Germanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "Uni Wuppertal" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Wuppertal. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 51 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1305 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Kombinatorischer Studiengang
Meine Erfahrung
Mein Studium der Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal war eine prägende und bereichernde Zeit, die mir nicht nur tiefgehende fachliche Kenntnisse, sondern auch viele persönliche Entwicklungsmöglichkeiten geboten hat. Die Germanistik als Studiengang setzt sich mit Sprache, Literatur und Kultur des deutschsprachigen Raums auseinander – und das in einer großen thematischen und methodischen Bandbreite. Diese Vielfalt konnte ich an der Uni Wuppertal in besonderer Weise erleben.
Die Organisation des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch bei der digitalen Lehre ist das Angebot oft stark von den einzelnen Dozierenden abhängig. Während manche ihre Veranstaltungen mit modernen Tools, digitalen Skripten und interaktiven Formaten bereichern, setzen andere weiterhin auf PDFs und Präsenzpflicht ohne hybride oder digitale Alternativen. Das führt zu einer gewissen Intransparenz und Ungleichheit im Studienerlebnis.
Während der Corona-Pandemie wurde zwar kurzfristig auf digitale Lehre umgestellt, aber langfristig scheint wenig in die nachhaltige Weiterentwicklung digitaler Lehrformate investiert worden zu sein. Digitale Prüfungen und hybride Veranstaltungen sind nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel.
Auch im Bereich der technischen Ausstattung in den Seminarräumen gibt es Nachholbedarf. Nicht alle Räume verfügen über zeitgemäße Technik, und WLAN-Probleme auf dem Campus sind keine Seltenheit.
Insgesamt ist die digitale Aufstellung der Universität Wuppertal aus meiner Sicht nur ausreichend. Es fehlt an einer klaren, modernen Digitalstrategie und an konsequenter Umsetzung, die Studierenden ein flexibles, zeitgemäßes und gut organisiertes digitales Studium ermöglichen würde.
Interessante Inhalte, fragwürdige Organisation
Insgesamt interessante Inhalte und zum großen Teil nahbare Dozentinnen und Donzenten, allerdings oftmals schwierige Organisation mit mehr Studierenden als Plätzen in Seminaren belegbar sind. Das führt dazu, dass man Seminare nicht wie geplant belegen kann und das Studium verlängert sich. Auch das Studieren macht so weniger Spaß, wenn man mit Ach und Krach versucht, Kurse zu bekommen und semesterlang vergeblich versucht welche zu bekommen. Die Dozierenden sind größtenteils aber freundlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter aber überfüllter Studiengang
Der Studiengang Germanistik bietet eine vielfältige Auswahl von Modulen, mit unterschiedlichen Themenbereichen. Zu Themen wie Sprachwissenschaften, älterer deutscher Literatur oder auch neuerer deutscher Literatur, werden viele Seminare angeboten, die sich mit diversen Spezifika beschäftigen.
Studiert man Das Fach auf Lehramt muss ich jedoch sagen, dass (genauso wie bei anderen Lehramtsstudiengängen auch) Germanistik nichts mit der Schule bzw. den Themen in der Schule tun hat. Innerhalb des Studiums setzt man...Erfahrungsbericht weiterlesen
-Seit Corona können Vorlesung auch häufig online nachgeschaut werden
-Je nach Bereich erhält man schnelle Antworten der Dozent*innen
Weit und tief
Ich habe sehr gerne Germanistik in Wuppertal studiert - vor allem in den Hausarbeiten konnte ich richtig tief in die Materie einsteigen und die Seminare verschafften stets einen guten Überblick, sodass man über weite Themengebiete zumindest grob verstehen konnte. Mein liebstes Bild dafür sind die Pflanzen in der Wüste: sie haben entweder ein oberflächliches, aber sehr weites Wurzelgeflecht oder aber wenige Stränge, die sehr weit in die Tiefe gehen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter