Kultur und Wirtschaft: Germanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kultur und Wirtschaft: Germanistik" an der staatlichen "Uni Mannheim" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.5 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 953 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Organisation und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Zwischen Germanistin und BWL die eigene Zukunft finden
Der Studiengang ist besteht zu 2/3 aus Germanistik und zu 1/3 aus BWL. Doch durch die vielen zusätzlichen Angebote der Uni ergibt sich die Möglichkeit den BWL Anteil wesentlich zu steigen. Besonders das hat gefällt mir sehr gut und vor allem auch die internationale Verknüpfung, die mir ermöglicht hat ein zwei Auslandssemester zu machen. Eins vor Ort in Oslo und eins online in Wien.
Alles in allem ein solider Bachelor-Studiengang
Mir haben besonders die praxisnahen Kurse gefallen, mit denen man Einblick in mögliche Berufsfelder (wie PR oder Marketing) bekommen hat. Zudem werden in der Germanistik aktuelle und relevante Themen behandelt (wie in Linguistik: Social Media, Nachhaltigkeit etc.). Ich habe mit dem BaKuWi-Abschluss im Arbeitsmarkt lediglich positive Erfahrungen gemacht und arbeite jetzt als Social-Media-Redakteurin in einer Marketing-Abteilung.
Interdisziplinär, einzigartig, BaKuWi
BaKuWi Germanistik war von Anfang an die richtige Wahl für mich. Dieser interdisziplinäre Studiengang vermittelt fächerübergreifende Kompetenzen in Germanistik, Kulturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und fördert damit das interdisziplinäre Denken und Arbeiten, was es mir ermöglicht hat, meinen Horizont zu erweitern.
Ich habe einen besonderen Blick auf die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen entwickelt und kann dadurch komplexe Zusammenhänge besser verstehen. Das hat man nicht zuletzt dem intelligent aufgebauten Studienplan zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Universität stellte sicher, dass wir jederzeit Ansprechpartner hatten, die uns bei Fragen und Problemen zur Seite standen. Die Kommunikation verlief reibungslos, und wir wurden regelmäßig über alle relevanten Informationen und Updates informiert.
Trotz der Umstellung auf digitale Lehrformate wurden die Kurse weiterhin interaktiv und praxisnah gestaltet. Die Dozenten waren bestrebt, eine interaktive Lernumgebung zu schaffen und nutzten verschiedene Tools, um den Unterricht ansprechend zu gestalten. Es wurden auch virtuelle Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen organisiert, um den Austausch unter den Studierenden zu fördern.
Die Universität Mannheim hat die Herausforderungen der digitalen Lehre sehr gut gemeistert und uns Studierenden ermöglicht, auch während der Pandemie effektiv zu lernen. Die Qualität des Unterrichts blieb hoch, und wir hatten die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Insgesamt wurde das Beste aus der Situation gemacht, und ich bin dankbar dafür, dass die Universität Mannheim während der Corona-Pandemie eine so gut aufgestellte digitale Lehre angeboten hat.
Tolle Kombination
Das Studium kombiniert tolle Inhalte und zwei Fächer, die auf dem ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Aus meiner persönlichen Sicht fand ich jedoch BWL schwerer, und habe den Zugang nicht gefunden; Germanistik hingegen hat ohne Probleme geklappt. Dazu kam auch noch das Onlinestudium während Corona, dass meine Schwierigkeiten verstärkt hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter