Geowissenschaften (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geowissenschaften" an der staatlichen "Universität Münster" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Münster. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 3175 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr interdisziplinärer Studiengang
Das Studium der Geowissenschaften bietet ein breites Spektrum an Themen an: Geologie, Mineralogie, Petrologie, Sedimentologie, Geochemie, Kristallographie, Planetologie, Hydrogeologie, Geophysik, Päläontologie, Pälaobotanik, Paläoklimatologie, etc. Meiner Meinung nach lässt sich für jeden etwas finden, sofern man sich ein wenig für Naturwissenschaften interessiert.
Es gibt viele berufliche Perspektiven, welche sogar nach dem Bachelorabschluss schon möglich sind.
Im ersten Semester muss man sich etwas zusammenreißen, was die naturwissenschaftlichen Module angeht, sprich Mathematik, Physik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das System, dass für die Anmeldungen von Prüfungsleistungen verantwortlich ist, ist noch etwas ausbaufähig, da teilweise einige kleine Fehler passieren können, woraufhin man das zuständige Prüfungsamt und die dozierende Person kontaktieren muss, was bei Pech etwas Zeit beanspruchen kann.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Dozent/innen auf E-Mails reagiert und geantwortet hatten. Es gab natürlich leider einige Ausnahmen und da muss man dann zu den jeweiligen Büros gehen und manchmal Glück haben, dass man jemanden antrifft. Ich würde allerdings empfehlen, sofern es möglich ist, zu schauen ob die dozierende Person im Büro ist, um die eigenen Angelegenheiten schneller zu lösen, als es online zu klären.
Soweit so gut
Es ist sehr theoretisch mehr praxisbezug wäre toll, die angeboten lehrinhalte sind hilfreich auch dass man diese nach jeweiligem interessen fokus selbst wählen kann. Die Dozenten sind in ordnung, die klausuren machbar - viele junge studenten die den alltag bereichern.
Perfekt für Nerds die gerne draußen sind
Ihr lernt wie die Erde funktioniert, warum Vulkane ausbrechen, wie Leben entstand, wie man mit Röntgenstrahlen Minerale identifiziert, welchen Einfluss die Änderung der Erdneigung auf Massenaussterben hat und warum Heilsteine Quatsch sind.
Nach dem Studiengang seid ihr Naturwissenschaftsallrounder, Steinefanatiker, Outdoorprofis, Wanderenthusiasten, gut ausgebildete Geologen und um viele wundervolle Freunde und Erfahrungen reicher.
Der Studiengang in Münster ist familiär, manchmal chaotisch aber meistens entspannt.
Traut Euch! Ich würds immer wieder tun.
Eine neue Generation Professor*innen
Eine sehr spannende und zukunftsrelevante Naturwissenschaft. Schade, dass wir in der Schule kaum etwas über Geowissenschaften gelernt haben.
Als ich angefangen habe in Münster zu studieren war die Demografie des Mitarbeitenden noch völlig anders. Dementsprechend unmodern waren auch die Lehrmethoden. Seitdem wir eine Reihe neuer Professor*innen an der Uni haben, wurde das Studium deutlich moderner. Mir gefällt die Entwicklung sehr gut und ich würde das Studium jedem empfehlen, der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im Studiengang selbst ist vieles auf Präsenz ausgelegt. Einerseits, weil der Studiengang eher klein und persönlich ist, andererseits weil es einen großen Praxisanteil gibt. Mich hat es motiviert zu den Vorlesungen zu gehen, aber das ist wahrscheinlich eine Typfrage.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter