Gesundheits- & Krankenpflege (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesundheits- & Krankenpflege" an der privaten "FH Salzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Puch bei Hallein, Salzburg und Schwarzach im Pongau angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 28 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 204 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Chaotisches, jedoch gutes Studium
- Lehrveranstaltungen wurden auf die letzte Minute abgesagt
- zu wenig praktische Unterrichtseinheiten
- Praxisfern
+ Prüfungen wurden großteils am PC geschrieben
+ gute Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten
+ Exkursionen für stärkeren Klassenzusammenhalt.
Zu wenig relevante Inhalte
Zu viele wissenschaftliche Inhalte im Vergleich zu den medizinischen und pflegerelevanten Inhalten! Wissenschaftliches Arbeiten hat ganz klar seine Relevanz aber nicht wenn die Inhalte, die man in der praktischen Arbeit braucht darunter leiden. Wir werden allgemein ausgebildet und haben von vielen Fächern überhaupt keine Ahnung!
Lehrveranstaltungen top - Organisation Flop!
Organisation seitens der FH schlecht ansonsten sehr interessante LV‘s
Teilweise zu wissenschaftliche Lehrveranstaltungen und wenig praxisnaher Unterricht.
Manche Vortragende schon zu lange aus Praxis draußen, um glaubwürdig zu unterrichten. Aber die meisten Vortragenden sind jung und in der Praxis nebenbei tätig, wissen viel und können I halte sehr gut vermitteln.
Sinnvolles Studium
Pflege zu studieren ist natürlich eine sehr sinnvolle Ausbildung. In den letzten zwei Jahren ist die Organisation und Ausstattung bereits besser geworden, manchmal sind organisatorische Details noch ausbaubar. Das Team ist jedoch motiviert uns gut zu unterstützen.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter