Germanistische Sprachwissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistische Sprachwissenschaft" an der staatlichen "Uni Jena" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.6 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1604 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Gutes Lernumfeld
Freundlich, engagiert, motiviert. Man fühlt sich willkommen und die Themen sind ansprechend. Auch die Meinung der Studierenden wird sehr ernst genommen und mit einbezogen. Die Räumlichkeiten sind gut ausgestattet und gut erreichbar in zentraler Lage.
Empfehlenswert
Ich habe die Uni für den Master gewechselt und bin sehr froh über die Entscheidung. Die Auswahl an Themen ist für meune Interessen sehr groß, die Dozenten bisher sehr freundlich und hilfsbereit und die Organisation ist auch gut. Allerdings muss ich bei der Orga einen Punkt abziehen, da ich in Teilzeit studiere und die Seminarbelegung recht unflexibel ist neben dem Beruf. Gut wären z.B. Aufzeichnungen für den Fall, dass man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Keine große Auswahl von Veranstaltungen
As an international Student i am okay with the university and classes. But some Dozenten can be not cool with international students (my own experience) and some of them can be really sexistish (just what i heard).
In the portal you can see a lot of classes, what you might find great, but after you decide for it you cant take part there. At the end you have 3 or...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dozentenmangel
Das Studium besteht nur aus Wahlpflichtmodulen, sodass man sich ganz individuell seine Interessenschwerpunkte setzen kann - soweit die Theorie. In der Praxis muss man zwischen dem wählen, was auch gerade angeboten wird. Das ist nicht immer viel, da seit Jahren eine Professur fehlt und nicht immer vetreten wird und auch andere Stellen im Umbruch sind. Durch die Vertretungen - wenn vorhanden - kommt dafür Abwechslung in den Lehrplan.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter