Germanistik (Bakkalaureus)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "KIT" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bakkalaureus". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1385 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Germanistik am KIT
Die Dozenten, mit denen ich zu tun hatte, waren durchweg sehr kompetent. Sie sind auf alle gerechtfertigten Belange der Studierenden eingegangen und waren sowohl in Online- als auch in Präsenzberanstaltungen fähig und haben den Stoff interessant gestaltet.
Nach den Pflichtkursen im Grundstudium gibt es eine vielfältige Auswahl an Kursen, mit denen man das eigene Studium gestalten und variieren kann.
Verbesserungswürdig ist aber in manchen Gebieten die Auswahl an ausleihbaren Medien...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einseitiges Angebot
Leider werden nur zur Einführung sprachwissenschaftliche Veranstaltungen angeboten. Im weiterem Verlauf wird der Fokus vor allem auf die Mediävistik und Literaturwissenschaft gelegt, wobei das dritte Themenfeld sehr vernachlässigt wird, was sehr schade ist.
Kreatives, selbständiges Studium
Das Germanistikstudium kennzeichnet sich durch das überwiegend selbstständige Arbeiten aus. Es müssen wenig Lehrveranstaltungen besucht werden, dafür wird aber eigenständig viel erarbeitet. Wer gerne liest und sich auch für die künstlerische/literarische Geschichte Deutschlands interessiert, der ist im Germanistik-Studium richtig aufgehoben. Es gibt wenig Vorlesungen, dafür aber umso mehr Seminare, bei denen Teilnahme und Mitarbeit wichtig sind.
Heftiger Einstieg
Durch den online Unterricht ist mir der Einstieg ins Studium echt schwer gefallen.
Dennoch habe ich von meinen Professoren, Dozenten und Kommilitonen und Kommilitoninnen viel Hilfe bekommen.
Zu Beginn hatte ich ein wenig Sorge, dass mir die Mittelalterliche Literatur so gar nicht liegt. Aber ich muss sagen, dass die germanistische Mediävistik sehr spannend und interessant ist.
Natürlich darf man das Lernen nicht vernachlässigen. Das war zum Beispiel mein Fehler, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle paar Monate schicken sie uns Updates, wie das weitere Vorgehen ist.
Durch ihre schon gesammelten Erfahrungen des online Unterrichts, haben die Verantwortlichen viel dazu gelernt und Fehler ausgemerzt. Somit würde ich sagen, dass es recht flüssig läuft.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter