Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesundheits- und Krankenpflege" an der staatlichen "FH Kärnten" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Klagenfurt am Wörthersee. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 21 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 132 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Die Facetten der Gesundheits-und Krankenpflege
Man lernt mit schwierigen Situationen, Krisen, Menschen und Krankheiten umzugehen. Auch deine menschlichen und sozialen Kompetenzen werden gefördert und wiederentdeckt. Man lernt in den verschiedenen Praktika viele neue Menschen kennen und auch mit schweren Schicksalsschläge umzugehen.
Gutes Studium für Menschen mit Herz
Das Studium ansich ist super. Man lernt viel sinnvolles. Innerhalb kürzester Zeit lernt man grundlegende und essentielle Dinge für das spätere Berufsleben.
Man hat im Laufe dieser Ausbildung viel Praxis.
Der Aufwand für das Studium ist recht hoch (Prüfungen während man Praktika hat z.B.).
Fachwissen
Ich habe viel theoretischen Input in Bezug auf die holistische Pflege des Menschen bekommen und kann diesen im Praktischen umsetzten. Durch die generalistische Ausbildung kann ich in jedem Bereich sowohl im Krankenhaus, im extramuralen Setting oder im Selbstständigen Dienst arbeiten.
Herausfordernd
Das Studium an sich ist sehr herausfordernd und aufwendig, lohnt sich aber wenn man interesse daran hat und auch zeigt. Man bekommt in kurzer Zeit viele Lehrinhalte geboten, was bedeutet, dass man bereits nach dem 1. Semester schon ein großes fundiertes Wissen über die „Basics“ bekommt. In den Pflegepraktischen Übungen haben wir alles an Material zum üben, um das theoretisch Gelernte in die Praxis umzusetzen und die Dozenten sind stets...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter