Vorheriger Bericht
Bereichernde Lehre
Für Planer, Bibhocker & entspannte Klausurenphasen
Geschichte: sehr viel Eigenverantwortung (Referate, viele Hausarbeiten), dafür kaum Klausurenstress. Wer Interesse am Fach hat, ist hier gut aufgehoben, für Studiumssprinter eher schwieriger.
Digital Humanities: da sehr neu, noch nicht so gut durchgeplant, alle paar Semester verändernde Stuidenfachbestimmungen, dafür das wohl zukunftsorientiertetes Studienfach der Geisteswissenschaften mit vielfältigen Jobangeboten. Interesse am Programmieren sollte vorhanden sein, bietet auch vielmehr Möglichkeiten für Kurswahlen oder spätere Masterstudiengänge. Ich kann zuvor Websiten wie udacity oder codecadamy für den Einblick in die Programmiersprache Python und evtl. auch Java empfehlen, erleichtert ein paar Kurse immens. Insgesamt sehr viel Arbeit mit XML, eventuell vorher mit HTML oder direkt XML vertraut machen, bringt Vorteile.
Digital Humanities: da sehr neu, noch nicht so gut durchgeplant, alle paar Semester verändernde Stuidenfachbestimmungen, dafür das wohl zukunftsorientiertetes Studienfach der Geisteswissenschaften mit vielfältigen Jobangeboten. Interesse am Programmieren sollte vorhanden sein, bietet auch vielmehr Möglichkeiten für Kurswahlen oder spätere Masterstudiengänge. Ich kann zuvor Websiten wie udacity oder codecadamy für den Einblick in die Programmiersprache Python und evtl. auch Java empfehlen, erleichtert ein paar Kurse immens. Insgesamt sehr viel Arbeit mit XML, eventuell vorher mit HTML oder direkt XML vertraut machen, bringt Vorteile.
- eigenes Tempo, Arbeit über das Semester besser verteilt, zukunftsorientiert (DH), man lernt was nützliches: Programmieren (DH)
- schlechte Organisation (DH), könnte mehr Kursangebot sein (DH), was macht man mit Geschichte?, begleitender Lateinkurs wäre für Geschichte praktisch