Kurzbeschreibung
In Germanistik untersuchen die Studierenden die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur mit wissenschaftlichen Methoden.
Zu den Themen der germanistischen Sprachwissenschaft gehören:
- Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache,
- sprachlichen Varietäten (Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen usw.),
- Gebrauch des Deutschen in Kommunikationssituationen und Medien,
- Geschichte der deutschen Sprache,
- Formen und Funktionen des Sprachwandels.
Zu den Themen der germanistischen Literaturwissenschaft gehören:
- Strukturen, Funktionen und Besonderheiten literarischer Texte,
- verschiedenen Gattungen, Text- und Zeichentheorien,
- Fragen der historischen Poetik,
- aktuellen Theorien und Methoden.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
- linguistische Beschreibungsebenen und Grundlagen der Literaturwissenschaft
3.–6. Semester
- Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft
- Sprachgeschichte und Literaturgeschichte
- Textanalyse
- Literaturtheorie
- Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- im Unterricht in Deutsch an Grund-, Regel-, Förder- oder berufsbildende Schulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wird),
- in der Sprachberatung und Sprachgestaltung,
- in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- in der Unternehmensberatung und Medienberatung,
- in der Bildung und Weiterbildung,
- im Verlags- und Bibliothekswesen,
- im Kulturmanagement.
Quelle: Uni Erfurt 2018
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit einer passenden Nebenstudienrichtung.
Germanistik ist mit allen Studienrichtungen, bis auf Literaturwissenschaft, kombinierbar.
https://www.was-studieren.info/
Quelle: Uni Erfurt 2018
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Germanistik selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bei der Kombination von Germanistik mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Germanistik mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Es macht mir Spaß
Germanistik Lehramt
Ich liebe dieses Studium! Das Lernen macht mir komischerweise unheimlich viel Spaß. Nur die Organisation der Uni an sich lässt zu wünschen übrig. Die Erstis bekommen kaum eine Einführung zum Thema „Einschreiben“, „Belegbogen“ oder „Fremdsprachen“, welche man auf einem B1-Niveau nachweisen muss. Das fehlt. Sonst finde ich alles gut
Germanisitk - interessanter als man denkt
Germanistik Lehramt
Germanistik ist ein interessanter Studiengang, welcher am Anfang vor allem die Grundlagen des in der Schule gelernten Stoffes, wie Grammatik, wiederholt. Außerdem kann man das Gelernte direkt umwandeln im alltäglichen Leben. Schließlich ist Germanistik ein vielfältiger und faszinierender Studiengang.
Interessant
Germanistik Lehramt
Ich habe mein Studium erst zum Wintersemester 2020/21 begonnen, deshalb habe ich noch nicht so viele Erfahrungen gemacht. Aber bis jetzt ist es sehr interessant. Ich habe einiges neues gelernt. Besonders der Bereich der Sprachwissenschaft macht mir Spaß.
Lehrreich und interessant!
Germanistik Lehramt
Das Studium im Fachbereich Germanistik ist sehr interessant. Man lernt vieles dazu. Die Vorlesungen sind abwechslungsreich gestaltet und der zu unterrichtende Inhalt wird verständlich vermittelt. Die Lehrpersonen sind hilfsbereit und verständnisvoll. Insgesamt ist es ein sehr spannender und aufschlussreicher Studiengang.
Weiterempfehlungsrate
- 76% empfehlen den Studiengang weiter
- 24% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium