Geschichte (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geschichte" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1506 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Zeitintensiv
Man muss viel Zeit in das Studium investieren für extra Recherche und lesen und bearbeiten von Quellen. Nicht alle Inhalte machen mir persönlich gleich viel Spaß. Besonders die Seminare, in denen auf deutlich höherem Niveau diskutiert wird als dies etwa noch in der Oberstufe der Fall war, sind für mich eine willkommene Herausforderung.
Erste Wahl um sich kulturell weiterzubilden
Die Möglichkeit mit Komillitonen für wenig Geld auf Exkursionen in andere Länder zu reisen ist ein großer Bonus für den Geschichts-Studiengang.
Ich konnte mich kulturell aus erster Hand weiterbilden. Da unsere Uni 40% der Kosten trägt, wurde es auch nie teuerer als etwa 300€¹ für eine mehrtägige Reise. Es kommt jedoch auf die Uni an, worauf man seinen Schwerpunkt setzen kann. Generell gibt es an jeder Uni die Möglichkeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Von der Evolution zur Revolution
Jede Vorlesung macht einfach immer wieder aufs neue Spaß. Besonders die Entwicklung des homosapien ist interessant, ich freue mich aber auch auf den Investiturstreit im nächsten Semester. Wenn du Interesse an Geschichte hat, ist dass der perfekt Studiengang für dich!
Gute interessante Studienschwerpunkte
Das Studium der Geschichte in Erlangen ist sehr abwechslungsreich und man seinen Studienschwerpunkt relativ früh wählen und somit genauer seinen Interessen nachgehen.
Außerdem wird versucht relativ viel Praxisnähe zu vermitteln. Es sollte jedoch mehr darauf geachtet werden den Studierenden vom Anfang ihres Studiums Arbeitsweisen und Forschungsarbeit näher zu bringen.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter