernt im Studium viele praktische Inhalte und wendet das Gelernte in vielen Fächern auch an. Dadurch bekommt man ein gutes Verständnis von dem Stoff. Am Anfang lernt man von allem erst mal die Grundlagen und vertieft sein Wissen dann über die Semester immer mehr. Im Praxissemester kann man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter, abwechslungsreicher Studiengang
Ich bin bisher äußerst zufrieden mit dem Studiengang und möchte meine positiven Eindrücke gerne teilen. Der Studiengang deckt eine beeindruckende Vielfalt an Themenbereichen ab, die von Betriebswirtschaftslehre und Mathematik bis hin zu medizinischen Aspekten und Informatik reichen. Diese breite Palette ermöglicht es, fundierte Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen zu erwerben, die für die spätere Berufslaufbahn von großem Nutzen sind.
Besonders hervorzuheben ist die Qualität der Professoren. Sie sind stets sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang mit Zukunftsperspektiven
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl des Studiengangs. Die Professoren wirken alle sehr begeistert für ihre Bereiche und können gut und anhand von realitätsnahen Beispielen erklären.
Wer sich gefragt hat wie das Gesundheitssystem funktioniert und wie man es durch Digitalisierung verbessern kann ist hier genau richtig. Ich habe das Gefühl wir werden gut auf das Berufsleben später vorbereitet und kommen die ganze Zeit schon mit Unternehmen in Kontakt. Der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitale Gesundheit die Zukunft der Medizin
Die Dozenten gehen mit gutem Tempo durch den Stoff ,sodass man es sehr gut verstehen kann. Außerdem sind die Dozenten sehr freundlich. Die Lernmaterialien werden sehr gut eingesetzt und praxisbezogen erklärt, sodass man eine gute Vorstellung für die reale Welt bekommt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Bachelor of Science (B. Sc.)