Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Pflichtbereiche:
- Einführung in die Gerontologie
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Theorien des Alterns
- Lebenslagen und Lebensläufe
- Psychologische Gerontologie
- Gesundheit und Pflege
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen der Gerontologie
- Modelle und Methoden der Datenanalyse
- Forschungsmethoden
- Anwendungsorientiertes Studienprojekt (z. B. Qualitätsmanagement, Marketing, Ambient Assisted Living, betriebliches Altersmanagement)
- Praxismodul (8 Wochen)
- Bachelorarbeit und -kolloquium
Wahlpflichtbereiche:
- Soziale Konstruktion und Biologie des Alters
- Public Health
- Beratung und Betreuung
- Pädagogische Psychologie für Soziale Dienstleistungen
- Interpersonales und Intergruppenverhalten
- Altern und Arbeit
- Organisationelle Gerontologie
- Organisation und Personalmanagement
- Psychologische Grundlagen organisationalen Handelns
- Grundlagen des Zivilrechts
- Haftung und Schuld
- Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialverwaltung
- Sterben und Tod
- Lehrforschungsprojekte
- Spezielle Thematiken (z.B. Soziale Probleme im Alter, Sport im Alter, Altersbilder, Gewalt im Alter)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur);
- Fachgebundene Hochschulreife;
- Fachhochschulreife;
- 3+3 studiengangsnahe Ausbildung plus Berufstätigkeit.
- Soziale und individuelle Kompetenzen (Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit, Verantwortung und Lernkompetenz)
- Analyse- und Reflexionsfähigkeit (u.a. Fähigkeit zur theoriegeleiteten Erfassung von Problemlagen im Alter, zum interdisziplinären Denken bei gerontologischen Fragestellungen und zum Theorie-Praxis-Transfer)
- Management- und Führungskompetenzen (u.a. Fähigkeit, überschaubare Veränderungsprozesse in Organisationen selbst zu steuern und Mitarbeiter/innen zu motivieren und zu führen)
- Beratungs- und Planungskompetenzen (u.a. Fähigkeit, soziale, psychologische und organisatorische Maßnahmen zu planen und umzusetzen, Problemlösungen zu erarbeiten und neue Handlungsfelder z.B. in der Altenarbeit zu erkennen und zu entwickeln)
Quelle: Uni Vechta 2019
- in Seniorenberatungsstellen, der kommunalen Altenhilfeund Sozialplanung oder der Alten- und Erwachsenenbildung
- im Gesundheitswesen und bei Wohlfahrtsverbänden
- im Management von Altenhilfeeinrichtungen oder anderen sozialen Dienstleistungsunternehmen
- in Personalabteilungen von öffentlichen und privaten Arbeitgebern mit altersgemischten Belegschaften
- bei Technologieunternehmen, Dienstleistungsanbietern und Herstellern, die Produkte für die Zielgruppe Senioren entwickeln
- in der Politik-, Organisations- und Unternehmensberatung
Quelle: Uni Vechta 2019
Der Bachelorabschluss qualifiziert zudem für ein weiterführendes Masterstudium. Unmittelbarer Anknüpfungspunkt ist hier der Masterstudiengang Gerontologie an der Universität Vechta, der die Inhalte des Bachelorstudiums weiterführt und wissenschaftlich vertieft.
Auch besteht eine Möglichkeit, direkt nach dem GerontologieBachelorstudium Masterstudiengänge Soziale Arbeit oder Management Sozialer Dienstleistungen zu belegen, die an der Universität Vechta angeboten werden.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Gerontologie kann auch als Grundlage für Masterstudiengänge der Gerontologie oder benachbarter Gebiete anderer Universitäten dienen.
Quelle: Uni Vechta 2019
Nach ihrem Bachelor-/Master-Abschluss arbeiten Gerontologinnen und Gerontologen in verschiedenen Bereichen. Ein paar Einblicke erhalten Sie auf der Gerontologie-Alumni-Seite.
Quelle: Uni Vechta 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Tolles Studium
Hier kann man wirklich über alle Aspekte vom Thema "Gerontologie" studieren. Ich bin sehr mit der Organisation des Studiumplans und Dozenten zufrieden. Ich habe das ganze Studium genossen und davon viel gelernt. Ich werde weiter hier im selben Studiengang "Gerontologie" studieren.
Interdisziplinärer Studiengang mit Potenzial
-Spezialisierter Sozialarbeiter für den Altenbereich
-breitgefächertes Studium mit vielen interessanten Inhalten
-unklar welchen Beruf nach dem Studium folgen soll, da man irgendwie überall mögliche Tätigkeitsfelder findet, aber keiner wirklich gezielt nach Gerontologen sucht
-Initiativbewerbungen waren nützlich.
Tolles Studium
Während meines Studiums habe ich viele tolle Erfahrungen gemacht. Die Vorlesungen waren sehr abwechslungsreich und interessant gestaltet. Ich habe freundliche und hilfsbereite Dozenten gehabt und nette Mitstudierende kennengelernt. Die Uni ist sehr gut ausgestattet. Allgemein eine tolle Zeit.
Führsorge für die ältere Generation
Man bekommt viele einblicke über das alt werdwn, über die man zuvor nie so wirklich nachgedacht hat. Man bekommt einen völlig neuen blickwinkel und es ist jedes semester interessant. Die Module sind gut strukturiert, jedoch kommen manche themen zu kurz die wichtig sein könnten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Vechta
Uni Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Vollzeitstudium