Kurzbeschreibung
In Germanistik untersuchen die Studierenden die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur mit wissenschaftlichen Methoden.
Zu den Themen der germanistischen Sprachwissenschaft gehören:
- Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache,
- sprachlichen Varietäten (Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen usw.),
- Gebrauch des Deutschen in Kommunikationssituationen und Medien,
- Geschichte der deutschen Sprache,
- Formen und Funktionen des Sprachwandels.
Zu den Themen der germanistischen Literaturwissenschaft gehören:
- Strukturen, Funktionen und Besonderheiten literarischer Texte,
- verschiedenen Gattungen, Text- und Zeichentheorien,
- Fragen der historischen Poetik,
- aktuellen Theorien und Methoden.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
- linguistische Beschreibungsebenen und Grundlagen der Literaturwissenschaft
3.–6. Semester
- Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft
- Sprachgeschichte und Literaturgeschichte
- Textanalyse
- Literaturtheorie
- Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- im Unterricht in Deutsch an Grund-, Regel-, Förder- oder berufsbildende Schulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wird),
- in der Sprachberatung und Sprachgestaltung,
- in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- in der Unternehmensberatung und Medienberatung,
- in der Bildung und Weiterbildung,
- im Verlags- und Bibliothekswesen,
- im Kulturmanagement.
Quelle: Uni Erfurt 2018
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit einer passenden Nebenstudienrichtung.
Germanistik ist mit allen Studienrichtungen, bis auf Literaturwissenschaft, kombinierbar.
https://www.was-studieren.info/
Quelle: Uni Erfurt 2018
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Germanistik selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bei der Kombination von Germanistik mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Germanistik mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Lehrreich und interessant!
Germanistik Lehramt
Das Studium im Fachbereich Germanistik ist sehr interessant. Man lernt vieles dazu. Die Vorlesungen sind abwechslungsreich gestaltet und der zu unterrichtende Inhalt wird verständlich vermittelt. Die Lehrpersonen sind hilfsbereit und verständnisvoll. Insgesamt ist es ein sehr spannender und aufschlussreicher Studiengang.
Deutsche Sprache schwere Sprache
Germanistik Lehramt
Der Einstieg in die Germanistik ist größtenteils echt interessant und für das spätere Berufsleben als Lehrerin wichtig. Mir wurde wieder bewusst wie kompliziert eigentlich die deutsche Sprache ist und wie viele Formen man anwenden kann.
Dennoch begreift man die Unterschiede schnell und hat immer nette Dozenten, die man um Hilfe fragen kann.
Interessant
Germanistik Lehramt
In Germanistik lernt man unglaublich viel zur Geschichte der Sprache, Texten und vielem mehr. Es gibt unglaublich spannende Themen und lernt super viel über Sprache, Sprechen und Texte, was man vorher noch gar nicht wusste bzw. nicht so aufgefallen ist.
Germanistik
Germanistik Lehramt
Der Studiengang Germanistik viel mir persönlich schwerer als mein Hauptstudiengang. Die Module sind jedoch trotzdem sehr Interessant. Die Anforderungen und Ansprüche sind teilweise sehr hoch. Blöd ist, dass man oft nicht in das Seminar konnte in welches man wollte, da es teilweise wenig Plätze gab.
Weiterempfehlungsrate
- 77% empfehlen den Studiengang weiter
- 23% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium