Geschichte (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geschichte" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 2 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2598 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Viel Freiraum zum eigenständigen Forschen
Der Master in Geschichte ist ein sehr gutes Angebot, wenn man aus dem vierjährigen Bachelor an der Goethe Uni kommt. Der Schwerpunkt des Masters ist deutlich auf die eigene Forschungsleitsung und die Unterstützung bei der Masterarbeit ausgerichtet. Alle Prüfungsleistungen, die dort noch erbracht werden müssen, sind in irgendeiner Form Teil der späteren Masterarbeit. Dabei wird einem größtmögliche Freiheit bei der Wahl des Forschungsthemas gelassen, durch den Besuch von Forschungskolloquien bekommt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ausbaufähiger Masterstudiengang
Der Stellenwert des Masters ist am Historischen Seminar nicht besonders hoch anzusehen. Es gibt kaum Kurse, die sich explizit, bzw. ausschließlich an Masterstudierende wendet. Stattdessen müssen weitestgehend Veranstaltungen belegt werden, die auch schon im Bachelorstudiengang absolviert werden können. Dabei kommt es zwangsläufig dazu, dass der Lern- und Erkenntniseffekt für Masterstudierende teilweise sehr beschränkt ist, da Seminare oft eher an Bachelorstudierende ab dem 4. Semester ausgerichtet sind.
Die Betreuung der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bachelor lang und ausführlich, Master kurz
Durch das Frankfurter Modell des Geschichtsstudiums ist der Bachelor 8-semestrig mit zwei Nebenfächern und der Master nur 2-semestrig angelegt. Der Master konzentriert sich auf die Masterarbeit, dazu werden drei Kolloquien besucht und drei freie Veranstaltungen. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar lässt in manchen Semestern thematisch zu wünschen übrig. Die Bibliotheken sind Recht gut ausgestattet, aber die Bücher sind oft in einem schlechten Zustand. Die Dozenten sind meist sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessantes Studium an modernem Campus
Mit meinem zweiten Hauptfach Geschichte war ich aufgrund strengerer Fristen und größerer Anonymität um einiges schneller fertig als mit meinem ersten Hauptfach. Das hat seine Vor- und Nachteile. Durch die hohe Anzahl an Studierenden konnten sich die Dozenten nicht so viel Zeit für Einzelpersonen nehmen und man war weitaus weniger am Institut eingebunden. Die Lehrveranstaltungen waren teilweise sehr voll und es gab Anmeldebeschränkungen, was schnell zu Frustrationen führen kann. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter