Kurzbeschreibung
Angesprochen sind Pionierinnen und Pioniere, die gemeinsam mit aufgeschlossenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Institutionen oder in eigenen Projekten neue Tätigkeitsfelder erschließen und aufbauen. Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung sowie ein Bachelorabschluss oder ein Diplom im Bereich der Pflege.
Bewerben können sich
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger,
- Altenpflegerinnen und -pfleger oder
- Hebammen,
die zusätzlich ein Studium absolviert haben, wie zum Beispiel:
- Pflegepädagogik, Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft,
- Soziologie oder Soziale Arbeit,
- Psychologie,
- Public Health oder Ähnliches.
Studiengangdetails
1. Semester
- Gesundheit, Gesundheitsbedürfnisse und Gesundheitsprobleme erkennen
- Gesundheit, Gesundheitsprobleme und Gesundheitsbedürfnisse einschätzen
- Fallverstehen und professionell Handeln
- Zielgruppenspezifische Interventionen planen und anwenden
2. Semester
- Gesundheit, Gesundheitsbedürfnisse und Gesundheitsprobleme erkennen
- Gesundheit, Gesundheitsprobleme und Gesundheitsbedürfnisse einschätzen
- Fallverstehen und professionell Handeln
- Zielgruppenspezifische Interventionen planen und anwenden
- Studium fundamentale
3. Semester
- Anforderungen an Praxisdisziplinen begründen und reflektieren
- Gesundheitsforschung planen, umsetzen und anwenden
- Studium fundamentale
- Forschungsprojekt durchführen, Masterarbeit kumulativ erstellen
4. Semester
- Anforderungen an Praxisdisziplinen begründen und reflektieren
- Gesundheitsforschung planen, umsetzen und anwenden
- Studium fundamentale
- Forschungsprojekt durchführen, Masterarbeit kumulativ erstellen
- eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung sowie ein abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Fachhochschuldiplom etc.) oder
- eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung sowie ein Abschluss in einem pflegewissenschaftlich relevanten Studium (z. B. Soziologie, Psychologie oder soziale Arbeit) sowie
- eine erfolgreiche Teilnahme am universitätsinternen Aufnahmeverfahren
Das Abschlusszeugnis für das Hochschulstudium kann im Laufe des ersten Semesters nach Antritt des Studiums nachgereicht werden.
Studienmodelle
Das Double Degree-Programm bietet Studierenden der Universität Witten/Herdecke die Möglichkeit, einen weiteren Masterabschluss an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz zu erlangen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Programm erhalten Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Community Health Nursing zusätzlich folgende Abschlüsse:
- MSc Pflege (Abschluss für Pflegepersonen) mit Qualifikation für erweiterte Aufgaben als Advanced Practice Nurse (APN),
- MSc Hebamme (Abschluss für Hebammen) mit Qualifikation für erweiterte Aufgaben als Advanced Practice Midwife (APM).
03.06.2023 Infotag – Uni Witten live erleben!
08:30 – 17:00 Uhr
Komm zum Infotag Staatsexamen, Bachelor & Master und erlebe, was das Studium in Witten so besonders macht.
- Informiere dich über deinen Wunschstudiengang
- Lerne unsere Lehrenden und unser einmaliges Lehrkonzept kennen
- Lass dich individuell beraten
- Verschaff dir einen Überblick über unsere exklusiven Services und Einrichtungen
- Erlebe die besondere Atmosphäre an unserem Campus
Quelle: UW/H 2023

Community Health Nurses
- fördern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der Gesundheitsversorgung (zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten),
- können besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ambulant-palliativ zu versorgender Menschen reagieren und
- vermindern Über- und Unterversorgung.
Es ist absehbar, dass sich dieses Berufsfeld in naher Zukunft auch in Deutschland durchsetzen wird. Der Studiengang Community Health Nursing bereitet Pflegefachpersonen darauf vor, neue Aufgabenfelder zu gestalten und auszubauen.
- Umfangreiche Ausbildung in der Versorgung (chronisch) erkrankter Menschen aller Altersgruppen.
- Einzigartig in Deutschland: Studierende des Masterstudiengangs Community Heath Nursing belegen gemeinsam Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Humanmedizin. Ein Mehrwert für alle: Interprofessionelles Lernen im Studium fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit im späteren Berufsfeld.
- Studium in einem Umfeld, das seit über 20 Jahren Vorreiter in der Pflegewissenschaft ist.
- Vorbereitung auf eigenständiges Handeln ermöglicht mehr Freiheit in zukünftigen Aufgabenbereichen.
- Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf – flexibel studieren durch Kombination aus Präsenz- und Online-Präsenzveranstaltungen sowie Selbststudium.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang "Community Health Nursing" ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein weiterer Weg zur Akademisierung in der Pflege
Meine Erfahrungen mit dem Studiengang Community Health Nursing ist vorwiegend positiv. Durch die Lerninhalte in den Vorlesungen oder Seminaren sowie den Austausch zwischen den Kommiliton*innen ist die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie Charakter sehr gegeben. Diskussionen sowie Meinungsaustausch dürfen in den Seminaren auftauchen und sind sogar erwünscht, was ich sehr schätze. Jedoch habe ich bzgl. der Organisation eher weniger gute Erfahrungen gemacht, da dies teilweise sehr chaotisch wirkt und nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Witten
Uni Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58452 Witten
VollzeitstudiumDouble Degree-Programm