Germanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 34 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Mal gut mal eher schlecht
Die meisten Professoren und Dozenten sind motiviert und bringen ihre Fächer gut rüber
Jedoch haben viele Probleme mit Technologie und man steigt manchmal überhaupt nicht durch wenn man sich Modulpläne ansieht.
Auch die Professoren können einem bei Fragen zu Moduel oft nur eine wenig ausreichende Antwort geben.
Sehr durcheinander.
Finde in Person Klausuren ein wenig fragwürdig aber es wird sichergegangen dads Abstände eingehalten werden aöso ist es ok.
Gut vorbereitet
Alles ist sehr interessant und strukturiert. Wer sich für Literatur und Sprachwissenschaft interessiert der wählt hier das richtige Studium. Auch auf die Pandemie reagieren die Dozenten, mit regelmäßigen Vorlesungen und Gut ausgestatteten Folien inklusive Audiokommentaren der Dozenten.
Durchgetakteter Studiengang
Ein sehr durchgetakteter Studiengang mit Anspruch. Es finden Vorlesungen, Seminare und Übungen statt, die mit Klausuren abgeschlossen werden. Da der Studiengang sehr groß ist geht man etwas unter und muss zusehen mit dem Stoff mitzukommen.
Aber nach der Basisphase gibt es sehr interessante Qualifikationsmodulen.
Mainstream
Ergänzt sich als NF gut zu meinem HF. Ist allerdings ein großer Studiengang und in meinen Augen etwas Mainstream.
Selbststudium ist gefordert, hält sich aber zu anderen Geisteswissenschaften in Grenzen. Besonders an der Goethe Uni ist das Institut für Kinder- und Jugendbuchliteratur.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter