Germanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "Uni Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Essen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 28 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2053 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Eine Uni zum Wohlfühlen!
Ich hab mich an der Uni Duisburg-Essen immer sehr wohl gefühlt. Alle sind dort sehr freundlich, man findet sich gut zurecht und es gibt super viele Stellen, an die man sich bei Fragen wenden kann.
Der Studienverlauf ist gut durchdacht. Man muss sowohl in der Linguistik, als auch in der Literatur ein paar Grundlagen lernen - manchmal ist das nervig, es stellt sich später aber als hilfreich heraus. Sobald...Erfahrungsbericht weiterlesen
Angemessenes Arbeitspensum
Nette, gute Dozenten und ein angemessenes Arbeitspensum. Viele Veranstaltungen lassen sich asynchron gut verfolgen, eine Anwesenheit ist nicht zwingend notwendig. Moodle dient hier als Lernplattform und erfüllt diesen Zweck durch Inhalte und Selbsttests sehr gut.
Für alle Nerds der deutschen Sprache
Das Studium setzt sich zu Beginn aus Grundlagen in Linguistik und Literatur zusammen. Man lernt, wie man wissenschaftlich arbeitet und erlangt Kenntnisse u. A. In anderen Bereichen wie Mediävistik und spezifischeren sprach-/literaturbezogenen Modulen. Einiges davon ist sicherlich trocken, aber was möchte man von einem Germanistikstudium erwarten? Meiner Erfahrung nach gibt es einige Dozenten, die den Stoff so aufbereiten können, dass es Spaß macht, zuzuhören. Man sollte sich nur früh um...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrungen
Der Studiengang ist an sich schon vielseitig und es werden die verschiedensten Themengebiete abgedeckt, jedoch kommt es häufiger vor, dass sich die Inhalte vieler Lehrveranstaltungen überschneiden beziehungsweise gleichen. Die Prüfungen werden dafür aber sehr fair gestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter